Frage zu Limitereinstellung bei Crown DCi 8|300N

CarstenO
CarstenO
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
23.04.25
Registriert
07.01.19
Beiträge
502
Kekse
4.743
Ort
Niederrhein
Guten Morgen zusammen,

die Crown DCi 8|300N hat einen umfangreichen DSP an Board, u.a. mit einem Limiter. Für den Livebetrieb hat diese Installationsendstufe leider den Nachteil, dass man keine Presets am Gerät ohne Computer umschalten, geschweige denn editieren kann. Deshalb ist mir von Anfang an die korrekte Eingabe im DSP - hier insbesondere des Limiters - wichtig.

Folgende Daten habe ich ermittelt:
  • Voltage Gain der Endstufe ist 34 dB, entspricht 38,822 V (richtig?)
  • RMS-Belastbarkeit der Boxen ist 250, 300 Watt und 350 Watt an 8 Ohm, sowie 350 Watt an 4 Ohm. Das entspricht in der Reihenfolge 44,7 Volt, 49 Volt, 52,9 Volt, sowie 37,4 Volt. (richtig?)
Verwendete Formeln:

1745133047576.png
(Quelle: https://www.extron.de/calculators/db-to-volts/?tab=tools)

Oder hätte ich die 34 dB bei "dBV" einsetzen müssen? Das würde irgendwie passender zur Box mit 250, bzw. 300 Watt und der Ausgangsleistung von 300 Watt aussehen:

1745133385136.png


1745132808981.png
(Quelle: https://www.professional-system.de/basics/lautsprecherschutz-limiter-richtig-berechnen/)

Meine Frage lautet, ob ich nun nur unter "Threshold (VRMS)" den so ermittelten "Voltwert" der Lautsprecher unabhängig von der Impedanz einstellen muss. Nach Bedienungsanleitung wäre das so.

("Threshold: Sets the level, in absolute voltage, which the limiter will allow from the amplifier. The range is from 1 Vpk to 255 Vpk.")

1745131610991.png


Mir ist natürlich klar, dass die Endstufe an 8 Ohm z.T. weniger Leistung hat, als die im Beispiel genannten Boxen RMS-Belastbarkeit haben. Mir geht es nur um das, was ich ins Feld eingeben muss und ob ich die Werte richtig hergeleitet habe, bzw. Sachverhalte durcheinander geworfen habe.

Vielen Dank und ein schönes Osterfest!

Carsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Voltage Gain der Endstufe ist 34 dB, entspricht 38,822 V (richtig?)
Nein. Ein Gain (Verstärkung) ist immer dimensionslos. 34 dB entspricht einem linearen Faktor von 50.12 (10^(34/20)). Anders ausgedrückt, aus 1 V Eingangsspannung werden 50.12 V Ausgangsspannung.
RMS-Belastbarkeit der Boxen ist 250, 300 Watt und 350 Watt an 8 Ohm, sowie 350 Watt an 4 Ohm. Das entspricht in der Reihenfolge 44,7 Volt, 49 Volt, 52,9 Volt, sowie 37,4 Volt. (richtig?)
Korrekt.
Meine Frage lautet, ob ich nun nur unter "Threshold (VRMS)" den so ermittelten "Voltwert" der Lautsprecher unabhängig von der Impedanz einstellen muss.
Ja. Das Denken in Leistungen ist selten sinnvoll. In der Regel arbeiten Limiter auf Spannungsbasis. Sonst müsste die Endstufe auch den Strom in Echtzeit messen und Spannung und Strom miteinander verrechnen.
Da du hier einen Limiter basierend auf der Ausgangsspannung einstellen kannst, benötigst du das Gain der Endstufe gar nicht zur Berechnung. Das macht die Endstufe für dich.

So wie der Screenshot des Limiters aussieht, kannst du hier sowohl einen Peak-, als auch einen Langzeitlimiter einstellen. Die Belastungsangaben von Lautsprechern sind in der Regel Langzeitangaben. Kurzfristig geht breitbandig meist mehr, allerdings sollte dann zusätzlich ein Auslenkungslimiter vorhanden sein, um schmalbandige Überlastungen zu vermeiden. Wenn du den Peak-Limiter auf das Langzeitlimit einstellst, opferst du Maximalpegel zugunsten der Betriebsicherheit.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Prima, vielen Dank. Meine Fragen sind beantwortet. Der Peak-Limiter bleibt auf "Auto".

Eine weitere Frage stellt sich noch bzgl. "Thermal Voltage" (auch im Screenshot zu sehen): Wie berechne ich das?
 
Das ist wie schon gesagt eine Frage der Herangehensweise. Man kann den Standpunkt vertreten, dass die "Thermal Voltage" diejenige Spannung ist, die aus der Angabe der Dauerbelastbarkeit des Lautsprecherherstellers errechnet wird. Und kurzzeitig geht eben mehr. Oder man geht konservativer an die Sache und setzt den Langzeitlimiter etwas unterhalb dessen an, z.B. 2-3 dB. Wie Crown selbst im Manual schreibt, kann diese Information nur der Lautsprecherhersteller selbst liefern.
Mir ist nicht so ganz klar, wie der linke Teil ("output voltage limiting") des Limiters arbeitet. Die Anleitung erwähnt auch einen Clip-Limiter und einstellbare Attack-Zeiten, die für mich nicht ersichtlich sind. Aber vermutlich kann man das so vereinfachen, dass der linke Teil eine kürzere Zeitkonstante hat, als der rechte. Links ist für die kurzzeitige, rechts für die langfristige Limitierung zuständig.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben