R
RazorZ
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 17.04.25
- Registriert
- 02.11.03
- Beiträge
- 1.130
- Kekse
- 454
würde mich mal interessieren,würde das gern mal machen..... 
- Eigenschaft
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
...oder, falls du ein multi-fx mit integriertem vorverstärker besitzt: git->fx->soundkarte usw. (s. o.)schrummel-klaus schrieb:ganz einfach:
Mikro an die Soundkarte anschliessen, einpegeln, Spur wählen
und aufnehmen.
Bei eventueller Latenz musst Du noch das Soundfile nach der
Aufnahme passend verschieben.
Das ist alles.
Wie das ganz genau geht, steht in der Cubasis Anleitung drin.
Ach ja, wegen der Mikro-Aufnahme solltest Du über einen guten
Kopfhörer mithören, nicht über Lautsprecher.
Gruss
Klaus
dennisbieser schrieb:line 6 guitarport sound mit cubase aufnehmen geht das?
Eine DI-Box schwächt normalerweise ab. Ein paar aktive DI-Boxen können möglicherweise auch verstärken, die "üblichen" Aktiv-DIs tun dies nicht. Besser ist in jedem Fall ein (Gitarren-)vorverstärker, allein schon deshalb, weil die nackte E-Gitarre nie nach E-Gitarre klingt...loitschix schrieb:, oder eine DI-Box. (DirectIn-Box: Ein kleines Kästchen das mittels Batterie und/oder Strom einfach nur das Gitarrensignal "aufbläst".)
Phantomspeisung benötigen nur Kondensatormikrofone. Für die Gitarrenaufnahme tun es aber durchaus auch die klassischen dynamischen, wie z.B. SM57...Sehr gut und in der Praxis am Besten ist natürlich ein Mikrofons das eine Phantomspeisung von Mischer bezieht.
Die Diskussion gab's neulich hier schonmal. Externes Equipment hat den Vorteil, dass die restliche Elektronik des Rechners nicht so stark einstreut. Allerdings kann man damit u.U. am Anfang durchaus leben...Externes Equipment ist genau so gut wie interne AUDIO-Hardware.
.Jens schrieb:Ein paar kleine Korrekturen:
Eine DI-Box schwächt normalerweise ab. Ein paar aktive DI-Boxen können möglicherweise auch verstärken, die "üblichen" Aktiv-DIs tun dies nicht. Besser ist in jedem Fall ein (Gitarren-)vorverstärker, allein schon deshalb, weil die nackte E-Gitarre nie nach E-Gitarre klingt...loitschix schrieb:, oder eine DI-Box. (DirectIn-Box: Ein kleines Kästchen das mittels Batterie und/oder Strom einfach nur das Gitarrensignal "aufbläst".)
Phantomspeisung benötigen nur Kondensatormikrofone. Für die Gitarrenaufnahme tun es aber durchaus auch die klassischen dynamischen, wie z.B. SM57...Sehr gut und in der Praxis am Besten ist natürlich ein Mikrofons das eine Phantomspeisung von Mischer bezieht.
Die Diskussion gab's neulich hier schonmal. Externes Equipment hat den Vorteil, dass die restliche Elektronik des Rechners nicht so stark einstreut. Allerdings kann man damit u.U. am Anfang durchaus leben...Externes Equipment ist genau so gut wie interne AUDIO-Hardware.
Jens
Ich wollte auch nur darauf hinweisen, dass eine verstärkende DI-Box eher ein Exot als Standard ist. Nicht dass der Fargesteller morgen die nächstbeste DI-Box kauft und sich wundert...loitschix schrieb:Jetzt muß ich aber etwas korrigierenWir haben im Studio die DI-RedBoxes, die mit Batterie funktionieren. Man stöpselt auf einer Seite das Gitarrenkabel an, und auf der anderen Seite kommt dann ein XLR-Signal (mit XLR-Kabelanschluss) raus das verstärkt, und natürlich durch die "XLRigkeit" besser zu handeln ist.
![]()
Richtig. Aber auch darauf muss man schon hinweisen (dass man eben noch zusätzliche Plugins braucht) - und man muss die passenden Plugins natürlich auch erstmal haben bzw. sich leisten können...Das mit dem "Gitarre klingt nicht nach Gitarre wenn man direkt ins Pult geht" muß ich auch widerlegen. Wir arbeiten seit einiger Zeit nur mehr so, da mit entsprechednen Plugins jeder beliebige Emulation von Gitarreneffekten & Boxen-Ampkombinationen möglich ist.
Auch wieder richtig. Aber für den Anfang ist erstmal ein gutes dynamisches Standard-Mikro eine gute Universal-Wahl. Bedenke den Kenntnisstand des Fragestellers, da müssen wir (zu diesem Zeitpunkt) nicht auch noch Feinheiten der Mikrowahl bzw. die Farge nach Phantomspeisung mit ins Spiel bringen...Natürlich kann man auch dynamische Mikros benutzen, je nachdem wie die (Klang)Charakteristik zu der Spielweise und den Einstellungen des Gitarristen/Amps paßt. Nicht jedes gute Mikro klingt gleich gut bei verschiedenen Sets.![]()
loitschix schrieb:John Dorman (Studioklampfe für: Madonna, Janet Jackson, Beat 4 Feet, Iron Maiden, etc...)