
GuywithBass
Registrierter Benutzer
Hallo Gemeinde,
Phantomspeisung ist wie bekannt ein Gleichespannung von + 48 V (+-4V) auf die symetrischen Tonadern (XLR 2 und 3) zur Signalmasse (XLR 1) aufgebracht wird. Weiteres siehe Wiki.
Ich plane ein paar Elktrobasteleien für den Audio-Mikrofonbereich durchzuführen und natürlich auch zu testen.
Hierfür benötige ich dann auch ein Versorgungsspannung, die der Phantomspannung gleich ist, da ich es für diesen Anwendungsfall der Spannungsversorgung bauen möchte. Laborgleichstromquellen, insbesondere wenn diese 48 V liefern können sind sehr teuer.
Nun habe ich ein Steinberg CL2Plus (Interface) und einen Tube MP (Preamp), die eine Phantomspeisung liefern, welche ich aber nur ungern durch eine missglückte Elktrobastelei beschädigen möchte.
Frage1: Wie Kurzschlussfest sind diese Mikrofoneingänge - bzw. kann ich meine Geräte (Interface oder Preamp) gefahrlos als Laborkonstantspannungsquelle nutzen.
Als Alternative habe ich mich nach externen Quellen für Phantomspeisung umgeschaut und bin auf ein Gerät der Hausmarke Fame gestoßen. (Fame PS 100 1-Kanal Phantomspeisung vermutlich Baugleich mit Waveelite 48V) Für 15 Euro sicher ein no brainer, aber ich habe bislang noch keine Kritik zu diesem Gerät (Außerhalb Musikstore) oder dem "Waveelite 48V" gefunden.
Für sachdienliche Hinweise, Anmerkungen, Kommentare, Ideen, Fragen oder Links bin ich dankbar.
Gruß
GwB
Phantomspeisung ist wie bekannt ein Gleichespannung von + 48 V (+-4V) auf die symetrischen Tonadern (XLR 2 und 3) zur Signalmasse (XLR 1) aufgebracht wird. Weiteres siehe Wiki.
Ich plane ein paar Elktrobasteleien für den Audio-Mikrofonbereich durchzuführen und natürlich auch zu testen.
Hierfür benötige ich dann auch ein Versorgungsspannung, die der Phantomspannung gleich ist, da ich es für diesen Anwendungsfall der Spannungsversorgung bauen möchte. Laborgleichstromquellen, insbesondere wenn diese 48 V liefern können sind sehr teuer.
Nun habe ich ein Steinberg CL2Plus (Interface) und einen Tube MP (Preamp), die eine Phantomspeisung liefern, welche ich aber nur ungern durch eine missglückte Elktrobastelei beschädigen möchte.
Frage1: Wie Kurzschlussfest sind diese Mikrofoneingänge - bzw. kann ich meine Geräte (Interface oder Preamp) gefahrlos als Laborkonstantspannungsquelle nutzen.
Als Alternative habe ich mich nach externen Quellen für Phantomspeisung umgeschaut und bin auf ein Gerät der Hausmarke Fame gestoßen. (Fame PS 100 1-Kanal Phantomspeisung vermutlich Baugleich mit Waveelite 48V) Für 15 Euro sicher ein no brainer, aber ich habe bislang noch keine Kritik zu diesem Gerät (Außerhalb Musikstore) oder dem "Waveelite 48V" gefunden.
Für sachdienliche Hinweise, Anmerkungen, Kommentare, Ideen, Fragen oder Links bin ich dankbar.
Gruß
GwB
- Eigenschaft