Okay, da ich mich im Moment sehr mit Klassischer Musik (an der Gitarre) beschäftige intressiere ich mich immer mehr für das Thema "Komponieren" bzw. will ich mehr über den Aufbau von Stücken erfahren.
Deshalb wage ich mich einfach mal, mich hier ein zu klinken
Günter Sch.;5569621 schrieb:
Da hast du einiges zu lesen:
Das habe ich jetzt mal getan aber:
Ich hät immer noch Panik da ich wohl nichts verstanden habe
Ich hab mal anhand des "Wohltemperierten Kalviers" von Bach versucht nach zu vollziehen was da genau passiert. Aber ich finde da keine "Symetrische" oder besser gesagt "Eindeutige" Linie.
Wenn ich nun z.B. das Beispiel 1 aus diesem Link
Link nehme, finde ich kein "Motiv" dem die 1.te Stimme folgt.
Das einzige was ich seh ist, das ich in "C" bin.
Wenn ich jetzt das hier lese:
In diesem Beispiel sind alle Intervalle zwischen den Tönen der Antwortmelodie genau dieselben
Ist das darauf gemünzt, das ich in der ersten Stimme immer eine Sekunde mit den Tönen steige und falle bis am Ende der Sprung von "E" zu "A" kommt?!
Dieser "Sprung" wiederholt sich ja gleich im Zweiten Takt in der Ersten stimme .
Wenn ich mir dann die zweite Stimme ansehe.
Passieren tut da, in Intervallen gesprochen, das Gleiche.
Erst der Auf- gefolgt vom Ab-stieg in Sekunden bis wir wieder bei dem großen Sprung sind.
Diesmal von B nach E, selbes Interval wie in stimme 1, und sich sofort wiederholt.
Das ist das, was ich leienhaft endecken konnte.
Was ich jedoch nicht sehe ist, das sich die 1. stimme irgendwie ihrem "Motiv" vom anfang "verplichtet" fühlt und so weiter läuft.
Für mich sieht das so aus als würde die erste Stimme in dem Moment in dem die zweite Stimme einsetzt, etwas ganz anderes erzählt.

Gut, am Ende des 2.taktes sinken wir immer noch in Sekunden schritten aber was passiert dann in Takt 3?!?!
Ein riesen Sprung von A auf Fis.
Woher kommt er?! Wie hat er sich angekündigt?!?! Warum springt die zweite Stimme nicht so hoch?!
Wenn ich das nur halbwegs verstanden habe, dann müsste mein angehängtes PDF ja auch eine Fuge sein (hat mich am meisten Zeit gekosten... dem doofen programm zu erzählen das ich "zwei" stimme will

)
Ich hab mal versucht eine "reale" Antwort zu schreiben.
Die zweite Stimme Orientiert sich an den Intervallsprüngen der ersten Stimme.
Jetzt könnt bei meinem Besp. jedoch die erste Stimme machen was sie möchte, sobald die zweite Stimme einsetzt?!
Und die zweite Stimme müsste ihr jedesmal folgen oder?!
Ich begreif da wohl einiges noch nicht
