Frage zum Spielen mit Plektron

T
Thiesi
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
14.11.09
Registriert
03.09.09
Beiträge
3
Kekse
0
Hallo Leute!!...

ich hätte da mal eine Frage an alle Gitarristen hier, die mit Plektren spielen...
also die Frage mag komisch klingen, aber ich wollt mal interessehalber fragen, ob bei euch auch immer der Zeigefinger der rechten Anschlaghand bei jedem etwas "wilderen" Anschlag auch die Saiten mit berühr; sprich noch vor dem Plek...! (wenn man das Plek beispielsweise wie ich sehr kurz hält, also dass nur ein bischen von der Spitze rausschaut)

Das ist mir vor ein paar Tagen erst aufgefallen und darum frag ich mal

Danke schonmal für die Antworten!!:)

lg
Thiesi
 
Eigenschaft
 
eher bei den ruhigeren sachen eigentlich - und oft genug auch der daumen danach zum abdämpfen.

wenn ich hart (im sinne von stärker) anschlage, hab ich das plektrum "weiter ausgefahren" - und berühre die saiten somit dann nur noch noch damit...

aber warum postest du das nicht in das gitarren/spieltechnik-forum?
 
Wollts auch schon geschrieben haben, hab genau das selbe Problem seit ein paar Tagen, hatte den Rhythmus von Fear Factory's Archetype ausprobiert... seitdem ist mein Zeigefinger rot und aufgeschürft :D
 
Pssst - mir passiert das auch, aber mit dem Unterschied, dass danach kein Plektron kommt - ich spiele ohne :D
Da bildet sich mit der Zeit auch eine Hornhaut und dann passt's ;)
 
Wenn man "richtig" abdämpfen kann ist das leichte und ungewollte berühren anliegender Saiten kein problem. Hier habe ich eine gute Anweisung gefunden http://www.guitarsolos.tv/lesson-of-the-week-muting.html Zack Wylde spielt zum Beispiel auch so, dass er nur minimal die Spitze seines Plekts rausgucken lässt. Damit erzielt er einen Sound auf einzelnen Saiten den ich gerade nicht benennen kann. Wer weiß was ich meine kann vielleicht helfen
 
Danke schonmal für eure Antworten...
An Chop: Ich denke du meinst OBERTÖNE (diese grässlich coolen geräusche...)

nur meine Frage hat sich nich so wirklich auf bewusstes Abdämpfen der Saiten bezogen, sondern auf unabsichtliches Berühren der Saiten mit dem Zeigefinger, wenn man das Plek sehr kurz hält...
Abdämpfen tu ich ja gar nich dabei, sondern der Zeigefinger übernimmt oft ungewollt mit die Aufgabe des Pleks.

tüdellüüü:great:
 
Ja die Technik funtioniert mit Obertönen aber wie heißt sie :D
Ich glaube das es bei deiner Frage eher darum geht, wie du mit deiner individuellen Hand das Plektrum benutzt. Du kannst dir Pleks mit Grip kaufen. Die verrutschen nicht so schnell. Für einen Gig kann man auch wunderbar das Plek in richtiger Position zwischen Daumen und Zeigefinger kleben. Das ist aber auch nicht jedermanns Sache. Wer viel verschiedene Spieltechniken benutzt sollte das vielleicht eher nicht tun, Stichwort Tapping. Letztendlich ist es aber, so wie ich die Sache sehe, eine Frage der Übung. Wenn Dir bewusst ist das dein Zeigefinger die "Aufgabe des Pleks mit übernimmt", sprich richtung Plek-Spitze zeigt, und du darauf bei deinen alltäglichen Fingerübungen achtest, automatisiert sich die richtige Postition für den richtigen Moment von selbst. Im Grunde kann man nicht "richtig" oder "falsch" sagen. Eher "sauber" oder "unsauber" aber das musst du für dich entscheiden. Wo wir gerade bei der Plek-Haltung sind. Man sollte auch darauf achten, dass man mit dem Plek parallel zu den Saiten schlägt. Erst wenn das automatisiert ist, solltest du dir anhören wie es ist, wenn man das Plek ganz oder stellenweise "schräg" benutzt. Das gibt nochmal einen anderen Sound.
 
wenn man das plektrum so kurz anfaßt, daß der nagel des zeigefingers beim spielen die umliegenden saiten mit anspielt, kann man nicht nur ein obertonreicheres spiel erzielen; bei richtiger dämpfung mit handballen der schlaghand und mit den fingern der greifhand lassen sich so auch perkussiv wirkende dead notes zusätzlich zum offen gespielten ton erzeugen - und es ist bei entsprechender feinmotorik darüberhinaus möglich, so zweiton-power-chords ins spiel einzubauen.

es ist nach meiner erfahrung aber eine spieltechnik, die weniger fürs kräftige, "wildere" "in-die-saiten-hauen" geeignet ist (von dem thiesi oben schrieb) - sondern eine, die zur besten geltung kommt, wenn man die saiten mit nicht viel mehr kraftaufwand als beim fingerpicking (und mit ähnlicher präzision) anspielt. für meinen geschmack wirkt diese technik am besten auf der westerngitarre.

wenn's ungewollte klangeffekte erzeugt, weil die übrige spiel- und anschlag-technik (besonders das saitendämpfen) nicht dazu paßt: plektrum am besten einfach länger fassen! ;^)
 
Einfach nicht so feste reinhauen. Laut macht das der Verstärker, nicht der Anschlag.
 
Einfach nicht so feste reinhauen. Laut macht das der Verstärker, nicht der Anschlag.

Aber die Aufregung lässt einen ja oft Dinge tun, die man eigentlich gerade nicht so geil findet :D Hatte nach meinem ersten auftritt aufschürfungen an meinem rechten Zeigefinger, obwohl das spielerisch keine Herausforderung war

An den TE: Koebes hat recht, die Hand außerdem nicht sooo schräg halten, dass du mit dem Zeigefinger drauf schrabbelst ^^ Und wenns nicht genug Power hat, was am Verstärker drehen, kenn E-Gitarristen, die man gar nicht auf Akkustischen Gitarren wahrnimmt, weil die das gewöhnt sind so weich zu spielen :) Trotzdem metler
 
Versuch mal drauf zu achten, dass Daumen und Zeigefinger der rechten Hand auf "einer Ebene" sind, sodass keiner von beiden mehr rausguckt.
Kann sein, dass dein Zeigefinger nich genug eingeknickt ist und somit mehr rausschaut als der Daumen.
Selbst wenn nur ne Spitze des Plecks rausguckt, lässt sich die Saite anschlagen ohne dass Daumen oder Zeigefinger sie berührt.
Ansonsten kannst du noch drauf achten, dass du die Saite nur so fest wie nötig anschlägst und nur mit der Spitze des Plektrums. Kann mir vorstellen, dass du bei einem härteren Schlag das Plektrum weiter in die Saiten tauchst als nötig. Versuch einfach mal immer wieder 5min lang nur das Anschlagen zu üben mit verschieden harten Schlägen, wenn der richtige Anschlag einmal sitzt, brauchst du dich irgendwann nicht mehr darauf konzentrieren.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben