
Jay
HCA Piano/Spieltechnik
Hallo,
ich würde hier gerne 'ne kleine Diskussion lostreten zum Thema Jammen am Keyboard. Und zwar deswegen, weil ich da gewaltige Probleme hab. Ich hab außer mit den Jungs, mit denen ich jetzt zusammenspiele, nie mit anderen Leuten gespielt, weshalb mir sicher auch einiges an Erfahrung dahingehend fehlt.
Wir sind also ein Gitarrist, ein Schlagzeuger und ein Keyboarder (ich, logischerweise). Gelegentlich ist auch noch ein Bassist dabei, aber einen festen haben wir nicht, deshalb kann der erstmal außen vor bleiben. Den Drummer interessierts relativ wenig, was wir spielen (is eh immer 4/4-Takt ;-) ). Ich muss mich also nur mitm Gitarristen einigen. Wir fangen also an zu spielen, wobei einer von beiden das Thema vorgibt. Wenn ich das bin, spiele ich ein irgendein Thema durch (und sag vorher kurz die Akkorde an). Der Gitarrist steigt dann irgendwie ein und es klappt meist wunderbar.
Jetzt zum Problem, nämlich andersrum. Wenn der Gitarrist das Thema vorgibt, können das zwei verschiedene Arten sein (macht er halt so). Entweder er spielt Akkorde, die er mir dann auch sagt. Dabei wechselt er die Akkorde aber sehr schnell, und verändert auch häufig den Rhythmus, dass ich kaum nachkomme. Oder er spielt einzelne Töne als Melodie, sagt mir dann aber keine Grundakkorde oder Tonart (Zitat: "Das sind nur einzelne Töne, keine Tonart"
). Und auch hier wechselt er aller paar Takte den Rhythmus. In beiden Fällen ist es mir so gut wie unmöglich, irgendwas sinnvolles zu spielen, was zum Teil auch an meinem eher bescheidenen spielerischen Können liegt.
Meine Fragen dazu: Wie kann ich "jammen lernen"? Ich hab auch festgestellt, dass zwischen improvisieren (alleine) und jammen doch ein gewaltiger Unterschied ist. Will damit bloß sagen, dass ich schon z.B. mit Pentatoniken vertraut bin.
Gibt es Standards, die man da so spielen kann (ich denk mal schon, z.B. Blues-Schemen) und wo kann ich anschauliche Beispiele dafür finden?
Danke für Tips, Tricks, Beiträge aller Art und Geduld beim Lesen,
Jay
ich würde hier gerne 'ne kleine Diskussion lostreten zum Thema Jammen am Keyboard. Und zwar deswegen, weil ich da gewaltige Probleme hab. Ich hab außer mit den Jungs, mit denen ich jetzt zusammenspiele, nie mit anderen Leuten gespielt, weshalb mir sicher auch einiges an Erfahrung dahingehend fehlt.
Wir sind also ein Gitarrist, ein Schlagzeuger und ein Keyboarder (ich, logischerweise). Gelegentlich ist auch noch ein Bassist dabei, aber einen festen haben wir nicht, deshalb kann der erstmal außen vor bleiben. Den Drummer interessierts relativ wenig, was wir spielen (is eh immer 4/4-Takt ;-) ). Ich muss mich also nur mitm Gitarristen einigen. Wir fangen also an zu spielen, wobei einer von beiden das Thema vorgibt. Wenn ich das bin, spiele ich ein irgendein Thema durch (und sag vorher kurz die Akkorde an). Der Gitarrist steigt dann irgendwie ein und es klappt meist wunderbar.
Jetzt zum Problem, nämlich andersrum. Wenn der Gitarrist das Thema vorgibt, können das zwei verschiedene Arten sein (macht er halt so). Entweder er spielt Akkorde, die er mir dann auch sagt. Dabei wechselt er die Akkorde aber sehr schnell, und verändert auch häufig den Rhythmus, dass ich kaum nachkomme. Oder er spielt einzelne Töne als Melodie, sagt mir dann aber keine Grundakkorde oder Tonart (Zitat: "Das sind nur einzelne Töne, keine Tonart"
Meine Fragen dazu: Wie kann ich "jammen lernen"? Ich hab auch festgestellt, dass zwischen improvisieren (alleine) und jammen doch ein gewaltiger Unterschied ist. Will damit bloß sagen, dass ich schon z.B. mit Pentatoniken vertraut bin.
Gibt es Standards, die man da so spielen kann (ich denk mal schon, z.B. Blues-Schemen) und wo kann ich anschauliche Beispiele dafür finden?
Danke für Tips, Tricks, Beiträge aller Art und Geduld beim Lesen,
Jay
- Eigenschaft