Hi
ich kann die Sache nur andersrum beantworten, sprich aus Sicht einer schweizer Band die einen Gig in Deutschland spielt.
Wir haben öfters in Deutschland gespielt, und bisher war das überhaupt kein Thema. Entweder wurde unser Bus einfach durchgewunken, oder dann haben die Zöllner kurz reingekuckt und gefragt, ob da irgendwelches neu gekauftes Material dabei ist, oder ob wir das alles raus und nach dem Konzert wieder mit rein bringen.
In der Regel sieht man ja, dass das Material nicht für den Verkauf sondern für den Eigengebrauch bestimmt ist (Sticker mit Bandname etc.). Die Zöllner sind ja auch nicht doof und haben bisher nie angezweifelt, dass wir ne band sind die für ein Konzert raus- und wieder reinfährt. Meistens ist schon alles gut wenn man beantworten kann wann und wo man denn spielt.
Die Zöllner dürften sich dann schon eher für gewisse Substanzen interessieren, deren Konsum einem Grossteil der Musiker nachgesagt wird

wobei sich die Zöllner bisher nur auf das blosse Fragen danach beschränkt haben. Unser Bus wurde noch nie durchsucht, war den Zöllnern wohl zu mühsam. Da würden bei einem vollgestopften Bus mindestens 2 Stunden drauf gehen.
Also, mach dir da keinen Kopf. Wir haben bisher 16 Mal mit der Band und Equipment die Grenze passiert und ist alles glatt gelaufen.
wichtig aber auch: merchandising, wenn ihr was dabeihabt das ihr in der schweiz verkaufen wollt, kassieren die an der grenze schonmal die steuer dafür. kann sehr sehr teuer werden.
bei nem schweizer gig, bei dem ich dabei war, wurde es so gemacht, dass das merch ne woche vorher per post hingeschickt wurde und so durch den zoll kam.
Kommt jetzt drauf an von welchen Mengen man da spricht. Wenn man da jetzt irgendwo eine Schachtel mit 50 CDs und ne Kiste mit 20 Shirts hat, war das bisher kein Thema. Und sonst sind das halt einfach Promogeschenke für's Publikum.
Unter dem Strich gesehen verdienen ja wahrscheinlich 99% der Bands kein Geld mit Merch Verkäufen, die Verkaufszahlen sind kaum so hoch dass überhaupt je der Break Even Point erreicht wird, sprich mehr Einnahmen als Ausgaben (durch Instrumentkäufe, Bandraummiete, Aufnahmestudio etc.) vorhanden sind... Das läuft alles unter Hobbybereich und Unkostenbeitrag. Auch 200 EUR Spritgeld würde ich nicht als Gage bezeichnen. Das ist ein Tropfen auf den heissen Stein, das hat nix mit Kommerziell und Einkommen zu tun.