das ist ein echt unterschätztes thema als sänger
Zuerst einmal wird vielvielviel mehr gedoppelt als man als normaler zuhörer denkt.
Eigentlich ist das nur übungssache.
Meiner meinung nach zeichnet das einen guten sänger zu einem gewissen teil auch aus, weil das heißt, dass der sänger mit der band singt / mit dem rythmus und nicht über der band / über dem rythmus, sich also eingliedert. Die wirkung von sowas wird oft unterschätzt, aber auch die tightness des sängers wirkt sich sehr stark auf die intensität des rythmus und des grooves den die band auftischt aus. Gutes beispiel ist der sänger von meshuggah, der halt, wenn er bei dieser musik auch nur minimalst ungenau im timing wäre, das ganze feeling kaputtmachen würde (weil Meshuggah = Rythmus), aber so das ganze noch verstärkt.
Mein tipp: lerne, wie ein instrumentalist zu denken, überlege dir wo genau dein wort anfängt (welcher teil, welche note, was spielt das drum...). genauso wie ein gitarrist zum richtigen zeitpunkt spielen sollte, sollte dein ziel seint auch zum richtigen zeitpunkt singen, und nicht "ungefähr" da.
gedoppelt wird aus genau dem gleichen grund, warum man zum beispiel gitarren doppelt: die verzerrungen addieren sich, aber die artikulation des signales bleibt erhalten. Sprich, wenn man es genau macht bekommt man zerre UND trotzdem artikulation. All shall perish demonstrieren das gut (der sänger ist aber halt auch krass), Dark Tranquillity auch, Amon Amarth doppeln (eine ewigkeit schon) ... Bands die nicht bis zu einem gewissen maße doppeln sind die ausnahme, soweit ich weiß.
Natürlich kann man das dann auch als stilelement behandeln, wie es zum beispiel Behemoth und Heaven Shall Burn tun.
part für part einsingen bis es 100% passt
...

Gibt es als sänger im Studio eigentlich einen anderen weg? Ich meine, da man als sänger natürliche pausen hat, sollte man die eh dazu nutzen, oder nicht? Normalerweise wird dann, je nach vorliebe des sängers satzt für satzt, strophe für strophe oder abschnitt für abschnitt immer nach einander eingesungen. Der gesang ist in vielen fällen das am einfachsten zu schneidende instrument, also sollte man da eh darauf achten, dass auf der aufnahme die gesangsspur 100%ig sitzt. Die frage ist dann immer eher die, wie leicht fällt es dem sänger das zu wiederholen ( um zu doppeln oder eben live).
Die effekte die danach kommen haben damit erstmal nix zu tun, Mmn.