Wil_Riker
Helpful & Friendly Akkordeon-Moderator
- Zuletzt hier
- 17.11.24
- Registriert
- 04.11.06
- Beiträge
- 33.481
- Kekse
- 179.647
Hallo,
nachdem ich schon eine ganze Weile auf der Suche nach einem transportablen Instrument für Unterwegs war, das mein eigentlich zu kleines Concerto I ersetzen soll, habe ich vor kurzem auf dem Gebrauchtmarkt zugeschlagen und eine Hohner Lucia III ergattert.
Warum Lucia? Zum einen kenne und mag den Klang und die Handhabung dieser Modellreihe, und der 3-chörige Diskant ist für meine Zwecke absolut ausreichend. Zum anderen lässt sich an der Lucia mit ein wenig handwerklichem Geschick sehr leicht sehr viel selbst machen - dass etwas gemacht werden muss, war mir bei einem etwa 40 Jahre alten Instrument (das Akkordeon wurde lt. Vorbesitzer in den vergangenen 2 Jahren nicht mehr gespielt, aber trocken und bei Zimmertemperatur gelagert). Hier im Thread möchte ich die Arbeitsschritte, die das Instrument auf Vordermann bringen sollen, ein klein wenig dokumentieren. Vielen Dank an Musikerclaus, der mir vorab neben Tipps und Tricks alte Reparaturunterlagen hat zukommen lassen, so dass der Anfang für jemanden, der zwar auf anderem Sektor bastlerisch bewandert ist, aber beim Akkordeon bisher nur mal eine Balgdichtung gewechselt hat und nie auf die Idee kommen würde, an seiner Morino selbst Hand anzulegen, relativ leicht war.
Bis auf ein fehlendes "H" beim Hohner-Schriftzug am Diskantverdeck und die etwas angelaufenen Balgecken an der Vorderseite waren Instrument (und auch Koffer) in einem sehr gepflegten Zustand - also Wohnzimmer-gepflegt.
Die Balgecken habe ich zunächst leicht abgeschliffen - dabei ist neben den unschönen Ablagerungen natürlich die oberste silbrige Beschichtung abgeblättert, und das darunterliegende messingfarbene Material kam zum Vorschein. Im Moment stört's mich nicht, aber ggf. wird da in einem späteren Arbeitsgang noch etwas nachgebessert: Hat jemand schon einmal die Balgecken ausgewechselt und kann etwas zum Aufwand etc. sagen?
Das "H" ist bei Hohner bestellt und wird wieder angebracht.
Erste Auffälligkeit bei den "Innereien" war, dass der Balg-Innenverschluss leider nicht mehr funktionierte. Dieses Problem war mit Hilfe der zugesandten Unterlagen leicht zu beheben:
Der Verschluss besteht aus zwei Haken an den Längsseiten des Balgs, die in zugehörige an Laschen angebrachten Bolzen einrasten. Mit der Zeit kann der Balg "wachsen", so dass diese Haken nicht mehr greifen. Einfach die Schrauben der Laschen, die an Winkeln am Balgrahmen befestigt sind, lösen und sie ein wenig nach unten verschieben - fertig!
Nach dem ersten Anspielen und dem Abnehmen des Diskantverdecks war klar, dass Stimmung und Wachs noch in einem akzeptablen Zustand sind, so dass hier zunächst nichts zu machen ist. Die Dichtigkeit war zwar noch gegeben, aber das Klappern der Klappen, der etwas zu große Hub der Tastatur sowie die Schwergängigkeit beim Registerumschalten ließen darauf schließen, dass die Klappenbeläge ausgetauscht werden sollten. Zum Glück lassen sich die Klappen bei Lucia (und Atlantic) im Gegensatz anderen Modellen leicht von den Clavishebeln herunterziehen. Um an die unteren Klappen (Halbtöne) heranzukommen, ist vorher der Träger mit den Registerdrückern zu entfernen. Dieser wird von zwei Rändelschrauben gehalten, ist also ohne Werkzeug zu demontieren. Lediglich beim Ausfädeln der Schubstangen am Steuerkasten ist etwas Vorsicht angebracht.
Wie man sieht, ist zum einen der Schaumstoff spröde geworden, und zum anderen zeigt die Deckschicht aus Leder deutliche "Kissenbildung".
Ein kompletter Satz zugeschnittener Klappenbeläge für Diskant und Bass kostet bei Hohner für dieses Instrument ca. 50 €, so ich mich dagegen entschieden habe, die Beläge selbst zuzuschneiden.
Zunächst müssen natürlich die alten Beläge entfernt werden. Dies geht fast von selbst - lediglich die Klebereste direkt auf den Klappen sind ein wenig hartnäckig. Diese habe ich mit Isopropanol angelöst und mit einer feinen Cutter-Klinge heruntergeschabt.
Um die Bass-Beläge kümmere ich mich irgendwann später, da nicht so akut.
Weiter geht's, sobald die Lieferung von Hohner, die neben den Belägen und dem Schriftzug auch noch einen Querriemen für die Schultergurte enthält, angekommen ist.
nachdem ich schon eine ganze Weile auf der Suche nach einem transportablen Instrument für Unterwegs war, das mein eigentlich zu kleines Concerto I ersetzen soll, habe ich vor kurzem auf dem Gebrauchtmarkt zugeschlagen und eine Hohner Lucia III ergattert.
Warum Lucia? Zum einen kenne und mag den Klang und die Handhabung dieser Modellreihe, und der 3-chörige Diskant ist für meine Zwecke absolut ausreichend. Zum anderen lässt sich an der Lucia mit ein wenig handwerklichem Geschick sehr leicht sehr viel selbst machen - dass etwas gemacht werden muss, war mir bei einem etwa 40 Jahre alten Instrument (das Akkordeon wurde lt. Vorbesitzer in den vergangenen 2 Jahren nicht mehr gespielt, aber trocken und bei Zimmertemperatur gelagert). Hier im Thread möchte ich die Arbeitsschritte, die das Instrument auf Vordermann bringen sollen, ein klein wenig dokumentieren. Vielen Dank an Musikerclaus, der mir vorab neben Tipps und Tricks alte Reparaturunterlagen hat zukommen lassen, so dass der Anfang für jemanden, der zwar auf anderem Sektor bastlerisch bewandert ist, aber beim Akkordeon bisher nur mal eine Balgdichtung gewechselt hat und nie auf die Idee kommen würde, an seiner Morino selbst Hand anzulegen, relativ leicht war.
Bis auf ein fehlendes "H" beim Hohner-Schriftzug am Diskantverdeck und die etwas angelaufenen Balgecken an der Vorderseite waren Instrument (und auch Koffer) in einem sehr gepflegten Zustand - also Wohnzimmer-gepflegt.
Die Balgecken habe ich zunächst leicht abgeschliffen - dabei ist neben den unschönen Ablagerungen natürlich die oberste silbrige Beschichtung abgeblättert, und das darunterliegende messingfarbene Material kam zum Vorschein. Im Moment stört's mich nicht, aber ggf. wird da in einem späteren Arbeitsgang noch etwas nachgebessert: Hat jemand schon einmal die Balgecken ausgewechselt und kann etwas zum Aufwand etc. sagen?
Das "H" ist bei Hohner bestellt und wird wieder angebracht.
Erste Auffälligkeit bei den "Innereien" war, dass der Balg-Innenverschluss leider nicht mehr funktionierte. Dieses Problem war mit Hilfe der zugesandten Unterlagen leicht zu beheben:
Der Verschluss besteht aus zwei Haken an den Längsseiten des Balgs, die in zugehörige an Laschen angebrachten Bolzen einrasten. Mit der Zeit kann der Balg "wachsen", so dass diese Haken nicht mehr greifen. Einfach die Schrauben der Laschen, die an Winkeln am Balgrahmen befestigt sind, lösen und sie ein wenig nach unten verschieben - fertig!
Nach dem ersten Anspielen und dem Abnehmen des Diskantverdecks war klar, dass Stimmung und Wachs noch in einem akzeptablen Zustand sind, so dass hier zunächst nichts zu machen ist. Die Dichtigkeit war zwar noch gegeben, aber das Klappern der Klappen, der etwas zu große Hub der Tastatur sowie die Schwergängigkeit beim Registerumschalten ließen darauf schließen, dass die Klappenbeläge ausgetauscht werden sollten. Zum Glück lassen sich die Klappen bei Lucia (und Atlantic) im Gegensatz anderen Modellen leicht von den Clavishebeln herunterziehen. Um an die unteren Klappen (Halbtöne) heranzukommen, ist vorher der Träger mit den Registerdrückern zu entfernen. Dieser wird von zwei Rändelschrauben gehalten, ist also ohne Werkzeug zu demontieren. Lediglich beim Ausfädeln der Schubstangen am Steuerkasten ist etwas Vorsicht angebracht.
Wie man sieht, ist zum einen der Schaumstoff spröde geworden, und zum anderen zeigt die Deckschicht aus Leder deutliche "Kissenbildung".
Ein kompletter Satz zugeschnittener Klappenbeläge für Diskant und Bass kostet bei Hohner für dieses Instrument ca. 50 €, so ich mich dagegen entschieden habe, die Beläge selbst zuzuschneiden.
Zunächst müssen natürlich die alten Beläge entfernt werden. Dies geht fast von selbst - lediglich die Klebereste direkt auf den Klappen sind ein wenig hartnäckig. Diese habe ich mit Isopropanol angelöst und mit einer feinen Cutter-Klinge heruntergeschabt.
Um die Bass-Beläge kümmere ich mich irgendwann später, da nicht so akut.
Weiter geht's, sobald die Lieferung von Hohner, die neben den Belägen und dem Schriftzug auch noch einen Querriemen für die Schultergurte enthält, angekommen ist.
- Eigenschaft
Grund: Bilder aus Album verlinkt
Zuletzt bearbeitet: