
ennosch
Registrierter Benutzer
Moinsen ich habe meiner SG zwischenzeitlich den original PU gegen einen Seymour Duncan Phat Cat an der Bridge ersetzt.
Der Klang war schon ganz gut, ich bin dann aber durch einen glücklichen Zufall an ein EMG LF-DMF Set (Lars Frederiksen) gekommen.
Da ich kein Werkzeug zur Hand hatte hab ich die Gitte in den ortsansässigen Musikladen gebracht.
Das Set von EMG ist auch ein passives HB Set jedoch mit dem "Solderless Install System" welches gesteckt wird und nicht direkt verlötet wird.
Als ich dann meine Gitarre wieder bekam klang sie echt merkwürdig.
Die Tonepotis haben keine deutlich hörbaren Veränderungen gebracht, weder am Steg PU, am Bridge PU noch in der mittelstellung wenn beide PU´s erklingen.
Allgemein klang die SG jetzt sehr dumpf. Ich hab dann im Proberaum an meinem Peavey VK100 mit Marshall 1960lead 4x12´den Soundcheck gemacht und auch da dumpfer Sound.
Dann hab ich ein wenig die Höhen die Pu´s verändert und der Klang wurde etwas kräftiger.
Hier mal die Einbauanleitung:
http://www.emgpickups.com/media/pro...deriksen-dmf_set_instructions_0230-0345rd.pdf
Mir fiel auf das der IDC connector, (Diagram #5 in dem PDF oben) welcher zum Erden des Bridge PU bei passiven PU sein soll, nicht verbaut wurde.
Da meine Gibson SG ja auch passive PU´s hatte müßte man die neuen ja dann ebenso wieder erden.
Ich werd nachher im Proberaum mal ein paar Bilder der Verdrahtung machen und hier nach reichen.
Habt ihr Erfahrungen mit dem Wechsel von den Gibson 490/498 PU´s zu den EMG passieven PU´s?
Wo können evtl noch die Fehler liegen? Das auch die beiden Tone-Potis keine wirkliche Funktion haben macht mir doch ein wenig Sorgen das der gute Herr da ggf kein Englisch versteht,
oder sich vertan hat bei der Reihenfolge der Verkabelung oder was weiß ich...
Ich hoffe Ihr habt ein paar Ideen, Tipps oder Ratschläge für mich.
Danke im Voraus
ennosch
Der Klang war schon ganz gut, ich bin dann aber durch einen glücklichen Zufall an ein EMG LF-DMF Set (Lars Frederiksen) gekommen.
Da ich kein Werkzeug zur Hand hatte hab ich die Gitte in den ortsansässigen Musikladen gebracht.
Das Set von EMG ist auch ein passives HB Set jedoch mit dem "Solderless Install System" welches gesteckt wird und nicht direkt verlötet wird.
Als ich dann meine Gitarre wieder bekam klang sie echt merkwürdig.
Die Tonepotis haben keine deutlich hörbaren Veränderungen gebracht, weder am Steg PU, am Bridge PU noch in der mittelstellung wenn beide PU´s erklingen.
Allgemein klang die SG jetzt sehr dumpf. Ich hab dann im Proberaum an meinem Peavey VK100 mit Marshall 1960lead 4x12´den Soundcheck gemacht und auch da dumpfer Sound.
Dann hab ich ein wenig die Höhen die Pu´s verändert und der Klang wurde etwas kräftiger.
Hier mal die Einbauanleitung:
http://www.emgpickups.com/media/pro...deriksen-dmf_set_instructions_0230-0345rd.pdf
Mir fiel auf das der IDC connector, (Diagram #5 in dem PDF oben) welcher zum Erden des Bridge PU bei passiven PU sein soll, nicht verbaut wurde.
Da meine Gibson SG ja auch passive PU´s hatte müßte man die neuen ja dann ebenso wieder erden.
Ich werd nachher im Proberaum mal ein paar Bilder der Verdrahtung machen und hier nach reichen.
Habt ihr Erfahrungen mit dem Wechsel von den Gibson 490/498 PU´s zu den EMG passieven PU´s?
Wo können evtl noch die Fehler liegen? Das auch die beiden Tone-Potis keine wirkliche Funktion haben macht mir doch ein wenig Sorgen das der gute Herr da ggf kein Englisch versteht,
oder sich vertan hat bei der Reihenfolge der Verkabelung oder was weiß ich...
Ich hoffe Ihr habt ein paar Ideen, Tipps oder Ratschläge für mich.
Danke im Voraus
ennosch
- Eigenschaft