Y
yestergrey
Registrierter Benutzer
Nabend zusammen ..
ich war vor 2 Wochen in Ibbenbüren und Bochum und hab mit einem Kollegen einige Amps angetesten (auch Bässe, aber es ging mehr um die Amps). Dabei haben mir der Hartke 2500 und der Ashdown Mag 300 Sehr gut gefallen. Den Hartke hab ich mit den Boxen aus der VX Reihe angespielt (2x10" + 2x15") und den Ashdown mit der passenden 2x10" (der Mitarbeiter der Bassabteilung war leider nich mehr da um uns auch noch die 1x15 anzuschließen und ich fuchtel da nich so gerne dran rum, vorallem weil keine ordentlichen Kabel da waren).
Bei dem Hartke stört mich das es keinen D.I. oder zumindest einen Line Out hat. Deshalb hab ich nun stark zum Ashdown tendiert, vorallem auch wegen der kompakten Bauweise der 1x15" (ich fahre ab nächstes Jahr Golf III Cabrio und für nen normales Fullstack is da einfach kein Platz).
Nun hab ich heute, weil ich unterwegs war die Gitarre & Bass gekauft und finde dort einen Test von 2 Hartke Combos. Verbaut sind dort der Hartke 2500 und entweder ein 1x15" oder ein 2x10". Auf einem Bild war dann zu sehen, dass der Amp einen Effektweg besitzt, der mir beim Testen irgendwie gar nicht aufgefallen ist (und ich hatte extra noch auf die Rückseite geschaut). Deshalb frage ich mich nun ob man den nicht als "Pseudo-Line Out" benutzen kann. In einem Schema sähe das entweder so aus:
Oder die andere Möglichleit die mir in den Sinn kam:
Natürlich müsste man noch ne D.I. Box dazwischenhängen, aber das fällt mir erst gerade beim Schreiben auf.
Erst mal, ist das theoretisch möglich??
Dnn wäre der Hartke 2500 vll doch nochmal interessant für mich (ob der Amp diesen Weg auch hat, wenn er nicht in der Combo verbaut ist, konnte ich nocht nicht herausfinden, aber ansonsten würde ich auch die 1x15" Combo nehmen und ne 2x10" Zusatzbox dran hängen).
ich war vor 2 Wochen in Ibbenbüren und Bochum und hab mit einem Kollegen einige Amps angetesten (auch Bässe, aber es ging mehr um die Amps). Dabei haben mir der Hartke 2500 und der Ashdown Mag 300 Sehr gut gefallen. Den Hartke hab ich mit den Boxen aus der VX Reihe angespielt (2x10" + 2x15") und den Ashdown mit der passenden 2x10" (der Mitarbeiter der Bassabteilung war leider nich mehr da um uns auch noch die 1x15 anzuschließen und ich fuchtel da nich so gerne dran rum, vorallem weil keine ordentlichen Kabel da waren).
Bei dem Hartke stört mich das es keinen D.I. oder zumindest einen Line Out hat. Deshalb hab ich nun stark zum Ashdown tendiert, vorallem auch wegen der kompakten Bauweise der 1x15" (ich fahre ab nächstes Jahr Golf III Cabrio und für nen normales Fullstack is da einfach kein Platz).
Nun hab ich heute, weil ich unterwegs war die Gitarre & Bass gekauft und finde dort einen Test von 2 Hartke Combos. Verbaut sind dort der Hartke 2500 und entweder ein 1x15" oder ein 2x10". Auf einem Bild war dann zu sehen, dass der Amp einen Effektweg besitzt, der mir beim Testen irgendwie gar nicht aufgefallen ist (und ich hatte extra noch auf die Rückseite geschaut). Deshalb frage ich mich nun ob man den nicht als "Pseudo-Line Out" benutzen kann. In einem Schema sähe das entweder so aus:

Oder die andere Möglichleit die mir in den Sinn kam:

Natürlich müsste man noch ne D.I. Box dazwischenhängen, aber das fällt mir erst gerade beim Schreiben auf.
Erst mal, ist das theoretisch möglich??
Dnn wäre der Hartke 2500 vll doch nochmal interessant für mich (ob der Amp diesen Weg auch hat, wenn er nicht in der Combo verbaut ist, konnte ich nocht nicht herausfinden, aber ansonsten würde ich auch die 1x15" Combo nehmen und ne 2x10" Zusatzbox dran hängen).
- Eigenschaft