Gehäuse für Vox AC30

A
Avatar5881
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
31.03.25
Registriert
25.02.15
Beiträge
38
Kekse
0
Hallo zusammen,

mir ist ein Verstärkerchassis eines Vox AC30s aus den 1970ern mit Reverb zugelaufen - allerdings ohne Gehäuse.

Daher suche ich nach einem neuen Gehäuse.
Die Auswahl an Repro-Gehäusen scheint eher schmal zu sein, bei TAD und Tube-Town habe ich spontan nichts entdeckt.

Spitfire Amps taucht in der Internetsuche auf, hat aber gar keine Website. Ansonsten gibt es noch Etronic Parts aus Ungarn.

Hat jemand mit einem der beiden schon Erfahrungen sammeln können?

****dafür dann bitte Flohmarkt benutzen

Viele Grüße
Hannes
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Schonmal drüber nachgedacht was passendes selber zu bauen?
Dann hast du auch noch die Wahl, ob du den Amp als Combo, oder als Top mit separater Box aufbaust
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hi!

Hallo zusammen,

mir ist ein Verstärkerchassis eines Vox AC30s aus den 1970ern mit Reverb zugelaufen - allerdings ohne Gehäuse.

Daher suche ich nach einem neuen Gehäuse.
Die Auswahl an Repro-Gehäusen scheint eher schmal zu sein ...
Ja, die Auswahl scheint wirklich nicht groß zu sein...

Vielleicht hilft dir dieser Link weiter:


cheers - 68.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo zusammen,

ich habe tatsächlich schon eine Annonce im Flohmarkt veröffentlicht, aber mir juckt's unter den Fingern, den Amp auszutesten - hatte vor ewigen Jahren zuletzt einen AC30 angespielt, seitdem immer mal wieder nach einem Ausschau gehalten.
Und genau das Gehäuse von Etronic Parts hatte ich auch entdeckt - hat mit dem Verkäufer jemand schon Erfahrungen gesammelt?

An Selbstbau habe ich tatsächlich kurz gedacht, aber meine Holzwerkstatt ist eher schwach ausgestattet - Ständerbohrmaschine und ein kleiner Bohrschrauber, das war's auch schon. Zum Fräsen habe ich nichts größeres, nur etwas dremelartiges für feinere Dinge. Tolex und Bespannung habe ich auch noch nicht verarbeitet und mir erscheint das Vox-Gehäuse relativ aufwändig. Traue ich mir als erstes Holzprojekt eher nicht zu...

Viele Grüße
Hannes
 
Etronic Parts bietet ein Combo Gehäuse an —-> Hier lang!

Aber hast du vielleicht schon gefunden.

Preislich liegt das Ding bei 429,-
Das ist Saftig, was sicher auch an den optischen Vox Details liegt.
Ohne diesen Original Look und eher funktional gehalten baut dir das ein Tischler sicher auch, vielleicht sogar etwas günstiger.
Oder du gehst in eine Selbstbauwerkstatt oder so. Da ist neben Maschinen oft auch Know-How leicht erreichbar.
Der Bau ist eigentlich nix besonderes. Und müsste schnell machbar sein. Ich würde ein Top bauen - spart Material.

Zur Not bekommst du bei Etronic auch Logos, Tolex, Pipping, Lüftergitter, allg. Ersatzteile …—-> hier
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Es gibt hier, gerade in der Gitarrenabteilung, top fähige und gut ausgestattete Holzwerker, da sollte ein Kontakt versucht werden...........
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
.

Daher suche ich nach einem neuen Gehäuse.
Die Auswahl an Repro-Gehäusen scheint eher schmal zu sein, bei TAD und Tube-Town habe ich spontan nichts entdeckt.
Moin,
Du kannst Dirk von Tube Town anschreiben, der baut vielleicht sowas auf Bestellung. Dann hast alle Freiheit mit Farbe und Zubehör.

Manchmal gibt es auch gebrauchte und defekte amps.Wäre das eine Option?
Ciao
Monkey
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Kann man da nicht gleich einen kompletten AC30 nehmen und umbauen? Teils sind die kaum teurer, als das Chassis alleine im Link oben. Vielleicht geht auch ein AC30VR.

Beispiel:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hi!
Kann man da nicht gleich einen kompletten AC30 nehmen und umbauen?...
Ja, das ist auch eine gute Idee (y)

Bei dem von dir verlinkten Angebot hätte man gleich ein Gehäuse UND zwei gute Speaker für wenig mehr als ein "nacktes" Gehäuse!
Das Verstärker-Teil könnte man sicher noch separat verkaufen...

cheers - 68.
 
Hallo zusammen,

ah, guter Tipp mit der Gitarren-Bauabteilung, da kann ich vielleicht einmal suchen.
Nach einer Selbstbauwerkstatt hier auf der Ecke muss ich einmal schauen, bisher habe ich nichts entdeckt, aber diverse Kunstausstellungen. :sneaky:

Mir wäre eine Verzahnung der Ecken schon wichtig für die Stabilität, dazu bräuchte ich definitiv Werkzeug und Wissen, was ich nicht habe. Und mit Tolex habe ich bisher auch keine Erfahrungen gesammelt. Überschlägig sind das ungefähr 1m² Tolex, das wäre tatsächlich nicht sehr teuer.

Ich weiß nicht, ob dieses Chassis in die AC30C2 passt. Das sieht eher so aus als wäre es beim AC30C2 ein einzelnes Chassis, nicht das klassische von Vox mit L-förmig angeordnetem getrennten Chassis für Vor- und Endstufe.
Grundsätzlich stört mich die Vorstellung, dann einen anderen Verstärker zu zerstören, meistens kann man diese doch gut reparieren.

Bei TT-Cabs habe ich angefragt und ich habe auch blitzschnell eine Antwort erhalten. Leider bieten sie keine Headshells oder Combos an, die passend für den AC30 sind - ich hatte den TTC Combo British #35 2XBB GOLD für "voxig" gehalten, aber der ist offensichtlich auch nicht geeignet.

Viele Grüße
Hannes
 
Nach einer Selbstbauwerkstatt hier auf der Ecke muss ich einmal schauen,
Bei uns gibt es sowas im Baumarkt mit dem Biber. Die kannst du dann für ne gewisse Zeit mieten und auch die erforderlichen Werkzeuge
 
Bei dem von dir verlinkten Angebot hätte man gleich ein Gehäuse UND zwei gute Speaker für wenig mehr als ein "nacktes" Gehäuse!
Das Verstärker-Teil könnte man sicher noch separat verkaufen...
Ich würde nicht darauf wetten wollen dass jedes AC30 Chassis über die Jahre immer die exakt identischen Maße hatte bzw. hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Definitiv sind die Chassis maße identisch und verbaut von außen nicht erkennbar ob /2 oder /4.
OK bei den neuen weiß ich es nicht.
Ich würde mir lieber die Mühe machen eine Kiste zu Basteln, denn was man da original so preiswerter noch bekommt, ist meistens schon verschimmelt , vergammelt , aufgequollen und das Plastik lose.
Der AMP soll nach verbranntem Staub und Widerständen stinken! nicht nach Pilzen und Rattenpisse!
Und falls doch , - hast du eh ein Chassis zuviel , und wenns defekt is isses nix Wert .

Und ich würde auf Birkensperrholz bestehen oder Mahagoni wenn er extra schwer sein darf.
Die meisten amps bestehen aus Pressspanplatten mit Formaldehyd und sind mit Fake Leder bespannt!
Ekelhaft! Zumal der AMP auch heiß wird.
Klar , echte Leder Überzüge sind Luxus.
Messa Boogie baut glaube ich auch Echtholz Gehäuse, die sehen zumindest so aus.
Birken, Kirschbaum, Buche oder Eiche riechen auch gut beim kokeln.
Im Gegensatz zu Kiefer und Fichte , das wird aufdringlich sein wenn das mal richtig heiß wird in der Kiste.

Ich hätte das nakte Cassis längst schon angeschlossen und modifiziert!
Zumindest die Schutzdioden hätte ich schonmal eingebaut um den AÜ zu schützen!!!! Den Fehler mach ich nur einmal!
Den Schaden seh ich öfters.

Naja ich! Ich ich ich's -.Bin halt vom Fach und Spannungsfest
Das heißt ich weiß was ich Anfassen darf und was nicht.
Ansonsten müsste ich den nächsten technischen Facharzt konsultieren, Dioden einbauen Lassen und durchtesten lassen
Am besten mit deiner Hilfe, damit du den auch mal kurz anspielen kannst , unter seiner Aufsicht.
Oder woher willst du wissen dass der amp auch einwandfrei funktioniert?
Bevor man sich um ein Gehäuse kümmern kann, sollte das Gerät auch sicher funktionieren .
Ist auch die originale Spirale mit dabei? Oder nur die Anschlüsse vorhanden? Widrigenfals empfehle ich ein picoverb oder sowas ähnliches anstelle der Trittschall Rassel einzubauen. :gruebel: naja andererseits schwingt die originale Spirale bei Endstufen zerre hörbar mit, das gibt so'n nostalgischen Soundmatsch. Da stört auch der Trittschall nicht.
wer drauf steht, der braucht das auch!
 
Zuletzt bearbeitet:
Unterschätzt nicht den Eigenbau eines solchen Gehäuses!
Das lohnt sich nur, wenn man die Mittel und Möglichkeiten dazu hat. Tolex, Kleber, Lüftungsgitter, Schutzecken, Griffe.... Da ist man schnell bei 150€. Werkzeug und Zeitaufwand nicht mitgerechnet.
Daher finde ich die 430€ in dem Angebot nicht abwegig. Das ist kein Massenartikel.

Wenn man den AC30 nicht durch die Gegend schleppen muss, dann ist die Combo Version klassisch schön. Sonst empfehle ich eher ein Topteilgehäuse + separate Box.

@Avatar5881 Vielleicht lohnt hier mal die Anfrage:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja, Topteil klingt vernünftig, das hat viele Vorteile
 
Ich bin als Metaller ja eher so bekloppt und würde da ein Gehäuse aus Lochblech und Plexiglas bauen, damit man die Röhren auch schön sieht und nicht nur riecht.
Als Alternative zum Plexi wär aber auch schön poliertes dunkles Holz denkbar
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Plexiglas ist nicht so schön aber Lochblech, sorgt für eine gute Belüftung
Genau wie beim dynacord in meinem Avatar
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wow, cooles Teil. Kannte ich nicht.
Ich dachte aber in diesem Fall an ein Gehäuse als Top.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben