
madi70
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 27.12.21
- Registriert
- 02.09.12
- Beiträge
- 117
- Kekse
- 26
Hallo,
ich hatte vor ein paar Wochen schon mal einen Thread über meine Probleme mit Cubase geschrieben.
https://www.musiker-board.de/cubase...426-zwei-probleme-mit-cubase.html#post6143976
Der Grund warum ich einen neuen Thread anfange ist der, dass ich jetzt andere Fragen dazu hab. Ich hoffe ihr verzeiht mir das.
Also. Ich versuche gerade meinen Misch down zu mixen. Aber Cubase mischt nur Mist zusammen. Da sind richtige Aussetzer. Und wenn die Drums einsetzen hackt es erst mal. Also die selben Probleme die ich in meinem ersten Thread schon beschrieben habe, wenn ich das Projekt nach einem Neustart das erste mal durchlaufen lasse. Nur jetzt eben beim Mixdown. Ich habs auch in Echtzeit versucht - hilft auch nicht. Auch wenn ich eine mit Melodyne bearbeitete Spur bounce muss ich sie genau durchhören, weil auch da immer wieder Aussetzer und Knackser reingerechnet werden. Während des normalen Betriebs hab ich aber keine Probleme mit Aussetzern. Also an der Latenz bzw. Rechnerauslastung kann es nicht liegen. Jedenfalls sind das so die vielen kleinen Bugs die mich an Cubase immer mehr stören. Mag sein, dass Cubase mit die meisten Features hat, aber ich verzichte da lieber auf das eine oder andere Tool und hab ein Programm das zuverlässig ist. Also ich arbeite mit einem Mac . Mag sein das Cubase auf Windows besser läuft, aber ich will auch nicht zu Windows zurück. Was mir aufgefallen ist, ist dass Cubase mehr Probleme macht, wenn ein Projekt in eine neuere Version von Cubase übernommen wird.
Meine Fragen dazu:
Erstens: Ich werde jetzt ganz konventionell meinen Mix abspielen und über Loopback in meinem Fireface auf einer neuen Spur oder auch gleich in Wavelab aufnehmen. Somit verlasse ich nicht den Digitalen Bereich. Aber verlasse ich damit die 32 Bit?
Und zweitens: Ich werde in wenigen Wochen unsere CD fertig kriegen. Und ich denke ernsthaft darüber nach dann zu konvertieren. Obwohl ich seit 15 Jahren mit Cubase arbeite. Ich werde mir auf alle Fälle die Demo von Protools laden. Von Logic gibts ja keine Demo.
Ich will jetzt auf keinem Fall einen neuen Cubase vs. Logic Thread anzetteln. Aber mich interessieren paar ganz spezielle Dinge. Wie gut lässt sich in PT oder Logic editieren? Ich habe nämlich viel mit Audio- und auch Midi-Editing zu tun. Wie gut ist die Audioquantisierung in Logic oder PT? In Logic heißt es wohl Flex und in PT Elastique (wie in Cubase). Ist das der selbe Algorithmus wie in Cubase? Ich meine weil er auch so heißt? Wird Logic überhaupt noch weiter entwickelt? Braucht man bei PT unbedingt das Erweiterungspack? Ist mir nämlich einen Zacken zu teuer.
Hätt ich fast vergessen: Ich arbeite noch mit Cubase 6.5.
Ich freu mich auf eure Antworten.
ich hatte vor ein paar Wochen schon mal einen Thread über meine Probleme mit Cubase geschrieben.
https://www.musiker-board.de/cubase...426-zwei-probleme-mit-cubase.html#post6143976
Der Grund warum ich einen neuen Thread anfange ist der, dass ich jetzt andere Fragen dazu hab. Ich hoffe ihr verzeiht mir das.
Also. Ich versuche gerade meinen Misch down zu mixen. Aber Cubase mischt nur Mist zusammen. Da sind richtige Aussetzer. Und wenn die Drums einsetzen hackt es erst mal. Also die selben Probleme die ich in meinem ersten Thread schon beschrieben habe, wenn ich das Projekt nach einem Neustart das erste mal durchlaufen lasse. Nur jetzt eben beim Mixdown. Ich habs auch in Echtzeit versucht - hilft auch nicht. Auch wenn ich eine mit Melodyne bearbeitete Spur bounce muss ich sie genau durchhören, weil auch da immer wieder Aussetzer und Knackser reingerechnet werden. Während des normalen Betriebs hab ich aber keine Probleme mit Aussetzern. Also an der Latenz bzw. Rechnerauslastung kann es nicht liegen. Jedenfalls sind das so die vielen kleinen Bugs die mich an Cubase immer mehr stören. Mag sein, dass Cubase mit die meisten Features hat, aber ich verzichte da lieber auf das eine oder andere Tool und hab ein Programm das zuverlässig ist. Also ich arbeite mit einem Mac . Mag sein das Cubase auf Windows besser läuft, aber ich will auch nicht zu Windows zurück. Was mir aufgefallen ist, ist dass Cubase mehr Probleme macht, wenn ein Projekt in eine neuere Version von Cubase übernommen wird.
Meine Fragen dazu:
Erstens: Ich werde jetzt ganz konventionell meinen Mix abspielen und über Loopback in meinem Fireface auf einer neuen Spur oder auch gleich in Wavelab aufnehmen. Somit verlasse ich nicht den Digitalen Bereich. Aber verlasse ich damit die 32 Bit?
Und zweitens: Ich werde in wenigen Wochen unsere CD fertig kriegen. Und ich denke ernsthaft darüber nach dann zu konvertieren. Obwohl ich seit 15 Jahren mit Cubase arbeite. Ich werde mir auf alle Fälle die Demo von Protools laden. Von Logic gibts ja keine Demo.
Ich will jetzt auf keinem Fall einen neuen Cubase vs. Logic Thread anzetteln. Aber mich interessieren paar ganz spezielle Dinge. Wie gut lässt sich in PT oder Logic editieren? Ich habe nämlich viel mit Audio- und auch Midi-Editing zu tun. Wie gut ist die Audioquantisierung in Logic oder PT? In Logic heißt es wohl Flex und in PT Elastique (wie in Cubase). Ist das der selbe Algorithmus wie in Cubase? Ich meine weil er auch so heißt? Wird Logic überhaupt noch weiter entwickelt? Braucht man bei PT unbedingt das Erweiterungspack? Ist mir nämlich einen Zacken zu teuer.
Hätt ich fast vergessen: Ich arbeite noch mit Cubase 6.5.
Ich freu mich auf eure Antworten.
- Eigenschaft