
DaEnno
Registrierter Benutzer
Hallo!
Ich hab mal 2 fragen.
Erstens:
Verbessert mich bitte wenn ich falsch liege, aber mein bisheriges theorie-wissen sagt mir, dass man allen aufgenommen instrumenten einen jeweils "eigenen platz" im frequenzspektrum geben muss, um es in den mix zu integrieren und damit es sich durchsetzt. D.h. zum beispiel bass-anhebung bei 80 Hz, bassdrum-anhebung bei 100 Hz usw. damit sich die instrumente sich nicht gegenseitig übertönen, right?
Wie läuft das ganze beim gesang ab? Ich dachte immer, da dürfe man mit nem EQ nich soviel rumfuchteln, um den klangcharakter der stimme nicht zu sehr zu beeinflussen.
Zweitens:
Ich hab desöfteren hier gelesen, dass man über das summensignal beim mastern nochma nen kompresser laufen lässt, was ich zuerst ein wenig komisch fand, was dann aber doch sinn machte. Nun ist mir aber aufgefallen, dass im radio auch teils sehr heftig komprimiert (oder gelimited) wird, vor allm bei rock songs auf nicht so rockigen sendern. Da is das intro schonmal ungewohnt laut, und wenn's dann richtig losgeht und alle instrumente einsetzen, wirkt das ganze bei weitem nich so wuchtig wie auf cd.
Übertreiben die radio sender das nur? oder hat das vielleicht mit was ganz anderem zu tun? was für einstellungen verwendet ihr beim komprimieren des summensignals und warum?
hoffe meine fragen sind nich zu lästig
Ich hab mal 2 fragen.
Erstens:
Verbessert mich bitte wenn ich falsch liege, aber mein bisheriges theorie-wissen sagt mir, dass man allen aufgenommen instrumenten einen jeweils "eigenen platz" im frequenzspektrum geben muss, um es in den mix zu integrieren und damit es sich durchsetzt. D.h. zum beispiel bass-anhebung bei 80 Hz, bassdrum-anhebung bei 100 Hz usw. damit sich die instrumente sich nicht gegenseitig übertönen, right?
Wie läuft das ganze beim gesang ab? Ich dachte immer, da dürfe man mit nem EQ nich soviel rumfuchteln, um den klangcharakter der stimme nicht zu sehr zu beeinflussen.
Zweitens:
Ich hab desöfteren hier gelesen, dass man über das summensignal beim mastern nochma nen kompresser laufen lässt, was ich zuerst ein wenig komisch fand, was dann aber doch sinn machte. Nun ist mir aber aufgefallen, dass im radio auch teils sehr heftig komprimiert (oder gelimited) wird, vor allm bei rock songs auf nicht so rockigen sendern. Da is das intro schonmal ungewohnt laut, und wenn's dann richtig losgeht und alle instrumente einsetzen, wirkt das ganze bei weitem nich so wuchtig wie auf cd.
Übertreiben die radio sender das nur? oder hat das vielleicht mit was ganz anderem zu tun? was für einstellungen verwendet ihr beim komprimieren des summensignals und warum?
hoffe meine fragen sind nich zu lästig
- Eigenschaft