Gibson Sg unsauber verarbeitet?

  • Ersteller Wolfsblut
  • Erstellt am
Wolfsblut
Wolfsblut
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
03.06.13
Registriert
02.11.10
Beiträge
158
Kekse
0
Servus,

ich stell hier mal ne Frage bezüglich der Verarbeitung meiner Gibson Sg Standard. Ich hab sie jetzt schon 2 Jahre, hab sie aber vor ein paar Monaten zum ersten mal aufgeschraubt da ein Pickup nicht mehr ging. Da lag wohl ein Kontaktschaden mit dem Toggle vor, aber darum gehts nicht. Mich hat die unsaubere Ausfräßung der Kammer schockiert. Ich kann leider gerade keine passablen Fotos machen, aber vielleicht ist der Sachverhalt ja bekannt.
Nun die Kammer ist ganz unsauber ausgefräßt. Nun die Form stimmt aber die Seiten sind ganz ausgefranst. Ich hab auch billigere Gitarren und bei denen is das nicht so. Ist das denn so üblich für Gibson, is ja schon ein starkes Stück, wenn man den Preis bedenkt. Zudem fragt man sich wie sowas zu Stande kommen kann.

Was denkt ihr?
 
Eigenschaft
 
Ich würde eher sagen, dass du da mal ein Montagsmodell erwischt hast. Bei meinen Gibsons war bislang immer alles in Ordnung (drei Kreuze mach, damit das auch in Zukunft so bleibt *g*).
 
Ich hatte auch schonmal eine '54 V.O.S. Goldtop auf dem Tisch. Da sah das E-Fach aus, als hätte man das Holz mit Böllern rausgesprengt. Das dürfte aber eher die Ausnahme sein.
Stumpfer Fräser, zu viel Vorlauf auf der Fräse, who knows?
Fazit: Wo Menschen in der Produktion eine Rolle spielen, passieren Fehler oder zumindest Ungenauigkeiten.
Der Faktor Mensch ist nicht nur der teuerste, sondern auch der fehlerbehaftetste. :nix:
 
Notfalls kannst es ja mit ein wenig Schmirgelpapier nachbessern! :D
 
Naja, da müsst ich eher nochmal mit der Fräse drübergehen, mit ein bischen Schmirgelpapier wird das wohl nix. Naja, sieht man ja nicht und schränkt die Funktion auch nicht ein, trotzdem ärgerlich.
 
Bei der 54er hättest Du Dir aber einen Wolf geschliffen:D.
Wobei ich sagen muß, daß das Szenario erst nach Entfernen der Kupferfolie sichtbar war.


Edit:
F*ck, ich hatte davon Fotos auf dem Rechner! Wo sind denn die.....:mad:
 
Naja, sieht man ja nicht und schränkt die Funktion auch nicht ein,

Spätestens hier wär für mich Ende Allende. Wozu dann ärgern? Wenn man das auf andere Lebensbereiche überträgt, wird man ein alter, mürrischer Mann. :)
 
Naja, es macht die Gitarre auch ein wenig zu etwas besonderem. Sowie ein Druckfehler auf dem Etiket einer Colaflasche :)
 
Das ist Scatter-Routing und sorgt für einen besonders organischen, dreidimensionalen Ton. Pickup-Hersteller lassen sich so eine scheinbare Ungenauigkeit teuer bezahlen ("scatter-wound") :)
 
Hab ich auch schon gehabt. Hat mich nicht gestört.
An einer Stelle, die du nach 2 Jahren zum ersten Mal zu Gesicht bekommst? Ist doch nicht schlimm.
 
Also ich hab die Angewohnheit neue Gitarren immer etwas auseinander zu pflücken wenn sie daheim sind. Im Laden ist das ja nicht so gerne gesehen :p ... aber hey... solang alles funktioniert... Ich hatte mal ne SG wo der Hals anscheind nicht ganz trocken war ... oder was auch immer. Er hat halt gearbeitet und sich von dem Sockel gesprengt ... ist nen Traum wenn einem nur der Hals aus dem Koffer entgegenkommt und nicht der Rest der Gitarre. Angedeutet hat sich das malör schon mit nen paar Rissen. Konnte man zwar Leimen , aber die Bruchstelle ist da ... der Wert ist dementsprechend gering.
 
Das ist Scatter-Routing und sorgt für einen besonders organischen, dreidimensionalen Ton. Pickup-Hersteller lassen sich so eine scheinbare Ungenauigkeit teuer bezahlen ("scatter-wound") :)

Naja, dann passt ja alles, danke. :)
 
Laß das nicht den Udo Pipper hören. Der wird Dir das Gegenteil einreden wollen....:D
 
Laß das nicht den Udo Pipper hören. Der wird Dir das Gegenteil einreden wollen....

Und der hört schon klangliche Unterschiede wenn die Kondensatorbeinchen nicht gerade sind:D



Thema: Ja, nicht alle Gibsons sind perfekt bearbeitet. Aber die Diskussion perfekte Gitarre und Lohnniveau USA sowie Endpreis zum Geiz ist geil führe ich jetzt nicht!!!
 
Servus,

ich stell hier mal ne Frage bezüglich der Verarbeitung meiner Gibson Sg Standard. Ich hab sie jetzt schon 2 Jahre, hab sie aber vor ein paar Monaten zum ersten mal aufgeschraubt da ein Pickup nicht mehr ging. Da lag wohl ein Kontaktschaden mit dem Toggle vor, aber darum gehts nicht. Mich hat die unsaubere Ausfräßung der Kammer schockiert. Ich kann leider gerade keine passablen Fotos machen, aber vielleicht ist der Sachverhalt ja bekannt.
Nun die Kammer ist ganz unsauber ausgefräßt. Nun die Form stimmt aber die Seiten sind ganz ausgefranst. Ich hab auch billigere Gitarren und bei denen is das nicht so. Ist das denn so üblich für Gibson, is ja schon ein starkes Stück, wenn man den Preis bedenkt. Zudem fragt man sich wie sowas zu Stande kommen kann.

Was denkt ihr?

Ist doch bei den heutigen Standard Gibson völlig normal.
 
HAHA! Die Garatiezeit ist gerade abgelaufen :rofl: ätschibätsch!:p :p :p

:D
 
Ich habe mir vor Kurzem eine SG Special Faded zugelegt, war mit dieser recht zufrieden obwohl der Korpus mindestens 3 Teilig war.
Beim Abschrauben der Glocke dann der Schock :
IMG_0159.jpg

Der Trussrod war zu einem Viertel abgeflext :gruebel:

Ich habe die natürlich sofort reklamiert und die "neue" ist diesmal wirklich traumhaft. Der Korpus ist 2 Teilig, sie hat die SG Standard Poti-Kappen .. die anderen waren wahrscheinlich grad aus :D.
Die Qualitätskontrolle von Gibson schläft ab und zu, aber zum Glück haben wir ja das Rückgaberecht bei Onlinekäufen.

Viele grüße

Bernte
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben