Gitarre mit chromatischem stimmen

  • Ersteller Jenny999
  • Erstellt am
J
Jenny999
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
09.10.04
Registriert
09.10.04
Beiträge
3
Kekse
0
Hallo.

Ich bin noch blute Anfängerin und spiele erst seit 3 Wochen A-Gitarre. Mein Lehrer hat mir geraten ein chromatisches Stimmgerät zu kaufen.

Ich habe mir folgendes Gerät gekauft: STIMMGERÄT

Wieviel Herz muß ich bei dem Gerät einstellen und welche Tonart brauche ich um die Gitarre zu stimmen!?
Wenn mir Jemand einen Tip geben könnte, wäre ich sehr dankbar..

MfG
Jenny
 
Eigenschaft
 
also einstellen brauchst du da eigentlich gar nix.

rechts unten steht immer 440 - das ist die frequenz vom ton A (danach ist der rest sozusagen geeicht)

was nur passieren muss ist folgendes. wenn du die tiefste (dickste) Saite anschlägst, dann muss ein "E" erscheinen, bei der nächsten ein A usw

E(dick) A D G h e (dünn)

ich wüsste nicht was du sonst noch so falsch machen könntest ; )
 
A muss 440 Herz haben...

normalerweiße funktioniert ein chromatisches stimmgerät so:

du spielst den Ton, es erkennt, welcher Ton es ist und zeigt dir an, welcher Ton es ist, undob du ein bisschen zu hoch oder zu tief bist!

Gitarrenstimmung ist normal:

hohe saite
E
H
G
D
A
E
tiefe Saite

also spielst du eine saite, schaust, ob der richtige ton angezeigt wird und stimmst danach.

wenn er nun einen falschen Ton anzeigt, z.B. F statt E, stimmst du tiefer, biss er die E-Saite auch als E erkennt und die Saite korrekt gestimmt ist...

hoffe ich hab mich nicht zu kompliziert ausgedrückt und man kann es verstehen... :rolleyes:

EDIT: natürlich war einer schneller ;)
 
Hallo.

Erstmal danke für die Antwort!! :great:

An dem Gerät kann meine eine HZ-Zahl von 435 bis 445 einstellen.
Ist die HZ für A-Gitarren immer 440 ?

MfG
Jenny
 
Jenny999 schrieb:
Hallo.

Erstmal danke für die Antwort!! :great:

An dem Gerät kann meine eine HZ-Zahl von 435 bis 445 einstellen.
Ist die HZ für A-Gitarren immer 440 ?

MfG
Jenny
nein, ein bestimmtes A hat die Frequenz 440Hz. auch bei E-Gitarre und allen anderen Instrumenten hat das "Kammer-A" 440Hz.....die Oktaven haben dann schon wieder andere Frequenzen.
aber das Kammer-A ist die Referenz zu allen anderen Frequenzen...sozusagen eine "Standard-Angabe"

du kannst hier nur minimale Veränderungen einstellen, wieso weiß ich nicht...
 
Ok, danke für die Antworten.
Ich denke jetzt werde ich klar kommen.

Gruß
Jenny
 
niethitwo schrieb:
du kannst hier nur minimale Veränderungen einstellen, wieso weiß ich nicht...
im laufe der jahre hat sich der kammerton ständig geändert. früher war er bei 430 oder so, später dann bei 438, jetzt eben bei 440.

wenn man eben noch "wie die leute früher" klingen will stimmt man eben nach einem A mit anderer frequenz....

(oder stell dir vor du würdest ein klassisches duett gitarre+klavier spielen und das klavier wäre schon älter und auf A=435hz gestimmt, das würde schräg klingen wenn deine gitarre ein a von 440hz hätte... :))
 
kleiner tipp für die mit einem sehr guten gehör.

zum stimmen reicht auch ein normales telefon. das freizeichen auf der amtsleitung hat ganau 400hz. wer dann noch die 40hz höher stimmen kann, braucht kein stimmgerät. :great:

aber wie gesagt, nur wer ein sehr gutes gehör hat.
 
Lustigerweise hat sich der Kammerton nicht nur im Laufe der Zeit verändert, er ist auch in verschiedenen Bereichen anders geeicht. Klassische Musiker stimmen z.B. nach 439 Hz, während man in Amiland auch gerne mal nach 444Hz stimmt.
Ich hab zumindest zum zweiten Punkt mal gehört, dass sich der originale Ton bei der Überfahrt (wie sieht wohl son Ton aufm Schiff aus?) bzw. das geeichte Holzgerüst etwas verzogen hat. Kein Ahnung in wieweit das stimmt.
 
zum telefon: also irgendwie wurde hier mal behauptet, dass man einwandfrei nach dem telefon stimmen kann, weil es ein A ist...aber das stimmt bei mir z.B. überhaupt nicht, das ist eindeutig ein G#....ist der freizeichen ton in anderen regionen verschieden?

dass es ein G# ist, hab ich auch schon mittels stimmegerät nochmal genau überprüft....
 
hast du es schon gekauft?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben