[Gitarre] - Doubleneck Harley Benton HBDN1200

Uli
Uli
Mod Emeritus
Ex-Moderator
HCA
Zuletzt hier
01.11.24
Registriert
06.12.05
Beiträge
8.524
Kekse
160.302
Ort
Kölner Bucht
Als 60s Coverband hat man nicht nur bei Led Zeppelin Gelegenheit eine Doubleneck zu spielen, auch etliche Flower Power Songs sowie einiges von Beatles, Byrds oder etlichen anderen wurde seinerzeit 12saitig eingespielt. Da mich lange Zeit außer dem Preis nur das erhebliche Gewicht abgehalten hatte, wurde ich auf eine Doubleneck aufmerksam, die unter der Hausmarke eines bekannten Musikversenders als Halbresonanz-Version angeboten wurde. Üblicherweise sind Hollowbodies ja leichter als die meisten Vollholz-Gitarren, so erhoffte ich mir, mit dem Teil bestenfalls in etwa auf das Gewicht einer ausgewachsenen Solidbody zu kommen und bestellte mir Mitte 2007 ein Exemplar. Gleich vorab: Die Produktion der Gitarre wurde mittlerweile eingestellt, insofern ist dieses Review nur ein Orientierungshilfe für jemanden, der sich aus dem Gebrauchtmarkt bedienen will, denn dort taucht die Harley Benton HBDN1200 schon hin und wieder auf.

95585d1235397247-gitarre-doubleneck-harley-benton-hbdn1200-heads2.jpg


Zeitschriftentests sind ja immer etwas mit Vorsicht zu genießen, kaum eine Redaktion hat die Freiheit, es sich durch Negativberichte mit den Herstellern zu verscherzen, schließlich wird die Zeitschrift nicht durch die paar tausend Käufer bezahlt, sondern durch die Werbeeinnahmen der Inserenten. Insofern war ich schon etwas skeptisch, als ich die Lobeshymnen gleich mehrerer Zeitschriften auf die HBDN1200 las, die allesamt in höchsten Tönen schwärmten. Jetzt, nach gut eineinhalb Jahren weiß ich, was diese Gitarre kann und was sie nicht kann, bzw. habe ihr einiges zusätzlich beigebracht, so daß sie inzwischen etwas mehr kann als am Anfang.

Material und Verarbeitung
Von der Optik wirkt die Gitarre zumindest äußerlich sehr gut verarbeitet. Als Holz hat der Hersteller für Hälse und Bodies Mahagoni angegeben, die Decke ist Ahorn. Die Hälse sind eingeleimt, auch hier wirkt die Verabeitung duchaus hochwertig.

95586d1235397258-gitarre-doubleneck-harley-benton-hbdn1200-setneck.jpg


Ein Blick in eine der Pickup-Fräsungen bestätigt dan Farbeindruck von gesperrtem Mahagoni, die Decke ist ein ca. 1mm starkes Furnier und kein Fotodruck.

Die Hardware wirkt nicht billig und für den stabilen Ton hat man sogar 18 Grover-Tuner spendiert, die sehr elegant laufen und nicht unbedingt zu den billigsten gehören.
95587d1235397264-gitarre-doubleneck-harley-benton-hbdn1200-ply_grov.jpg


Die Humbucker erinnern optisch tatsächlich etwas an Gretsch Filtertronic, ihr Widerstand liegt etwa im gleichen Bereich wie der der Gibson Bustbucker (technische Daten am Ende dieses Posts). Die verwendeten Brücken sind bis auf die Reiter identische Tune-o-matic clones, natürlich sind die Reiter der 12-saitigen doppelt gekerbt, allerdings nicht getrennt einstellbar. Ich persönlich halte das nicht wirklich für einen Nachteil, da ich bei der Einstellung der Oktavreinheit gelegentlich bereits schon Mühe habe, die minimalen Unterschiede zu hören, die durch die wenigen Millimeter Einstellweg möglich sind.

95594d1235398323-gitarre-doubleneck-harley-benton-hbdn1200-bridge.jpg


Bindings und Lackierung sind unspektakulär aber ohne Makel, der Lack dabei, wie heute üblich, in Polyurethan ausgeführt, was schön glänzt, dei Dongs aber schnell splittert. Einige Verarbeitungs-Highlights werde ich später noch erwähnen, wenn es um die Innereien geht.

95588d1235397273-gitarre-doubleneck-harley-benton-hbdn1200-pickups.jpg


Als ich die Gitarre erstmals anschließe, bin ich zwar zunächst vom Klang der 12saitigen begeistert, allerdings stellt sich bald eine gewisse Ernüchterung heraus:

Um den Preis wahrscheinlich nicht endlos hochzutreiben, hat man dem Zwilling eine Minimalst-Elektronik verpaßt, die die elektrischen Möglichkeiten doch sehr einschränkt. Über den oberen Toggle switch lassen sich zwar wie bei der Les Paul die Pickups mit den Stellungen neck-both-bridge anwählen - aber nur für beide Hälse gemeinsam! Ich habe nur einen Volume- und nur einen Tone-Regler für beide Gitarren, so daß z.B. eine Stellung '12-Saiter ganz auf treble und 6-Saiter auf eine andere Klangfarbe' nicht machbar ist. Beide Gitarren haben immer die gleiche Tonabnehmer-Schaltung und die gleiche Lautstärken/Klang-Einstellung! Dieses Sparprogramm macht es daher auch elektrisch unmöglich, daß man beide Gitarren gleichzeitig auf den Ausgang schalten kann, denn die einpolige Pickupwahl und Klangregelung läßt sich ja nur jeweils einer einzelnen Gitarre zuweisen! Deshalb hat man auch zur Umschaltung der Gitarre keinen der bekannten Toggle-Switches eingebaut, sondern einen zweipoligen Umschalter mit Mittelstellung, wie er in der Industrie-Elektronik häufig verwendet wird. Nicht nur, daß er einen recht kleinen Schaltknebel hat, der während des Spielens kaum zu bedienen ist, er hat auch noch diese überflüssige Mittelstellung, bei der am Ausgang - gar kein Signal liegt! Kommt man versehentlich dagegen oder verschaltet sich bei dem Gefummel dergestalt, daß der Schalter in Mittelstellung bleibt, ist die Gitarre stumm, was mitten im Song super rüberkommt, vor allem, wenn man der einzige Gitarrist ist!

95498d1235313513-doubleneck-schaltungsoptimierung-goof_switch.jpg


Durch diesen m.E. ziemlich eklatanten Mangel in der Elektrik, der nebenbei in keinem der euphorischen Zeitschriften-Tests erwähnt wird, ist die Gitarre für mich nur sehr begrenzt einsetzbar, weshalb ich mich dazu entschlossen habe, sie umzubauen, auch wenn das bei einer Halbresonanz-Gitarre ohne rückwärtige Elektronikfächer ziemlich viel Arbeit ist. Die Änderungen beziehen sich daher auch nur auf das Abstellen dieser Mängel, sodaß ich hinterher eine Doubleneck habe, bei der die Pickups getrennt anwählbar sind und auch jede der Gitarren ihre eigene Regelung hat. Deshalb wurde auch der Einbau eines Umschalters möglich, bei dem es eine Mittelstellung gibt, in der beide Gitarren am Verstärker anliegen! Den Umbau habe ich in einem eigenen Thread beschrieben, da er nicht ursächlich mit diesem Review hier zu tun hat, das sich ja auf die Gitarre beziehen sollte, die man auch kaufen kann, wenn auch nur noch gebraucht.

Alles in allem wirkt die Gitarre auch innen sauber verarbeitet, wie ich bei meiner Umbauaktion feststellen konnte, allerdings gab es bei der Elektrik schon ein paar Dinge, die mich stutzig machten. Da ich im Zuge des erwähnten Umbaus die gesamte Elektrik ausbauen mußte, stellte ich unter anderem fest, daß die Tonabnehmer nicht an der jeweiligen Position entsprechend ihres Aufdrucks eingebaut waren, sondern in der 12-saitigen zwei Neck-Pickups und in der 6-saitigen zwei Bridge-Pickups eingebaut waren. Weiterhin blieb die Frage unbeantwortet, weshalb drei der Tonabnehmer mit abgeschirmtem Kabel ausgestattet waren, während einer der Bridge-Pickups zwei nicht abgeschirmte Einzeldrähte hatte (oben rechts zu sehen). Einer der Drähte am Tone-Regler war außerdem ab (wodurch er ohne Funktion gewesen wäre), ob das allerdings erst beim Ausbau passiert ist oder schon vorher so war, kann ich nicht sagen, weil ich ihn eh nicht benutze. Ansonsten ist nichts weiter zu beanstanden, die Qualität der Hardware ist wie gesagt gut, die meiner Gibson wirkt auch nicht wirklich wertiger.

Handling
Die Gitarre ist mit über 5 Kilo nicht leicht, die Hoffnung, die der Hollowbody geweckt hatte, hat sich eigentlich nicht erfüllt. Sie ist mit dem ungefähren Gewicht einer alten Les Paul Custom sicher deutlich leichter, als so manche andere Doubleneck, aber letztlich ist sie auch nur im Bereich unter den F-Löchern wirklich hohl, der Mittelteil ist weitgehend massiv, wie man auch auf den Bildern der Pickup-Fräsungen sehen kann. Die meisten meiner Gurte erschienen mir mir der Aufgabe überfordert, weshalb ich mir speziell für diese Gitarre einen eigenen Gurt selbst hergestellt habe, was ich hier in einem Workshop beschrieben habe. Besonders kopflastig ist sie nicht, allerdings bin ich da durch diverse andere Instrumente auch nicht sehr verwöhnt. Durch den rauhen Spezialgurt und das hohe Eigengewicht hängt sie jedenfalls so bombenfest, daß sie nicht rutschen kann, auch wenn ein gewisse Kopflastigkeit wahrscheinlich vorhanden ist. Trotz der guten Gewichtsverteilung spiele ich sie meist nur für ein Set von 2-4 Liedern und bin dann immer froh, wenn ich wieder eine der anderen Gitarren umhängen kann, die mir dann richtig leicht vorkommen.

Der ober 12saitige Hals ist sehr angenehm zu bespielen, auch die Lage ist für mich sehr komfortabel. Man darf allerdings nicht die Tatsache unterschätzen, daß das Herunterdrücken von 12 Saiten mehr Kraft kostet als bei 6 Saiten, was sich besonders in längeren Barré-Passagen bemerkbar macht. Der 6saitige Hals ist für mich von der tiefen Position her relativ unbequem zu bespielen, zumal man sich ziemlich vorbeugen muß, wenn man das Griffbrett noch sehen will. Allerdings ist das ziemlich Spieler-abhängig und wer die Gitarre ohnehin immer ziemlich tief hängen hat, kommt damit sicher besser zurecht. Für Akkorde in den unteren Bünden ist es auch für mich noch ok, da man die ja meistens blind spielen kann, bei Solopassagen muß ich allerdings schon hinschauen und da ist es halt etwas mühsam. Die Saitenlage ist bei beiden Gitarren gut, bei der 12er war sie von Anfang an etwas besser, bei der 6er mußte ich etwas nachjustieren. Die Brücken sind etwas scharf für die Hände, obwohl man bei dem großen Body eher weniger in diesem Bereich hantiert. Die Grover-Tuner sind butterweich und sehr stimmstabil, was mich besonders freut, 18 neue Locking-Tuner wären mir dann doch zu teuer gewesen.

Klang
Hier kommt für mein Empfinden auch wieder die 12-saitige etwas besser weg, vielleicht ist das aber auch nur der ungewohnte Eindruck. Ein silberner Klang, gegen dessen Fülle die 6-saitige nach dem Umschalten immer etwas ärmlich aussieht. Für kurze Zeit hatte ich mal mit dem Gedanken gespielt, eine Stereo-Ausgangsbuchse einzubauen und darüber beide Gitarren getrennt herauszuführen, Platz ist am Mischpult genug. Das würde die Möglichkeit einräumen, beide Gitarren mit unterschiedlichen Effekten zu beaufschlagen, aber das wird vielleicht ein anderes Projekt.:rolleyes:

Mehr als bei anderen Gitarren ist mir hier aufgefallen, welchen klanglichen Unterschied man doch durch die Wahl der Besaitung hervorrufen kann. Der 6er Hals war standardmäßig 9-42 bestückt, nach der Elektronik-Änderung habe ich dort einen 10-46er Satz aufgezogen und mußte die Pickups ein gutes Stück runterdrehen. Trotzdem gefällt mir der Klang damit etwas besser, zumal ich diesen Hals für kleine Solopassagen nutze, die durchaus etwas hervortreten können.

In den nächsten Tagen werde ich versuchen, ein paar Soundsamples mit meinem Boss BR600 anzufertigen, die ich dann noch hier einstelle.

Der 12er Hals war werksseitig folgendermaßen besaitet (vorderer Wert=Oktavsaite):

..9 - - .9
11 - - 11
..9 - - 15
11 - - 24
15 - - 32
24 - - 42

Als neuen Satz habe ich Ernie Ball 12-string Slinky aufgezogen mit den Werten

..8 - - .8
10 - - 10
..8 - - 14
11 - - 24
17 - - 32
22 - - 40

insgesamt jetzt also etwas dünner, weshalb der 12er Hals jetzt zwar nicht mehr so laut aber etwas perliger klingt. Die unterschiedliche Charakterisik der beiden Hälse kommt jetzt deutlicher zum Vorschein, wobei ich den 6er Hals vorwiegend über den Bridge Pickup spiele, damit er nicht zu dominant wirkt.

Laut Firmenangaben sollte die Gitarre ein Auftaktmodell für eine selbst entwickelte Modellserie sein, weshalb man den Preis extrem knapp kalkuliert hat, um in den Markt zu kommen. Letzteres ist sicher auch der Grund, weshalb die Produktion nach ein paar Jahren eingestellt wurde, denn für den Preis von unter 400 Euro war koreanische Qualität mit dieser Hardware sicher nicht mehr herstellbar!

Mit der von mir beschriebenen Änderung der Elektronik ist die Gitarre jetzt für meine Zwecke optimal und nicht nur ein Hingucker, sondern endlich auch elektrisch so einsetzbar, wie ich mir das vorgestellt hatte.

95589d1235397365-gitarre-doubleneck-harley-benton-hbdn1200-pimped.jpg


Technische Daten
Korpus: Mahagoni
Decke: Ahorn geflammt
Hälse: Mahagoni, geleimt
Griffbretter: Palisander
Bünde: je 22
Mensur: je 62,8cm
Halsbreiten:
Sattel: 42,5 (6) - 47,5 (12)
12.Bund: 52 (6) - 53,5 (12)
Steg: tune-o-matic ähnlich, Stoptail
Pickups: Gretsch-Style,
Neck: 7,8kΩ
Bridge: 8,93kΩ
Regler original: 1 Volume, 1 Tone

Schalter original Pickup: 1 treble-both-bridge für beide Hälse
Schalter original Gitarre: 1 6string-off-12string

Nach Änderung:
Schalter Pickup: Je 1 für jeden Hals treble-both-bridge
Schalter Gitarre: 6string-both-12string
Gewicht: 5,4kg
 
Eigenschaft
 

Anhänge

  • heads2.jpg
    heads2.jpg
    102,9 KB · Aufrufe: 3.067
  • setneck.jpg
    setneck.jpg
    74,7 KB · Aufrufe: 2.863
  • ply_grov.jpg
    ply_grov.jpg
    87,2 KB · Aufrufe: 2.789
  • pickups.jpg
    pickups.jpg
    120,2 KB · Aufrufe: 2.807
  • pimped.jpg
    pimped.jpg
    136,2 KB · Aufrufe: 3.297
  • bridge.jpg
    bridge.jpg
    111,8 KB · Aufrufe: 2.844
  • hbdn1200.jpg
    hbdn1200.jpg
    44,2 KB · Aufrufe: 3.002
Gut dem Dinge :great:

Hi Uli,

wenn du das Review zu Zeiten gepostet hättest, als es das Modell noch gab, hätte ich sehr mit mir kämpfen müssen -
will ich doch spätestens seit ich die Treppe zum Himmel kenne, auch so was haben :rolleyes:

Könntest du uns noch ein paar Soundbeispiele geben? Grade bei der 12-Saitigen würde mich interessieren ob sie mehr die "Jingle-Jangle"-Fraktion oder eher die "Stairway"-Fraktion bedient.

Danke für das Review und die Fotos!

Bewertungsbutton schrieb:
Du musst erst einige Beiträge anderer User bewertet haben, bevor du Uli erneut bewerten kannst.
:redface:

Greetz :)
 
..Könntest du uns noch ein paar Soundbeispiele geben? Grade bei der 12-Saitigen würde mich interessieren ob sie mehr die "Jingle-Jangle"-Fraktion oder eher die "Stairway"-Fraktion bedient.
Na klar,
Uli schrieb:
In den nächsten Tagen werde ich versuchen, ein paar Soundsamples mit meinem Boss BR600 anzufertigen, die ich dann noch hier einstelle.
;)
 
Super Review.
So eine Doubleneck würde mich auch schon reizen.Allerdings wirkt bei meiner Größe von
1,68m schon eine Strat sehr groß.Mit so einer Doubleneck würde ich bestimmt urkomisch aussehen.
 
Super Review.
So eine Doubleneck würde mich auch schon reizen.Allerdings wirkt bei meiner Größe von
1,68m schon eine Strat sehr groß.Mit so einer Doubleneck würde ich bestimmt urkomisch aussehen.
Da muß man drüberstehen! :D Wenn man das durch spielerische Qualitäten wettmachen kann, wie zB der Bassist Mark King, wird es eher zum Markenzeichen, wenn man die Gitarre direkt unter dem Kinn hat. Die Bewertung von Größenverhältnissen von Instrument und Spieler sind eh subjektiv. ;)
 
Mit so einer Doubleneck würde ich bestimmt urkomisch aussehen.

Ich sehe mit einer Uke oder einer Mandoline auch "lustig" aus - stört mich das beim Musizieren? nö! :D :p

@Uli: hübsche Harfinistin! :great: Kennst du die persönlich?

Greetz :)
 
So, eigentlich hatte ich noch auf einen weiteren Energie-Anfall gehofft, aber durch den unerwarteten Vorfrühling bin ich momentan doch eher anderweitig beschäftigt, daher mal die drei Kleckse, die ich bisher gemacht habe, bevor es garnichts mehr mit den versprochenen Sound-Samples wird.:redface:

Vorausschicken muß ich, daß ich Sound-Samples in reviews grundsätzlich ohne Effekte wie Zerren etc einspiele, da das imho am Sinn der Sache vorbeisegelt. Niemand kann den eigentlichen Klang einer Gitarre beurteilen, wenn er durch Effekte völlig verändert wurde, daher gibts das bei mir nur trocken. Der Vorteil: WYHWYG - what you hear is what you get, der Nachteil: klingt in einer Zeit, in der man nichtmal ohne Effektgerät über die PA hustet ziemlich ungewohnt mager!

Sample 1: ein einfacher Lauf, der zur Hälfte auf dem 6er und dann auf dem 12er Hals gespielt ist, um die Unterschiede der Einzelsaiten herauszustellen.

Sample 2: In einem etwas flotter gespielten Stück verschwimmen die Unterschiede der beiden schon etwas, in der Mitte eine Kunstpause beim Halswechsel von 6 nach 12.

Sample 3: Ein Intro mit der 6er, danach separat die Begleitung mit der 12er, danach alles zusammengematscht, allerding nicht vernünftig gemastert. Vllt kann man ja trotzdem hier und da was raushören, ich bessere mich im nächsten Leben!
 
Hi Uli,

danke für die Samples - die 12-saitige "Hälfte" geht für mich eindeutig mehr in Richtung "Treppe" - trotz der Semiakustikbauweise ;)

Verrätst du uns noch, wie du die Aufnahmen gemacht hast? Gitarre -> Amp (welcher) -> Mikro oder direkt eingespielt (Gitarre -> Recorder)?

Greetz :)
 
Die beiden ersten sind mit meinem kleinen Fame HR-2 gemacht, der weder über irgendwelche Effekte, noch über eine Amp-Simulation verfügt, das 3. ist mit dem Boss BR-600 gemacht über die Einstellung JC Clean, die zwar nicht wirklich clean ist, aber ohne größere Edit-Session imho so ziemlich das cleanste darstellt, was man da verwenden kann. Alle direkt mit Klinke eingespielt.
 
Heute auf der Musikmesse habe ich eine zufällige Entdeckung gemacht, die meine Annahme, die in diesem Thread beschriebene Gitarre würde nicht mehr gebaut, etwas relativiert.

Auf dem Stand von Shine hing sie jetzt an der Wand und ich bin recht sicher, daß sie dort letztes Jahr noch nicht hing. Sie wird also offenbar jetzt, nachdem sie in Deutschland nicht mehr mit dem Vertriebslabel Harley Benton erhältlich ist, als Typ SNOD1000 mit dem Label Shine des gleichen koreanischen Herstellers Saein vertrieben. Wer sie also haben will, muß sich einen Händler suchen, der Shine Gitarren im Programm hat.:rolleyes:

99166d1238874343-gitarre-doubleneck-harley-benton-hbdn1200-pict0368.jpg
 

Anhänge

  • PICT0368.jpg
    PICT0368.jpg
    150,4 KB · Aufrufe: 2.233
  • PICT0369.jpg
    PICT0369.jpg
    164,4 KB · Aufrufe: 512
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben