Du brauchst eine Anleitung, wie das gehen soll?
Vorbereitung des Raumes:
Stellen Sie sicher, dass die Höhe des Raumes ausreichend bemessen ist. Die Berechnung ergibt sich wie folgt: Messen Sie die Strecke Boden-Achselgrube und addieren Sie zu dieser die Länge ihrer Gitarre x 1,32. Diese Raumhöhe ist ein empfohlenes Mindestmaß, jegliches Plus an Kopffreiheit ist vorzuziehen.
Vorbereitung der Gitarre:
An der Gitarre müssen sogenannte Gurtaufnahmepins fest montiert sein. Bei Zweifel an der Stabilität dieser wenden Sie sich bitte an einen Tischler oder Gitarrenbauer. An diesen Pins befestigen Sie bitte einen speziellen Gitarrengurt, dessen Stabilität mit mindestens 12kg angegeben ist, im Falle der Verfügbarkeit ziehen sie einen stabilen Ledergurt vor. Falls Sie über ein Lockingsystem verfügen, seien Sie erfreut über Ihre Vormachtstellung, denn damit minimieren Sie das Risiko eines spontanen Gitarrenverlustes.
Des weiteren stellen Sie eine ausreichend lange Gitarrenkabellänge von mindestens 2,7m von ihrem rechten Fuß aus gerechnet sicher. Der routinierte Gitarrenwerfer verwendet ein Wirelesssystem, der Anfänger übt trocken ohne Kabel.
Bekleidung:
Vermeiden Sie beengende Kleidungsstücke wie enge Schals, dicke Halsketten oder schmückende Seile. Diese könnten zum Verlust der Luftröhrenpassage führen und damit das Atmen entscheidend verschlechtern. Desweiteren verwenden Sie keine sehr dünnen, sehr raue oder sehr weite Kleidungsstücke. Beschädigungen dieser werden durch keine Garantie abgedeckt. Den besten Schleudererfolg mit größtmöglicher Schleudergeschwindigkeit erhalten sie, indem sie Ihr T-Shirt in heißer Butter auskochen. Diese Empfehlung ist allerdings nicht obligat. Zu festem Schuhwerk mit rutschfester Sohle und keinen hohen Absätzen wird geraten.
Durchführung:
Stellen Sie sich sicher auf den Boden: Das linke Bein wird leicht geknickt nach vorne gestellt, das rechte leicht gedreht bietet Halt nach hinten hin. Lockern Sie ihren Oberkörper und nehmen Sie die rechte Hand von den Saiten und führen Sie selbige zum hinteren Rand des Korpus. Lösen Sie die linke Hand von den Saiten und bücken sich mit genügend Körperspannung leicht nach vorne. Schnellen Sie sprungartig nach oben und werfen mit der rechten Hand die Gitarre über die Schulter. Die linke Hand gibt zu Beginn der Wurfphase die Wurfrichtung vor, verlässt aber den Gitarrenhals alsbald, um Verletzungen zu vermeiden. Die rechte Hand bleibt im Gegensatz dazu so lange als Möglich am Gitarrenkorpus und unterstützt den Flug über die Schulter. Bei vorzeitiger Handkorpusverbindungsauflösung besteht die Gefahr einer Schulterverletzung, da die Gitarre durch den Gurt abgebremst wird und auf die Schulter fällt. Sobald die Gitarre über die Schulterebene vorgestoßen wurde, fällt sie nun selbstständig den Rücken hinab. Unten wird die Gitarre aufgefangen, muss aber nicht.
Der postwurferische Prozess:
Spannen Sie ihre Mundwinkel ohrenwärts und beobachten Sie die Umgebung, ob ihre gesellschaftswertsteigernde Handlung die Aufmerksamkeit der Anwesenden auf sich gezogen hat. Ist dies der Fall, grüßen sie hart, aber gütig die staunende Gemeinde, wenn nicht, wiederholen Sie die Aktion.
Die Kurzfassung: Nimm die Gitarre und schmeiß sie über die Schulter!