Fragen zu Stückbezeichnungen in der Kunst der Fuge

  • Ersteller kleinershredder
  • Erstellt am
kleinershredder
kleinershredder
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
20.06.11
Registriert
23.02.04
Beiträge
2.552
Kekse
688
Ort
Kierspe
Ich kriegs einfach nicht raus.
In der Kunst der Fuge gibt es ja mehrere Kanons.
BWV 1080 Nr.15 ist z.b. so betitelt.
Canon in hypodiapason.
Nr. 14 ist so betitelt.
Canon in Hypodiatessaron
Was soll das heißen?

Und dann habe ich noch ne frage.
Dann gibt es ja nocht die Kanons Nr.16 und Nr.17
Die heißen Canon alla Decima und Canon alle duodecima.
Das ist soweit auch logisch.
Der Comes setzt auch auf besagtem Intevall ein.
Jetzt haben aber beide noch den Zusatz im Titel
Contrapunto alla Terza, oder Contrapunto alla Quinta.
Ich meine das ist doch an sich logisch, wenn man den Titel ließt,
aber warum steht das da noch extra?
 
Eigenschaft
 
Ich habe jetzt nur meine klavierfassung von Czerny zur hand, und die besagt:
Canone 1 per augmentationem in motu contrario = Kanon in vergrößerung und gegenbewegung, das thema wird imitiert in doppelt so langen notenwerten und spiegelung aller intervalle, in der zweiten hälfte wird das verhältnis umgekehrt, die linke spielt das thema, die rechte die vergrößerung
Canone 2 all'ottava = Kanon in der oktave, aber nach 24 takten wird das ganze transponiert, um dann wieder zurückzukehren
Canone 3 alla decima, was gleich einer oktav-versetzten terz ist, auch hier wird das verhältnis in der zweiten hälfte umgekehrt
Canone 4 alla duodecima, hier gilt das gleiche für die quinte und den zweiten teil.

Das nur oberflächlich, eine genauere analyse brauchte mehr zeit. Die griechischen bezeichnungen dürften den lateinischen entsprechen. Ich spiele die kanons gern, mache mir aber wenig gedanken dabei.
 
Also Hypodiapason meint die unteroktave, Hypodiapénte die Unterquinte, vllt. ist Hypodiatessaron dann die unterterz?!
 
Müsste wohl "hyper" heißen, denn es handelt sich um die um eine oktave höher versetzten intervalle terz und quinte
Wen hast du denn da mit dem hörnlein auf deinem bild?
 
Ähm, ja also das mit hyper und hypo macht irgendwie keinen sinn ?!? Aber Bach wird wohl kaum einen Fehler in der Bezeichnung gemacht haben.

Oh das ist interessant, daß du meinen Avatar bemerkst, ich seh ihn nähmlich nicht, hab mich schon geärgert weil es vermeintlich nicht funktioniert. Es handelt sich um Gottfried Reiche, den Lieblingstrompeter Bachs und einen legendären Trompetenvituosen und auch Komponisten. Das Instrument welches er hält ist ein Corno da Caccia, im Prinzip eine Trompete in Hornform.
 
Sehr seltsam die sache. Vielleicht sollte ich mal beim Verleger nachfragen, der sollte ja eigentlich wissen was er da schreibt.

Ich sehe das bild nicht :-(
 
Das bild sieht man im "persönlichen profil".
Das schaue ich mir meist an, nicht aus neugier, sondern um zu wissen, mit wem ich es zu tun habe, und ob und wie ich eine antwort geben kann. Es wäre wünschenswert, wenn nicht so viele sich unter dem schleier des geheimnisses versteckten.
Allerdings habe auch ich anfangs gezögert, mein alter preiszugeben, um nicht von vornherein abqualifiziert zu werden, aber es hat mir sichtlich nicht geschadet, und was ihr nicht wissen könnt: es hat einen eigenen reiz, sich allmorgens zu fragen "Ja, lebst du noch?" oder "Na, wann kommt denn die demenz?"
Klavierspieler sollen dabei ja gute karten haben wegen der täglichen verknüpfung: auge - hirn - nerven - muskeln - feinmotorik. Und - - - humor sollte verboten werden wegen der ungünstigen auswirkungen auf die rentenkassen.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben