Funktioniert Kahler Tremolo ggfs. auch ohne Klemmsattel?

  • Ersteller Gitarrensammler
  • Erstellt am
Gitarrensammler
Gitarrensammler
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
18.04.25
Registriert
30.07.17
Beiträge
4.267
Kekse
155.235
Hallo Kahler Spezialisten. Ich hab eine Frage an euch, die euch vielleicht recht banal vorkommt, aber ich hab null Erfahrung mit diesen Dingern.

Ich denke gerade über eine Gibson aus den 80ern nach, die mit einem Kahler ausgestattet ist. Bisher kenne ich nur Bilder und die Gitarre ist nicht gerade um die Ecke.

Der Vorbesitzer hat den Klemmsattel am Headstock entfernt.

Funktioniert das so auch? Vielleicht ohne Trem-Funktion als fixe Bridge?

Wie gesagt bin ich bei dem Thema blank, drum entschuldigt die vielleicht blöde Frage.
 
Der Klemmsattel ist beim Kahler eigentlich kein Sattel, sondern sitzt dahinter (Richtung Kopfplatte). Daher sollte es eigentlich funktionieren. Der Klemm"sattel" spielt für die Mensurlänge keine Rolle und wenn der Winkel der Saiten zwischen Tunern und Sattel nicht zu groß ist, sollte es keine Probleme geben. Tremolieren sollte man damit können, natürlich nicht so stimmstabil wie mit Klemmsattel. Ansonsten: Kahlerusa.com, da gibt es auch Ersatzteile.
 
Grund: halbsatz vergessen :)
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer
Das Kahler funktioniert jetzt nicht grundlegend anders, als jedes andere Vibrato, abgesehen davon, das Kahler, Freudlos & Co auch mit Locking Sattel betrieben werden können, weil sie über ein Feinstimmer System verfügen.
Ob man dann die Feinstimmer oder die Mechaniken an der Kopfplatte nutzt, ist egal. Die Stimmstabilität bei Nutzung des Vibrato ist natürlich so eingeschränkt, wie bei jedem Non-Locking System. In wie weit man ein Kahler blockieren kann, weiß ich nicht. Es ist aber komplizierter als zwei Holzklötzchen bei einer Strat…
Kahler ist halt das mit am unbeliebtesten Systeme, weil es eine Korpusfräsung erfordert, die ein Rückbau oder eine Umrüstung, so gut wie unmöglich machen; die Ersatzteilversorgung ist schwierig (was ein Grund für die Lockint-Nut-Entfernung sein kann, weil die Feinstimmer nicht mehr richtig funktionieren…) und dann die „Optik“….:sick:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Meine G&L Superhawk aus den 80ies hat ein Kahler und die Klemme am Headstock hab ich weggelassen, geht ohne Probleme!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Klemmsattel am Headstock
Ist bei Kahler eine Saitenklemme, die hinter dem eigentlichen Sattel angebracht ist - das lag seinerzeit an den Lizenzen und Patenten von ole' Man Floyd.

Funktioniert das so auch?
Ja. Tut es. Ein OFR oder ein Edge oder jedes beliebige Double-Locking-Vibrato-System funktioniert immer ohne Klemmsattel. Die Saitenklemme oder ein Klemmsattel sind allerdings für die Stimmstabilität wichtig. Ohne das wird ein über den üblichen Spielraum eines Vintage-Style 6-Schrauben Vibratos hinausgehendes vibrieren schnell zu Verdruss führen.

Vielleicht ohne Trem-Funktion als fixe Bridge?
Ja, so muss es ja nichts tun und ist "in Ruhe". Ohne Fixierung muss man sich lediglich mit den Verstimmungen bei Bends auseinandersetzen, die aber auch Deine Strats mit Vibrato aufweisen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ein nicht optimal gekerbter Sattel kann sich in Sachen Stimmstabilität ohne die Klemme stärker auswirken als mit der Klemme direkt dahinter. Hier mal kritisch drauf schauen. Alles andere wurde schon geschrieben :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Gerade als @Gitarrensammler ;) will man aber vielleicht auch den Originalzustand wiederherstellen. Die Teile sind inzwischen wieder ganz gut zu bekommen:


Ist der Sattel in Ordnung (sprich sauber gekerbt) und sind die Löcher in der Kopfplatte noch da, ist das für die Funktion auf jeden Fall besser als ohne Klemme. Durch den sehr kurzen Weg hinter dem Sattel können die Saiten in den Kerben eh nur minimal nachrutschen. Von daher wird ein Kahler auch in der ursprünglichen Konfiguration deutlich stimmstabiler funktionieren.

Außerdem wird - gerade bei einer Gibson ein Thema - der Übergang zur Kopfplatte nicht so geschwächt wie beim Einfräsen eines FR-Nuts, erst recht bei der üblichen Befestigung mit durchgehenden Maschinenschrauben.

Man kann die Klemme übrigens auch direkt beim Hersteller ordern. Preislich dürfte es aufs selbe rauskommen, sie ist zwar ein Stück billiger, aber die Importkosten aus USA sind halt hoch. Es ist auch abhängig von der Farbe Deiner Hardware, ob das nötig wird.

AFAIK hat Kahler aber wieder einen Vertrieb in D über Warwick, dann sollte z.B. schwarz auch kein Thema sein und vom Händler beschafft werden können.

Gruß, bagotrix
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke, da kam ja noch viel hilfreiche Information!
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben