
pommes
Helpful & Friendly User
- Zuletzt hier
- 30.10.17
- Registriert
- 24.09.03
- Beiträge
- 3.030
- Kekse
- 2.751
Moin,
ich frage mich, warum die "Abstände" zwischen den Saitenstärken so unterschiedlich sind. Manche Sätze sind 40-60-80-100, einige nutzen 40-60-85-105 ... es scheint unendlich viele Kombinationen zu geben.
Nun bin ich bestimmt kein Physiker und auch kein Technik-Genie, dennoch sollte man doch meinen, dass eine gleichmäßige Steigerung von 20 einen insgesamt homogeneren Klang fördert, weil dann die Saitenspannung im Verhältnis gleich(er) ist.
Bei den GHS Boomers, die ich mir für meinen Fame bestellt habe, hab ich gestern glaub ich die (in meinen Augen) skurilste Mischung gefunden.
045". 065". 080". 100". 126"
Was soll das?
Vllt. kann mir das ja jemand erklären
ich frage mich, warum die "Abstände" zwischen den Saitenstärken so unterschiedlich sind. Manche Sätze sind 40-60-80-100, einige nutzen 40-60-85-105 ... es scheint unendlich viele Kombinationen zu geben.
Nun bin ich bestimmt kein Physiker und auch kein Technik-Genie, dennoch sollte man doch meinen, dass eine gleichmäßige Steigerung von 20 einen insgesamt homogeneren Klang fördert, weil dann die Saitenspannung im Verhältnis gleich(er) ist.
Bei den GHS Boomers, die ich mir für meinen Fame bestellt habe, hab ich gestern glaub ich die (in meinen Augen) skurilste Mischung gefunden.
045". 065". 080". 100". 126"
Was soll das?
Vllt. kann mir das ja jemand erklären

- Eigenschaft