Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Harlequin schrieb:Sie wird aufgrund der Konstruktion zumindest anders als einer normale Les Paul klingen.
http://musikundtechnik.de/index.html?menuks=37&menuks=37&pro_ser=382Das Herzstück der Supreme, und verantwortlich für den typischen Les Paul Grundsound, ist ein mit Tonkammern versehener Mahagonikorpus, der mit Decke und Boden verleimt ist.
Hallo, ich habe ein paar Jahre im Gibson Plant in Nashville TN gearbeitet, besitze ein paar Supremes, die ich aber im Werk umgebaut habe/ Griffbrett/Head Veneer etc.Hi,
hat jemand von euch mal auf ner Les Paul Supreme gespielt? Wie klingt sie wie ein Traum oder keine erkennbaren Unterschiede zu billigeren Modellen?
Du weisst, dass der Angesprochene die Frage vor vierzehn Jahren gestellt hat und seit zwölf Jahren nicht mehr im Forum aktiv war? Aber egal, ich lass es dennoch als Ergänzung von Informationen für danach Suchende stehenUm Deine Frage zu beantworten:
Hello Mr. Lenny, Sir.Du weisst, dass der Angesprochene die Frage vor vierzehn Jahren gestellt hat und seit zwölf Jahren nicht mehr im Forum aktiv war? Aber egal, ich lass es dennoch als Ergänzung von Informationen für danach Suchende stehen.
B.t.w.: Willkommen an Bo(a)rd, @Nashville-G!
LG Lenny
Danke Dir, lieber Choro! And? … you ain't seen nothing yet.Egal wie lange das her ist... Die Gitarre ist auf jeden Fall der Hammer...Danke fürs Bild...sehr sehr schön...
Hi Nashville! Du hast sicher einige interessante Bilder im Fundus. Wie wäre es denn mit einem neuen thread, in dem du ein wenig über deine Zeit bei Gibson erzählst und uns besondere Gitarren zeigst?
Ich würde das sehr spannend finden. Ist ja auch interessant, dass ihr dort eure eigenen Instrumente unter dem Gibson Logo bauen durftet, die es sonst so nicht gab.
Wenn Gibson Gitarrenbauer das im Werk machen, sind das wohl unzweifelhaft echte Gibsons, auch wenn die so nie offiziell produziert wurden.
Anhang anzeigen 725895 Hier mal ein paar Kürzel für die Colour-Codes. (HS = Heritages Sunburst/ DB = Desert Burst/ RB = Root Beer/ TB = Translucent Black usw.). Steht normalerweise in der Fräsung vom Hals-PU.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Rear View: Anhang anzeigen 725896
..... Ist ja auch interessant, dass ihr dort eure eigenen Instrumente unter dem Gibson Logo bauen durftet, die es sonst so nicht gab.
Wenn Gibson Gitarrenbauer das im Werk machen, sind das wohl unzweifelhaft echte Gibsons, auch wenn die so nie offiziell produziert wurden.
Das wurde auch schon in den 50ern gemacht.
Ted McCarty hat das immer bestritten.