Gesucht wird: powermixer mit 3HE

L
lini
HCA PA-Praxis & LS-Selbstbau
HCA
Zuletzt hier
29.06.24
Registriert
16.11.03
Beiträge
2.908
Kekse
3.333
Ort
95032 Hof
Hallo zusammen!
Nachdem mein heißgeliebtes Powermixerchen von Bell am Wochenende leider den Löffel abgeben hat (ein Kanal steigt nach ein paar Stunden immer aus, dürfte also irgendein thermisches Problem sein), brauch ich einen Nachfolger. Der darf nur 3HE und max. 35cm Tiefe haben, damit er ins Rack passt. 4-5 Mono- und 2-3 Stereokanäle sowie 200 Watt pro Seite reichen vollkommen aus.
Der einzige, den ich gefunden hab, ist der hier: https://www.thomann.de/de/omnitroni...B7NQ7Go_LPdmNLpFc5naqljBoka7NDnQaAjoHEALw_wcB

Hat den schon mal jemand in den Fingern gehabt oder gibt's (außer den Superbilligteilen bei ebay) irgendwelche Alternativen, die ich evtl. übersehen hab?
Dynacord Powermate und ähnliche Pulte bzw. die Yamaha-Koffer scheinen mittlerweile die einzigen Powermixer zu sein. Ist bei der Verbreitung von immer mehr Aktivboxen eigentlich ja auch kein Wunder.
Wenn jemand was passendes gebrauchtes übrig hat, wäre ich auch interessiert.
 
Den Omnitronic gab es auch schon mal von der T.Mann Hausmarke. Haben wir drei Stück in der Schützenhalle.
Bin ich nicht begeistert von, nur eine Zwei-Band-Klangregelung in den Kanälen ist nicht optimal.

Muss es denn unbedingt ein Powermixer sein der ins Rock passt? Was wäre denn mit Mixer und Endstufe? Oder einem Powermixer der oben auf dem vorhandenen Case steht?
 
Ja, die Klangregelung beim Omnitronic ist nicht sonderlich toll. Dreibandregelung wäre schöner.
Ich hab in dem Rack, in dem der alte Powermixer drin war, eben nur 3 HE zur Verfügung. Auf der 4.HE ist ein 1HE-Mediaplayer sowie hinten drin ein Bluetoothempfänger verbaut.
Das ganze ist mein kleines "Schnellmaletwasmusikrack", in dem halt alles drin ist, was man halt für ein bisschen Lärm machen so braucht.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Powerdynamics

Zur Quaität kan ich aber nichts sagen.
Leider keine Semiparametik.
Die hab ich auch schon gesehen, aber es sind halt keine Rackmixer und vor allem nicht für 3HE.
Mir geht es bei dem Rack darum, wieder ein komplett spielfertiges System zu haben, bei dem man nur noch Strom und Boxen anstecken muss und los geht's. Das Set incl. 2 Boxen ist meine "Einstiegsdroge" für Kunden, die nichts aufwendiges wollen. Ich hab ja auch noch einen MP7 von Dynacord, aber da muss halt auch noch der Player und Bluetooth mitgenommen und extra angesteckt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
www.bell-audio.de repariert ja noch selbst. Bei meinem Powermixer waren einige ICs & Kondensatoren defekt. Der läuft aber wieder. Einschicken, Kostenvoranschlag erbitten
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Stimmt, wäre evtl. einen Versuch wert.
 
Bell hat für den Mixer keine Ersatzteile mehr. 😭
Also doch was neues... 🤔
 
Hi Lini,

sehr ärgerlich.
Mit Powermixern habe ich nichts am Hut, dafür nutze ich diesen Rackmixer hier sehr gerne:

Leider hat der 3HE. Dafür Blutooth schon eingebaut!
Ggf. kannst du dir dann den Medienplayer sparen:
Auf der 4.HE ist ein 1HE-Mediaplayer sowie hinten drin ein Bluetoothempfänger verbaut.

Wäre sonst ein 2HE-Rackmixer mit einer 1HE-Endstufe eine Option für dich?

Beispiel:

Falls die Lautsprecher auch mal ausgetauscht werden müssten:
Ich habe ein Rack mit dem oben verlinkten Alesis Multimix, zwei Funkmikros, einer Rackstackdose und zwei langen Kombikabeln (Strom + XLR) für zwei aktive Lautsprecher.

Viele Grüße
Jan
 
Ob der Alesis qualitativ besser ist als der Omnitronic?
Der Tascam sollte es eigentlich sein, aber hat halt keinerlei EQ in den Stereokanälen.

Ich seh schon, irgendeinen Tod werd ich wohl sterben müssen... ☠️

Trotzdem danke an alle für die Empfehlungen. Da muss ich mal drüber schlafen.
 
Ob der Alesis qualitativ besser ist als der Omnitronic?
Ich habe keinen Vergleich - bei mir schlägt sich der Alesis aber sehr gut.
Lässt sich einfach bedienen, Bluetooth klappt gut, Mikrofoneeingänge rauschen nicht übermäßig...

Nur die Belegung der Ein- und Ausgänge ist wirklich nervig. XLR-Ausgänge und Kombibuchen in allen Eingängen wären wünschenswert.
 
Der Trend seit Jahren geht meiner Einschätzung raus aus dem Bereich passive Boxen - insofern sollte man schauen, ob aktive Boxen das erfüllen können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Können Sie leider nicht, denn die müssen wetterfest sein.
Mit dem Trend hast Du aber natürlich recht. Es gibt fast nur noch Aktivboxen oder wenn passiv, dann mit passendem Systemamp.
 
Können Sie leider nicht, denn die müssen wetterfest sein.
Passiv hat, gerade mit Systemamps und Systemverkabelung, schon Vorteile.
Gerade die Wetterfestigkeit.
Ich habe für meine JBL-Lautsprecher die passenden Regenhüllen im Einsatz.
Die sind sehr praktisch und funktionieren einwandfrei: https://www.audiopro.de/de/52812.html

Trotzdem danke an alle für die Empfehlungen. Da muss ich mal drüber schlafen.
Ich hatte auch ne ganze Weile nach einem Rackmixer mit Bluetooth gesucht, der nicht beim Ankucken auseinanderfällt und dennoch keine 1.000€ kostet.
Da bin ich dann beim Alesis gelandet. Wenn du schon einen BT-Empfänger hast, ist das Modell von Tascam ganz praktisch:
Hat aber wieder 3HE...
 
Hallo @lini
Ich habe den Omnitronic RM-1422 FXA seit einem Jahr in regem Gebrauch. Nichts Hochwertiges (für einen Dynacord Powermixer mit ähnlichem Gehäuse hätte ich gern den doppelten oder 3-fachen Preis gezahlt, aber es gibt ihn nicht), aber ich bin damit zufrieden. Sieht ziemlich nach Behringer aus, kommt sicher von dort. Ich brauchte einen Powermixer, auf den ich meinen Fishman Loudbox Artist Akustikgitarrenverstärker oben drauf stellen kann. Das klappt mit dem Omnitonic in einem 3 HE Rack bestens. Für meine Gigs (auch in großen Biergärten) reicht meistens Master Vol auf 13.00 bis 15.00 Uhr mit einer oder zwei passiven Zeck 12 Zoll Zweiwegboxen. Zuspieler per Bluetooth verbinden klappt gut. Die eingebauten Effekte sind brauchbar. Jeder Eingangskanal hat eine Peak LED, was bei Billiggeräten nicht selbstverständlich ist.

Der Powermixer hat jedoch 2 Bugs, die mich aber nicht stören:
Wenn man an die Cinchbuchsen einen Zuspieler anschließt, klappt das am Master Out gut. Will man jedoch die Cinchbuchsen per dafür vorgesehenem Schalter auf die Kopfhörer oder Control Room Out (z. B. als Monitorweg) routen, entstehen totale Verzerrungen. Ein zweites von Thomann geliefertes Gerät zeigte die gleichen Fehler. Trotzdem wollte ich das Gerät behalten, weil es ansonsten alle meine Wünsche bei geringem Platzbedarf erfüllt.
Ich kann ja notfalls einen Zuspieler an einen der Stereokanäle anschließen.
Es gab regen Schriftverkehr zwischen mir und Thomann und zwischen Thomann und Omnitronic, wobei der Hersteller zugab, dass diese Bugs noch nicht bekannt waren, sie aber bestätigt hat. Sie können in der laufenden Serie nicht behoben werden.

Thomann war leider nicht zu einer Preisminderung bereit, nur zu einer Rücknahme. Ich wollte die Ware aber behalten.
Davon abgesehen bin ich mit dem Gerät zufrieden.
 
Hallo @lini
Nichts Hochwertiges (für einen Dynacord Powermixer mit ähnlichem Gehäuse hätte ich gern den doppelten oder 3-fachen Preis gezahlt, aber es gibt ihn nicht),
Ja, mir geht es genauso. Ich werd mir das Teil wohl mal besorgen, denn bisher trifft der einfach die gestellten Anforderungen am besten. Ich erwarte keinen Dynacord-Panzer, aber wenn er halbwegs brauchbar ist, wird es für den vorgesehenen Einsatzzweck hoffentlich reichen.
Ich halte euch auf dem laufenden.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben