Frequenzstörung durch Weidezaun

  • Ersteller Eddie77
  • Erstellt am
Eddie77
Eddie77
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
16.01.13
Registriert
15.01.13
Beiträge
2
Kekse
0
Ort
Lüneburg
Moin Leute,

ich der Nähe unseres Proberaums ist ein Weidezaun. Durch diesen habe ich bei meinem Vollröhrenverstärker ein ständiges knacken wenn die Gitarre aufgedreht ist. Nun meine Frage:

Kann der Verstärker dadurch Schaden nehmen?

Für hilfreiche Kommentare bin ich sehr dankbar :)
 
Eigenschaft
 
Nein, keine Angst... klingt nur Scheisse... :D
 
Kurze Frage, kurze Antwort. ;)

Nein, da kann kein Schaden entstehen.
 
Da ich aus einer ländlichen Region stamme und dort auch früher meine musikalischen Anfänge habe,
verstehe ich das Problem sehr gut.

Wenn ein "Hütebub" (so werden die Geräte für die Elektrifizierung von Weidezäunen oft genannt)
meinen Verstärkersound stören würde, hätte ich nur eine Gegenmaßnahme, sobald Kühe auf der
Weide sind.

Tür auf!
Gitarrenanlage vor die Tür und volle Kanne aufreißen!
Kühe, mit ihren empfindlichen Ohren, mögen das gar nicht und
werden trotz Elektrozaun reißaus nehmen. (Da habe ich einschlägige Erfahrungen aus meiner
Sturm- und Drangzeit).

Vielleicht gibt es dann irgendwann mal von dem Besitzer der Kühe
hier in diesem Forum eine Frage:
Gitarrenverstärkersound stört meine Kühe beim Weiden - können meine Kühe jetzt Schaden nehmen? :))

Gruß
Jo
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ich hab es ja schon neulich vermutet und langsam erhärtet sich der Verdacht, dass ihr Jungs mit eueren 100 Watt Vollröhrentops plus mindestens eine 4x12er wohl wirklich auf freiem Felde zu Werke geht. Von wegen "hab da nen Weidezaun" in der Nähe. *g*

Aber praktisch isses ja, da kann man dann einfach mal seine Instrumente von ner Kuh anfressen lassen und spart sich den 1000 Euro Aufpreis für den authentischen Relic Look. ^^
 
Solange ihr nicht alle Songs vom Timing an den Kuh-Klick anpasst, ist das ja wohl zu ignorieren... umso schöner, wenn es beim Gig dann nicht knackt.... :cool:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Wenn ein "Hütebub" (so werden die Geräte für die Elektrifizierung von Weidezäunen oft genannt)
meinen Verstärkersound stören würde, hätte ich nur eine Gegenmaßnahme, sobald Kühe auf der
Weide sind.

Tür auf!
Gitarrenanlage vor die Tür und volle Kanne aufreißen!
Kühe, mit ihren empfindlichen Ohren, mögen das gar nicht und
werden trotz Elektrozaun reißaus nehmen. (Da habe ich einschlägige Erfahrungen aus meiner
Sturm- und Drangzeit).

Super deeskalierende Strategie! So macht man sich direkt mal Freunde :D

Weidezaungeräte siffen leider in einem breiten Frequenzspektrum vor sich hin. Das Dumme: Die Dinger dürfen das (aus mir unerklärlichen Gründen). Du fängst dir die Störungen über dein Gitarrenkabel ein.

Tritt das Problem nur bei dir auf oder auch bei Bandkollegen? Normalerweise kann man das Problem durch den Einsatz möglichst kurzer und hochwertiger (gut geschirmter) Kabel ganz gut in den Griff bekommen, solang das Teil nicht direkt neben dem Amp steht. Das wäre mein erster Versuch (evtl mal mit Kollegen das Kabel tauschen und schauen ob es einen Unterschied gibt.. es sei denn ihr verwendet alle Billigkabel).
 
Vielleicht könnte man es einmal mit einer Netzleiste mit integriertem HF-Filter versuchen. Sowas gibts z.B. von der Firma Brennenstuhl, z.B. hier.
 
Danke für die vielen und teils lustigen Tips :) Eigentlich habe ich ein gutes Kabel, unser Bassmann hat keine Probleme. Vielleicht tausche ich zur Kontrolle einfach mal das Kabel. Wichtig ist, das der Verstärker wegen diesen Frequenziellen Höllenqualen nicht kaputt geht. Oder ich versuche es mal mir Freqenzweichen oder ähnlichem, die schaltet man doch glaube ich zwischen der Steckdose und dem Netzkabel. Muss mich mal beraten lassen......
 
Hey,
wenn du die Möglichkeit hast, würde ich zwischen Gitarre und Verstärker
einen Buffer (Impedanzwandler) anschließen. Der wandelt das "normale"
hochohmige u. störanfällige Signal in ein niederohmigen u. ziemlich störunanfälliges
Signal. Evtl. ist damit das Problem beseitigt.

Gruß
Jo
 
Vielleicht könnte man es einmal mit einer Netzleiste mit integriertem HF-Filter versuchen. Sowas gibts z.B. von der Firma Brennenstuhl, z.B. hier.

Hilft in seinem Fall allerdings überhaupt nicht, da er sich die Störungen nicht aus dem Netz einfängt.

Gruß,
Julian
 
Hilft in seinem Fall allerdings überhaupt nicht, da er sich die Störungen nicht aus dem Netz einfängt.

Gruß,
Julian

Nun, Netzaderleitungen sind auch nur etwas schlechtere Antennen 😃. Einen Versuch ist es alle mal Wert - vielleicht ist es dem TE möglich erst etwas zu leihen, bevor er den Blindkauf wagt.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben