D
dariot123
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 16.03.15
- Registriert
- 29.07.11
- Beiträge
- 26
- Kekse
- 0
Hallo zusammen 
Ich schreibe diesen Beitrag nun auch mal in diesem Style, wie ich ihn schon viel gesehen habe in diesem Forum
Die Vorgeschichte:
Seit einiger Zeit bin ich (unglücklicher) Besitzer eines kleinen Home Studios mit relativ günstige Komponenten. Da mir das Recorden in letzter Zeit keinen Spass mehr macht, würde ich gerne etwas über die genauen Funktionen von Pre Amps, Prozessor, Gates, Limiter, Equalizer & co. erfahren. Gerne würde ich mir auch neues (Sinnvolles & Preisgünstiges) Equipment kaufen. Da mein Budget mit 15 Jahren sehr begrenzt ist befinden sich leider viele Behringer Geräte
mad
in meinem Home Studio. Ich nehme Akkustik und E-Gitarre, Piano und Vocals auf.
Jetziges Equipment:
Studio:
Cubase Elements (Software)
Steinberg Ci1 (Interface)
2x Behringer Truth B2031 (Monitore)
SE Electronic sE2200a II C (Grosskondensator Mikrofon)
Behringer B2 Pro (Grosskondensatormikrofon)
Behringer Ultragain Pro Modell Mic 2200 (Pre- Amp)
Behringer Powerplay HA4700 (Einzig brauchbares Gerät von Behringer
)
Instrumente:
Marshall Valvastate s80 (Gitarren Combo)
Zoom G1 (Multieffektgerät)
Yamaha Piano
2x Akkustikgitarre
2x E-Gitarre
Frage(n):
1. Kann mir jemand meinen Pre Amp erklären oder ein (brauchbares) Tutorial auf Deutsch posten?
2. Für was sind Prozessor, Gates, Limiter, Equalizer & co. da & sind diese notwendig?
3. Ist das Effektgerät von Behringer (http://www.behringer.com/DE/Products/FX2000.aspx) auch für eine E- Gitarre (brauchbar) benutzbar?
4. Was ist aus euer Sicht noch notwendig in meinem Studio? Kaufvorschläge
5. Kennt ihr brauchbare Plug-ins für Cubase (Kostenlose
)
6. Bis jetzt kommt das Signal vom Verstärker der E-Gitarre über den Pre Amp (Geichzeitige DI Box) Ins Interface. Macht dies Sinn oder währe ein Mikrofon wie das Shure SM57 eine bessere Lösung?
Bilder meines "Studios":





Hoffe ihr könnt mir helfen, es würde mich sehr freuen
Liebe Grüsse aus der Schweiz
Dario
Ich schreibe diesen Beitrag nun auch mal in diesem Style, wie ich ihn schon viel gesehen habe in diesem Forum
Die Vorgeschichte:
Seit einiger Zeit bin ich (unglücklicher) Besitzer eines kleinen Home Studios mit relativ günstige Komponenten. Da mir das Recorden in letzter Zeit keinen Spass mehr macht, würde ich gerne etwas über die genauen Funktionen von Pre Amps, Prozessor, Gates, Limiter, Equalizer & co. erfahren. Gerne würde ich mir auch neues (Sinnvolles & Preisgünstiges) Equipment kaufen. Da mein Budget mit 15 Jahren sehr begrenzt ist befinden sich leider viele Behringer Geräte
Jetziges Equipment:
Studio:
Cubase Elements (Software)
Steinberg Ci1 (Interface)
2x Behringer Truth B2031 (Monitore)
SE Electronic sE2200a II C (Grosskondensator Mikrofon)
Behringer B2 Pro (Grosskondensatormikrofon)
Behringer Ultragain Pro Modell Mic 2200 (Pre- Amp)
Behringer Powerplay HA4700 (Einzig brauchbares Gerät von Behringer
Instrumente:
Marshall Valvastate s80 (Gitarren Combo)
Zoom G1 (Multieffektgerät)
Yamaha Piano
2x Akkustikgitarre
2x E-Gitarre
Frage(n):
1. Kann mir jemand meinen Pre Amp erklären oder ein (brauchbares) Tutorial auf Deutsch posten?
2. Für was sind Prozessor, Gates, Limiter, Equalizer & co. da & sind diese notwendig?
3. Ist das Effektgerät von Behringer (http://www.behringer.com/DE/Products/FX2000.aspx) auch für eine E- Gitarre (brauchbar) benutzbar?
4. Was ist aus euer Sicht noch notwendig in meinem Studio? Kaufvorschläge
5. Kennt ihr brauchbare Plug-ins für Cubase (Kostenlose
6. Bis jetzt kommt das Signal vom Verstärker der E-Gitarre über den Pre Amp (Geichzeitige DI Box) Ins Interface. Macht dies Sinn oder währe ein Mikrofon wie das Shure SM57 eine bessere Lösung?
Bilder meines "Studios":





Hoffe ihr könnt mir helfen, es würde mich sehr freuen
Liebe Grüsse aus der Schweiz
Dario
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: