
GieselaBSE
HCA Eigenbau Drums
Sö, guten Abend zusammen.
Ich möchte euch jetzt mal meine Geschichte erzählen...
Meine ersten Trommelambitionen hatte ich mit 15/16 auf nem Spielzeug-E-Drum
(sowas in etwa):

Der erste Song der mich Trommeltechnisch ansprach und mir auch gut gelang (zumindest dachte ich das) war "As I die" von Paradise Lost.
Dafür hatte ich den Fussschalter, der dabei war, auf 2 Pedale umgebaut, damit ich Doublebass spielen kann.
Dann kam das erste vorspielen in einer Band. Soweit so gut, sie wollten mich im Team haben, aber dann kam die Schichtarbeit, und somit das Aus für mich.
Irgendwie kam ich dann vom Thema ab und hab mich anderen Dingen gewidmet.
Nun kam es, daß wir knapp 15 Jahre später einen Raum im Keller "übrig" hatten. Und da habe ich mir gedacht:" Da könnte man mal wieder ein Schlagzeug reinstellen."
Zu meinem 30. Geburtstag war es dann soweit. Das erste "richtige" Schlagzeug und ein paar Unterrichtsstunden.
Es war ein Pearl Target in 22-12-13-16 mit 14x5,5 Snare:
Anhang anzeigen 196948
Ein Jahr Unterricht später folgte dann die erste Band, in der ich es aber nicht lang ausgehalten habe, zu verschieden waren die Vorstellungen.
Zwischenzeitlich fing ich an, meine eigene Fussmaschine zu bauen, damit ich Doublebass spielen kann.
Dann kam die zweite Band, http://www.cephyrius.com/ . Leider waren meine Doppelpedalfähigkeiten doch noch nicht gut genug, bzw. kam ich nicht schnell genug hinterher, so daß ich die Band ein Jahr später wieder verliess.
Für die ersten Auftritte brauchte ich eine "ordentliche" Snare. Nachdem ich längere Zeit gesucht habe, kam ich auf die Idee, eine selbst zu bauen. Ich wollte einen guten Kessel kaufen und die alten Böckchen von der Pearl-Snare verwenden. Also bestellte ich einen 14x7 Bubinga-Kessel übers Internet (weiß garnicht mehr genau wo...).
Nachdem ich den Kessel gebeizt und lackiert hatte, hielt ich zum ersten Mal die alte Hardware ran und es sah fürchterlich aus:
...später bemerkte ich auch, daß ich einen 14x8 anstatt eines 7" Kessels bekommen hatte. Da war es aber schon zu spät.
Also wurde es eine 14x8 Snare. Da die Hardware so unpassend aussah, musste ich mir neue besorgen.
Da hab ich rausgefunden, daß Custom Drums&Parts in Hamburg sitzt. Also den lackierten Kessel unter den Arm geklemmt und hingefahren.
Nachdem ich mich dann mit den nötigen Teilen eingedeckt hab, konnte die Snare dann komplettiert werden.
später sah sie dann so aus:

...weiter nach der nächsten Maus...
Ich möchte euch jetzt mal meine Geschichte erzählen...
Meine ersten Trommelambitionen hatte ich mit 15/16 auf nem Spielzeug-E-Drum
(sowas in etwa):

Der erste Song der mich Trommeltechnisch ansprach und mir auch gut gelang (zumindest dachte ich das) war "As I die" von Paradise Lost.
Dafür hatte ich den Fussschalter, der dabei war, auf 2 Pedale umgebaut, damit ich Doublebass spielen kann.
Dann kam das erste vorspielen in einer Band. Soweit so gut, sie wollten mich im Team haben, aber dann kam die Schichtarbeit, und somit das Aus für mich.
Irgendwie kam ich dann vom Thema ab und hab mich anderen Dingen gewidmet.
Nun kam es, daß wir knapp 15 Jahre später einen Raum im Keller "übrig" hatten. Und da habe ich mir gedacht:" Da könnte man mal wieder ein Schlagzeug reinstellen."
Zu meinem 30. Geburtstag war es dann soweit. Das erste "richtige" Schlagzeug und ein paar Unterrichtsstunden.
Es war ein Pearl Target in 22-12-13-16 mit 14x5,5 Snare:
Anhang anzeigen 196948
Ein Jahr Unterricht später folgte dann die erste Band, in der ich es aber nicht lang ausgehalten habe, zu verschieden waren die Vorstellungen.
Zwischenzeitlich fing ich an, meine eigene Fussmaschine zu bauen, damit ich Doublebass spielen kann.
Dann kam die zweite Band, http://www.cephyrius.com/ . Leider waren meine Doppelpedalfähigkeiten doch noch nicht gut genug, bzw. kam ich nicht schnell genug hinterher, so daß ich die Band ein Jahr später wieder verliess.
Für die ersten Auftritte brauchte ich eine "ordentliche" Snare. Nachdem ich längere Zeit gesucht habe, kam ich auf die Idee, eine selbst zu bauen. Ich wollte einen guten Kessel kaufen und die alten Böckchen von der Pearl-Snare verwenden. Also bestellte ich einen 14x7 Bubinga-Kessel übers Internet (weiß garnicht mehr genau wo...).
Nachdem ich den Kessel gebeizt und lackiert hatte, hielt ich zum ersten Mal die alte Hardware ran und es sah fürchterlich aus:

Also wurde es eine 14x8 Snare. Da die Hardware so unpassend aussah, musste ich mir neue besorgen.
Da hab ich rausgefunden, daß Custom Drums&Parts in Hamburg sitzt. Also den lackierten Kessel unter den Arm geklemmt und hingefahren.
Nachdem ich mich dann mit den nötigen Teilen eingedeckt hab, konnte die Snare dann komplettiert werden.
später sah sie dann so aus:

...weiter nach der nächsten Maus...
- Eigenschaft