Funkfrequenz aufteilen Gitarrensender/IEM

  • Ersteller Dommak89
  • Erstellt am
Dommak89
Dommak89
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
19.08.24
Registriert
12.08.07
Beiträge
212
Kekse
549
Ort
Ruhrpott
Moin zusammen,

das mag vielleicht eine dumme Frage sein, aber ich versuche unser Equipment besser zu verstehen, daher möchte ich mich in die Materie reindenken können: Wie stelle ich sicher, dass ich die richtigen Funkfrequenzen bei unseren IEMs und Gitarrensender einstelle, ohne, dass sie das jeweils andere Equipment stören?

In meiner Band nutzen wir jetzt seit kurzem IEMs, was für mich das erste mal ist. In meinen Bands davor, war ich der einzige Gitarrist mit einer Funke und habe mir keine großen Gedanken gemacht. Jetzt haben wir aber schon 4 IEMs und 2 Gitarrensender und ggfs werden es noch 5 IEMs und 3 Funken. Wir kommen alle aus unterschiedlichen Bands und haben unser Equipment nicht gleichzeitig gekauft, daher sind unsere Bänder nicht aufeinander abgestimmt. Im Proberaum funktioniert es, aber ich kann nicht sagen wieso genau. Deswegen will ich sicher stellen, dass ich die Thematik halbwegs raffe. Daher würde ich gerne verstehen welchen Abstand man zwischen den benutzten Frequenzen normalerweise nimmt.

Als Beispiel: Mein Gitarrensender ist ein Shure PG 14 welches die Frequenzen 855 - 865 MHz abdecken kann. Unser Sänger hat ein LD Systems 508, welches zwischen 823 - 832 und 863 - 865 MHz senden kann. Wie weit müssen die beiden Sachen jetzt von einander entfernt sein, dass wir uns bei den Frequenzen nicht behindern?
 
bei der U 508 gibt es zumind. einen Frequenzscan, der freie Kanäle finden sollte. Da würde ich die Duplexlücke zwischen 823-832 MHZ nehmen. Bei Shure dürften hier nur 863 - 865 MHZ im ISM Band möglich sein. Da findet sich auch eine freie Frequenz. Dazu gibt es YT Tutorials zum Frequenzscan.

Man sagt, 0.250 MHZ zwischen Geräten sollten zwischenliegen, um nicht zu stören. Dann sind ISB & Duplexlücke leider von Musikern & Laien überlaufen. Meist sind hier nur 3-4 Geräte im Band möglich

Am besten, alle Geräte einschalten & dann den Frequenzsuchlauf starten.

Wenn Neukauf ansteht, würde ich besser ausweichen auf 470-694 MHZ

Allgemeinzuteilung der Netzagentur

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das Stichwort zu den möglichen Problemen beim Betrieb mehrere Funkstrecken heißt Intermodulation. Bei Shure findet man dazu die Grundlagen ganz gut erklärt:
https://service.shure.com/s/article/Was-ist-Intermodulation?language=de

Wie man recht schnell sieht, wird die Rechnung bei mehr als ein paar Strecken schnell länglich. Daher verwendet man dafür in der Regel Software, wie Wireless Workbench oder WSM. Es kann etwas aufwändig sein, die eigenen Funksysteme darin anzulegen, wenn diese nicht darin enthalten sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
bei der U 508 gibt es zumind. einen Frequenzscan, der freie Kanäle finden sollte. Da würde ich die Duplexlücke zwischen 823-832 MHZ nehmen.
Ah, das wusste ich nicht. Mein Sennheiser G4 hat den nämlich auch und ich dachte, damit muss ich ja safe sein.

Wenn Neukauf ansteht, würde ich besser ausweichen auf 470-694 MHZ
Das hatte ich auch schon gelesen. Deswegen habe ich mir auch das G4 im B-Band gekauft.

Das Stichwort zu den möglichen Problemen beim Betrieb mehrere Funkstrecken heißt Intermodulation. Bei Shure findet man dazu die Grundlagen ganz gut erklärt:
https://service.shure.com/s/article/Was-ist-Intermodulation?language=de
Danke, Mann. Die richtigen Fachbegriffe erleichtern das Googlen.


Ich danke euch!
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben