geschraubt oder geleimt?

  • Ersteller totaler anfänger
  • Erstellt am
T
totaler anfänger
Guest
was ist besser und bitte warum hab keine ahnung thx
 
Eigenschaft
 
Ob nun besser oder schlechter ist nicht die Frage.
Z.B. Fender-Modelle wie Stat oder Tele sind geschraubt, Gibson-Modelle wie Les Paul und SG sind geleimt. Qualitativ gibt es da keinen Unterschied. Kommt halt darauf an, was du spielen willst oder besser, was du für ein Klang haben willst.
 
Mich würde einmal interessieren ob's je 1:1 Les Paul Modelle mit geschraubtem Hals gegeben hat, die dem Original sehr nahe kamen (ich meine nicht die Billigkopien..) und wie anders der Klang wirklich war. Bei Strats und Teles sieht man häufiger "Leimversuche" ehemaliger Besitzer, Erfolg fragwürdig, als könnte der Leim die Mensur verkürzen..
 
Kommt halt darauf an, was du spielen willst oder besser, was du für ein Klang haben willst.

totaler anfänger;3475926 schrieb:
richtung ist so metal ,rock usw.

hätte lieber einen etw härteren klang
 
Hallo !

Also angeblich (so die Leim-Anhänger), ist das förderlich für das Susatin-Verhalten
(bessere / harmonischere Verbindung von Korpus und Hals)...

Ob dem so ist, lass ich mal dahin gestellt (physikalisch könnte ich mir das schon vorstellen).

Fakt: im Fall des Falles ist ein geschraubter Hals an ner Gitte einfacher zu tauschen als bei geleimter Variante. Auch sind Ganzhalsbendings wohl bei der geleimten Variante nicht ganz ungefährlich, aber 1. kann das wieder ein Gerücht sein und 2. wie viele von uns wenden diesen Effekt tatsächlich an ?

Ich persönlich spiele ne Duesenberg D-Caster (geleimte Variante) bezweifle aber,
daß der absolut phantastische Klang von der Bauform des Halses kommt bzw. der Art der Verbindung zum Korpus :screwy:

LG,

Florian
 
danke gut zu wissen das es nicht schlimm ist ob geschraubt oder geleimt
 
Bei Strats und Teles sieht man häufiger "Leimversuche" ehemaliger Besitzer, Erfolg fragwürdig, als könnte der Leim die Mensur verkürzen..
Hals-Korpusverbindungen die geleimt werden, sind von vorn herein anders ausgeführt. Der Hals ragt weiter in den Korpus hinein. Das ergibt, wenn es gut gemacht ist, mehr Sustain, mehr nicht.

Wenn man also bei einer Schraubverbindung, die Schrauben durch Leim ersetzt, ändert man nichts an der Konstruktion und hat dann den Nachteil, dass diese Verbindung ohne Schrauben weniger stabil ist, als vorher.
 
Beim Ganzhalsbending ziehst/drückst du den Hals zu dir/von dir weg und erzeugst so dass der Ton höher oder tiefer wird
 
Beim Ganzhalsbending ziehst/drückst du den Hals zu dir/von dir weg und erzeugst so dass der Ton höher oder tiefer wird

Ah, das versuch ich gleich....
Sollte ich den Korpus dazu in einem Schraubstock einspannen, um kraftvoller benden zu können?
 
Hals-Korpusverbindungen die geleimt werden, sind von vorn herein anders ausgeführt. Der Hals ragt weiter in den Korpus hinein. Das ergibt, wenn es gut gemacht ist, mehr Sustain, mehr nicht.

Ist dir ein Fall bekannt, wo einmal jemand einen Long Tenon Neckjoint einfach mit Schrauben festgezwängt hat, ohne ihn zu kleben? Wenn ja: Mehr oder weniger Sustain durch die Schrauben? Ich glaube das fällt im Grunde gar nicht ins Gewicht, deswegen frage ich, dass der eingeleimte Hals mehr Kontakt zum Body hat, stimmt nur bedingt, bei modernen Gibsons eher gar nicht, da hat jede Telecaster mehr Holz(B.) an Holz(Neck).

Wenn man also bei einer Schraubverbindung, die Schrauben durch Leim ersetzt, ändert man nichts an der Konstruktion und hat dann den Nachteil, dass diese Verbindung ohne Schrauben weniger stabil ist, als vorher.

Die (uralt) Hälse die man desöfteren sieht, die jene Kleberei haben, wurden trotzdem festgeschraubt, nur eben mit Leim dabei, weil's ja angeblich mehr Sustain bringt :D
 
Ist dir ein Fall bekannt, wo einmal jemand einen Long Tenon Neckjoint einfach mit Schrauben festgezwängt hat, ohne ihn zu kleben?
Man müsste den Long Tennon auf 3 Seiten verschrauben um die Wirkung der Leimverbindung zu haben. Da ist Leimen jedenfalls einfacher. ;)

Wenn ja: Mehr oder weniger Sustain durch die Schrauben? Ich glaube das fällt im Grunde gar nicht ins Gewicht, deswegen frage ich, dass der eingeleimte Hals mehr Kontakt zum Body hat, stimmt nur bedingt, bei modernen Gibsons eher gar nicht, da hat jede Telecaster mehr Holz(B.) an Holz(Neck).

Das stimmt so nicht, denn bei der Les Paul mit Short-Tennon hält der Hals gar nicht mit seiner Bodenseite, sondern der Leim greift nur über die Seitenwände. Da haben die Fenders gar keinen Kontakt. Einleimen hätte aber trotzdem keinen Effekt, da bei der Fender-Verbindung die dem Hals und Korpus gemeinsamen Seitenflächen äußerst gering sind und dann auch meist so viel Spiel haben, dass zuviel Leim dazwischen wäre.

Die (uralt) Hälse die man desöfteren sieht, die jene Kleberei haben, wurden trotzdem festgeschraubt, nur eben mit Leim dabei, weil's ja angeblich mehr Sustain bringt :D

Der Leim bringt bei der Schraubverbindung kein mehr an Festigkeit, deshalb bringt es auch außer Nachteilen gar nichts.

BTW. es gibt auch Gitarren mit Schraubverbindung und langem Sustain.

Offenbar werden die Hals-Korpusverbindungen so oder so überbewertet. Eine Gitarre mit durchgehendem Hals müsste ja das Nonplusultra sein, allerdings gibt es davon recht wenige. Die Gibson Firebird wäre so eine und mir sind davon keine Wundergeschichten bekannt. ;) (Allerdings hätte ich trotzdem gerne eine ;))
 
Offenbar werden die Hals-Korpusverbindungen so oder so überbewertet.
Das stimmt wohl, doch ich bin trotzdem der Meinung, dass ein geleimter Hals mehr Sustain bringt.
Wieviel Sustain die Gitarre Schlussendlich hat hängt jedoch von so vielen Faktoren ab, dass man die Halsverbindung vernachlässigen kann, solange sie sauber ausgeführt wird und der Rest stimmt (verwendete Hölzer, Bridge, Sattel)
 
Mich würde einmal interessieren ob's je 1:1 Les Paul Modelle mit geschraubtem Hals gegeben hat, die dem Original sehr nahe kamen (ich meine nicht die Billigkopien..) und wie anders der Klang wirklich war. Bei Strats und Teles sieht man häufiger "Leimversuche" ehemaliger Besitzer, Erfolg fragwürdig, als könnte der Leim die Mensur verkürzen..


Das hab ich mich auch imemr gefragt. Wenn Gibson ein Modell mit Schraubhals rausbringen würde ob das nen soundtechnischen Unterscheid machen würde. Ich glaub nicht.

lg
 
Das hab ich mich auch imemr gefragt. Wenn Gibson ein Modell mit Schraubhals rausbringen würde ob das nen soundtechnischen Unterscheid machen würde. Ich glaub nicht.[/QUOTE

Anfang der 80er gabs die Gibson Invader. Das war ne Paula mit Schraubhals.
Mit mehr Informationen kann ich leider nicht dienen, schliesslich war ich damals noch flüssig und hat keine Hände um Saiten zu greifen.
 
Hallo,

wie schon erwähnt wurde gibt es kein besser oder schlechter. Gibson hat eben früher angefangen den Halsübergang seiner Gitarren zu leimen und Fender hat sie geschraubt. Schrauben lässt sich schneller Verarbeiten als einen Hals zu leimen (z.B. Wartezeit für physikalisch aushärtende Leime). Einen geschraubten (üblich ist die Vierlochverschraubung) Hals kann man deswegen auch einfach mal schnell austauschen, das geht bei einem geleimten nicht so recht. Würde ja auch schon gesagt. Alle Hersteller die dann kamen haben ihre Gitarren nach diesen beiden Bautypen gerichtet.

Beim Sustain kommt es nicht alleine auf die Befestigungsmethode des Halses an, sondern auch oder eher darauf dass der Sattel und die Brücke aus einem festen Material sind und ebenso auch der Hals (einteilig, zweiteilig, dreiteilig) selber aus einem festen und dichten Holz ist. Sicher kann es minimal etwas ausmachen durch die flächigere (geleimt) Verbindung zwischen Hals und Korpus, aber das kann das Ohr nicht wahrnehmen, weil eben mehr Komponenten für die Klangdauer dabei eine Rolle spielen.

geschraubt = bolt on
geleimt = set neck
durchgehend = neck through

Da gibt es aber noch eine Thread zu dem Thema, wo auch einiges darüber erzählt und philosophiert wurde.

Grüße

-Silence-
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben