Gibt es die Roland PHA-50-Tastatur in einem Masterkeyboard?

opa_albin
opa_albin
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
29.04.25
Registriert
14.10.22
Beiträge
3.552
Kekse
17.670
Ich fände es ganz schön, die PHA-50-Tastatur in einem reinen Masterkeyboard zu haben.

Ich finde aber irgendwie nur das Roland FP90X und das 2000 EX, bräuchte aber die ganze Klangerzeugung nicht unbedingt, die vermutlich mit 800-900 Euro zu Buche schlägt, weil ich es eigentlich hauptsächlich als Masterkeyboard benutzen würde.

Hab ich da was übersehen oder ist das tatsächlich so?
 
Anscheinend hat auch der Fantom-8 EX diese Tastatur - ist aber der schwerste Vertreter unter den Mobilen. Im leichtesten Gesamtpaket hast du die Tastatur im RD-2000 EX mit gerundet 22 kg. Es ist immer dasselbe: Eine anständige Klaviertastatur hat ihr Gewicht.

Bei einem kg weniger bekommst du das Studiologic SL88-GT Mk2 mit Fatar TP/400 Wood, während das SL88 Mk2 mit Fatar TP/110 (Kunststoff-Tasten) nicht nur knapp über die Hälfte kostet, sondern auch knapp über die Hälfte wiegt (13,3 kg). Beide würde ich bei Gelegenheit mal ausprobieren.
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer
Danke - das Gewicht ist mir erstmal wurscht, bzw weiß ich, dass gute Mechanik etwas wiegt. Noch macht der Rücken mit ;)

Das SL88 werde ich mir mal anschauen, die TP/400 soll ja in etwa mit der PHA-50-Tastatur vergleichbar sein.

Ich brauch halt weder die Lautsprecher des FP90X noch die vielfältigen Möglichkeiten des 2000 EX, und der Sparfuchs in mir sträubt sich, das mitzubezahlen.
Soundmodul habe ich bzw könnte ich über pianoteq machen, und ich spiele eh immer über eine große Aktivbox oder Kopfhörer.

Das Fantom wäre in der Hinsicht auch Feature Overkill.

Noch interessanter fände ich die Roland Hybrid Grand Tastatur in einem Stage-Modell ... ich brauch kein Gehäuse und das ganze Drumrum, einfach eine Top-Tastatur :nix:
 
Reine Masterkeyboards gibt es von Roland leider ja kaum mehr. Neu soweit ich weiß nur noch das A-88 MKII, das hat aber die PHA-4 Standard verbaut.

Eine Übersicht der aktuellen Roland-Klaviaturen gibt es unter: https://www.e-piano-test.com/roland-digitalpiano-hammermechanik-tastatur/. Demnach hat @FZiegler aber absolut recht, dass es nur die beiden von dir genannten Modelle FP90X und RD-2000 EX sowie das Fantom-8 EX sind, die eine PHA-50 verbaut haben. Ansonsten gibt es noch zwei Digitalpianos, das trifft die Anforderung eines Masterkeyboards aber noch weniger ;)
Bei einem kg weniger bekommst du das Studiologic SL88-GT Mk2 mit Fatar TP/400 Wood, während das SL88 Mk2 mit Fatar TP/110 (Kunststoff-Tasten) nicht nur knapp über die Hälfte kostet, sondern auch knapp über die Hälfte wiegt (13,3 kg). Beide würde ich bei Gelegenheit mal ausprobieren.
Der Vergleich von Studiologic SL88 Mk2 GT mit dem Studiologic SL88 Mk2 lohnt sich sicher, ich hatte hierfür bisher noch keine Möglichkeit. Die TP/110 soll (nach einigen Diskussionen in anderen Threads) ja ein großer Schritt nach vorne sein. Mit der TP/110 gäbe es zum Beispiel auch noch das Arturia Keylab 88 mk3.
Ich brauch halt weder die Lautsprecher des FP90X noch die vielfältigen Möglichkeiten des 2000 EX, und der Sparfuchs in mir sträubt sich, das mitzubezahlen.
Soundmodul habe ich bzw könnte ich über pianoteq machen, und ich spiele eh immer über eine große Aktivbox oder Kopfhörer.

Das Fantom wäre in der Hinsicht auch Feature Overkill.
Das ist auf jeden Fall verständlich!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das SL88 werde ich mir mal anschauen, die TP/400 soll ja in etwa mit der PHA-50-Tastatur vergleichbar sein.
Die Fatar schien mir (typisch) mechanisch etwas lauter und etwas schwerer gewichtet im Vergleich zur Roland PHA50. Das Spielgefühl der Fatar fand ich sehr ansprechend. Dummerweise weiß ich gerade nicht mehr, ob es wirklich die TP/400 Wood oder doch noch die TP/40 Wood war.

Die Bezeichnung der Modelle ist ein wenig trickreich.
Aktuellste Modelle
Studiologic SL88 GT - TP/400 Wood
Studiologic SL73 & SL88 MK2 - TP/110

Ältere Modelle
Studiologic SL88 Grand - TP/40 Wood
Studiologic SL 73 & SL88 Studio - TP/100

Die Lautsprecher im FP90X finde ich großartig, da kommen die anderen Portables nicht mit. Über die Klangerzeugung kann ich auch nicht meckern, auch wenn ich noch bis Sommer ausschließlich mein Kawai spielen will. Nur so unverfälscht geprägt traue ich mir ein Urteil zu, ob mir ein Nord Grand seinen dezenten Aufpreis wert wäre.

Gruß Claus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Vielen Dank für Eure Tips.
Wenn ich mal einen freien Tag habe, geh ich testen.
Vermutlich sind sie ja alle nicht schlecht 🙂
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die Frage zur PHA-50 wurde ja beantwortet. Falls was anderes in Frage kommt, wäre das Kawai VPC1 vielleicht noch erwähnenswert, ist halt sehr schwer und eher nicht mobil und hat nur eine Tastatur und keine weiteren Controller.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die RM3 GRAND II Tastatur im VPC1 war Vorgänger der ersten Kawai Grand Feel und die ist inzwischen bereits Mk3. Es ist mir ein Rätsel, warum der MIDI Controller nicht wenigstens bei Einführung der dritten Generation aktualisiert wurde.
Nachdem für das MP11SE im inzwischen achten Jahr ein Nachfolgemodell denkbar wäre, liegt der Gedanke an eine Grand Feel IV auch nicht fern. Hoffentlich ist die dann genauso gut wie die aktuelle.

Gruß Claus
 
Wenn du ein gebrauchtes Roland fp 90 kaufst, fährst du vermutlich am besten.

Ich kenne keine bessere Tastatur.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Bei kleinanzeigen momentan nur überteuerte...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben