Fußumschalter mit jedem AMP kompatibel ?

L
.leo
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
26.09.12
Registriert
11.01.09
Beiträge
16
Kekse
0
Hey
Ich wollte mir einen Fußumschalter zulegen, da kam bei mir die Frage auf wie so ein Teil funktioniert und ob es mit jedem Verstärker funktioniert.

Gruß Dennis
 
Eigenschaft
 
Ein Footswitch is mit fast jedem Amp kompatibel, du musst nur schaun ob dein Amp irgentwo einen Klinke Eingang hat wo Footswitch steht. ;)
Bei meinem Marshall war jetzt einer auch von Marshall dabei aber ich denke du solltest da keine großen Probleme haben wenn du verschiedene Marken von Amp und Footswitch verwendest.
 
Na dann ...
Da hab ich mir wohl leider den falschen Verstärker gekauft :(
Danke für Deine Hilfe
 
Naja brauchst du wirklich einen? Zumindest ich brauch meinen fast nicht... ok ich spiel auch meißtens nur im Hi-Gain Kanal ^^ aber sonst lauf ich halt den Meter zum Verstärker und dück schnell den Knopf zum wechseln. :D
 
Mach ich ja eigentlich auch.
Aber bis ich bei meinem Mitten im Stück gewechselt hab hab ich den Einsatz verpasst.

Hab nen Roland Micro Cube da muss man erstma einen der 6 Kanäle aussuchen und dann die Lautstärke anpassen. Ist ja ganz nützlich das Teil (man kann's mit Batterien betreiben) aber was nützt das wenn man draußen eh nicht spielt ^^
 
Hi,

bitte aufpassen! Es gibt Geräte, die zum (Um)Schalten einen Taster (Kontakt ist nur so lange geschlossen, wie der Schalter gedrückt wird) und welche, die einen "echten" Schalter (Kontakt bleibt nach dem Loslassen des Schalters bis zum nächsten Drücken) benötigen.

Greetz :)
 
bitte aufpassen! Es gibt Geräte, die zum (Um)Schalten einen Taster (Kontakt ist nur so lange geschlossen, wie der Schalter gedrückt wird) und welche, die einen "echten" Schalter (Kontakt bleibt nach dem Loslassen des Schalters bis zum nächsten Drücken) benötigen.

Genauso gibt es Fußschalter, die man entsprechend umstellen kann. Siehe z.B. den Boss FS-6. Zusätzlich lässt sich auch noch die Polarität umkehren. Der benötigt allerdings eine Batterie.

LG
 
Taster (Kontakt ist nur so lange geschlossen, wie der Schalter gedrückt wird)

Bedeutet das, dass man so lange man, z.B. den Effekt den der Taster aktiviert, haben will mit dem Fuß auf dem Knopf bleiben muss?
 
Bedeutet das, dass man so lange man, z.B. den Effekt den der Taster aktiviert, haben will mit dem Fuß auf dem Knopf bleiben muss?

Hi Benny,

Taster bedeutet einfach, dass der Kontakt nur so lange geschlossen (oder auch offen - das wäre dann ein "Öffner") ist, wie der Taster gedrückt ist.

Was das angeschlossene Gerät nun mit diesem (kurzen) Impuls macht, ist eine Frage der Elektronik dieses Geräts. Es gibt natürlich Effekte, die nur so lange aktiv sind, wie ein Taster gedrückt wird - z.B. ein "Hold"-Pedal eines E-Pianos.

Ein Amp, der einen Taster zur Umschaltung benötigt, schaltet auf diesen Impuls um und beim nächsten Betätigen des Tasters wieder zurück.

Greetz :)
 
Hi Benny,

Taster bedeutet einfach, dass der Kontakt nur so lange geschlossen (oder auch offen - das wäre dann ein "Öffner") ist, wie der Taster gedrückt ist.

Was das angeschlossene Gerät nun mit diesem (kurzen) Impuls macht, ist eine Frage der Elektronik dieses Geräts. Es gibt natürlich Effekte, die nur so lange aktiv sind, wie ein Taster gedrückt wird - z.B. ein "Hold"-Pedal eines E-Pianos.

Ein Amp, der einen Taster zur Umschaltung benötigt, schaltet auf diesen Impuls um und beim nächsten Betätigen des Tasters wieder zurück.

Greetz :)

Aso OK vielen Dank.
Hab ich nämlich schon gewundert. Hab einen Marshall Footswitch der 3 Taster für Die Kanäle und 2 Schalter für Effekte hat, wär irgendwie komisch gewesen wenn ein Kanal nur für die Länge des Drückens aktiviert wär.
 
Hallo Benny,

der MicroCube (ohne RX) hat doch gar keinen Fußschalteranschluss?!
Da kann man nichts per Fußschalter schalten ...

Roland setzt in der Tat Taster zur Kanalwahl ein. Die Taster sind Öffner.
Unterbricht man den Kontakt, schaltet der Impuls den Kanal um. Wem die 55 Euro für den Originalschalter zu teuer sind, kann sich selbst einen Fußschalter aus einer alten Computermaus bauen. Hier habe ich das erklärt: http://161589.homepagemodules.de/t1...oer-fuer-verschiedene-Roland-Verstaerker.html

Zum FS-6 sein angemerkt, dass er keine Batterie "braucht".
Die Batterie dient einzig dazu, die LEDs leuchten zu lassen. Das funktioniert allerdings nur mit Dauerleuchten / Dauer-Aus, wenn der FS-6 als Schalter und nicht auf Taster eingestellt ist. Hat man auf Taster umgestellt, leuchtet die LED nur kurz beim Drücken des Pedals (und nicht dauerhaft) auf.

Marshall benutzt Schalter und keine Taster.
Fender macht es einiges komplizierter mit LED und zusätzlicher Diode. Dadurch it es möglich zwei Sachen mit einem Mono-Stecker und 4 Sachen mit einem Stereo-Stecker zu schalten.
Auch diesen Schalter kann man sich selbst basteln. So spart man sehr viel Geld. http://161589.homepagemodules.de/t15f22-Fender-Button-Footswitch-fuer-Euro.html
Bei meinem Fender Frontman 25R und Fender Super 112 (19 Jahre alter Röhrenamp) funktioniert es wunderbar.

Gruß
Andreas
 
Zum FS-6 sein angemerkt, dass er keine Batterie "braucht".
Die Batterie dient einzig dazu, die LEDs leuchten zu lassen. Das funktioniert allerdings nur mit Dauerleuchten / Dauer-Aus, wenn der FS-6 als Schalter und nicht auf Taster eingestellt ist. Hat man auf Taster umgestellt, leuchtet die LED nur kurz beim Drücken des Pedals (und nicht dauerhaft) auf.

Und wieder was gelernt. Danke! Ich werd mal testweise die Batterie weglassen, die LEDs sind für mich zum Üben im Wohnzimmer nicht so schrecklich wichtig. Ich seh ja auch am Verstärker (Cube 20x) welcher Kanal angewählt ist.

Zugelegt hatte ich mir den FS-6 damals, weil ich damit auch meinen Musicman schalten kann, der hat allerdings Schalter. Der Originalschalter ist doch schon irgendwie ziemlich am Ende...

LG
 
Und wieder was gelernt. Danke! Ich werd mal testweise die Batterie weglassen, die LEDs sind für mich zum Üben im Wohnzimmer nicht so schrecklich wichtig. Ich seh ja auch am Verstärker (Cube 20x) welcher Kanal angewählt ist.

Ist etwas später geworden, hatte einfach nicht die Zeit. Wenn ich beim FS-6 die Batterie weglasse lässt sich der Roland Cube 20x nicht mehr schalten. Also wird sie wohl doch benötigt.

LG
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben