N
nostaller
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 25.04.25
- Registriert
- 25.04.25
- Beiträge
- 1
- Kekse
- 0
Liebe Leute,
Ist diese Schreibweise richtig ?
Ich kann mich kaum erinnern, dies ich jemals bei gewöhnlichen Dominant Vorhalten im Unterricht das so bezeichnet zu haben (einfach als 6 bislang bezeichnet, egal ob Dur oder Moll Tonart).
Bezieht sich die 6 nicht eher nur bei Subdominantfunktionen auf die große 6 (egal ob Dur oder moll) und bei allen anderen Funktionen folgt sie einfach nur der leitereigenen Töne der Tonart ?
Oder bezieht sich die 6 bei allen Funktionen immer auf die große 6 ? - Dann würde das Amon Beispiel sinn ergeben, denn man müsste sie alterieren, um eine kleine 6 (e zu es im Beispiel) zu erhalten...
Am Beispiel der 7 in der Funktionstheorie:
Im Grunde genommen wird die 7 in der Funktionstheorie doch in Bezug auf leitereigenen Töne der entsprechenden Tonart z.B: S7 als große Septime und s7 als kleine Septime ganz ohne Alterationen verwendet.
Vielen Dank, Nostaller
Ist diese Schreibweise richtig ?
Ich kann mich kaum erinnern, dies ich jemals bei gewöhnlichen Dominant Vorhalten im Unterricht das so bezeichnet zu haben (einfach als 6 bislang bezeichnet, egal ob Dur oder Moll Tonart).
Bezieht sich die 6 nicht eher nur bei Subdominantfunktionen auf die große 6 (egal ob Dur oder moll) und bei allen anderen Funktionen folgt sie einfach nur der leitereigenen Töne der Tonart ?
Oder bezieht sich die 6 bei allen Funktionen immer auf die große 6 ? - Dann würde das Amon Beispiel sinn ergeben, denn man müsste sie alterieren, um eine kleine 6 (e zu es im Beispiel) zu erhalten...
Am Beispiel der 7 in der Funktionstheorie:
Im Grunde genommen wird die 7 in der Funktionstheorie doch in Bezug auf leitereigenen Töne der entsprechenden Tonart z.B: S7 als große Septime und s7 als kleine Septime ganz ohne Alterationen verwendet.
Vielen Dank, Nostaller
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: