Frage zu izotope idrum

  • Ersteller robinho25
  • Erstellt am
R
robinho25
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
04.10.17
Registriert
15.03.09
Beiträge
68
Kekse
52
Hallo,

ich hab die Testversion von idrum, und so wie ich das sehe kann man mit der Software nur gerade Rhytmen produzieren.

Zur Auswahl stehen 16- 32- 64tel Unterteilungen, wenn ich aber einen Rhytmus mit 8tel triolen oder 16 triolen machen möchte, brauche ich doch eine Unterteilung mit 12 für die 8tel und 24 für die 16tel um die 3er Gruppen gleichmäßig in dem Takt zu verteilen.
Bei den vorhandenen Unterteilungen (16, 32, 64) kommen ungerade Ergebnisse bei der Teilung durch 12 u. 24 raus, d.h. das ich die 3 Gruppen in diesen Unterteilungen nicht gleichmäßig verteilen kann.

Es gibt noch eine Swingfunktion, bei der man einen Wert von 0 -26 einstellen kann. Aber triolen und sextolen kann ich damit auch nicht machen.

Kennt sich jemand mit der Software aus und kann mir vielleicht weiterhelfen?
 
Eigenschaft
 
Kannst Du die Programmierung nicht im Sequencer machen? Ich kenne iDrum nicht, aber eigentlich sollte der Sequencer Deiner Wahl da alles bieten, was man sich wünscht.

Grüße
Nerezza
 
Idrum läuft bei mir als Standalone...
Bei meiner pod farm-software war der Ableton Live Lite Sequenzer dabei, welchen ich aber nicht ohne Latenzverschiebungen installiert bekam. Seitdem benutze ich das Freewareprogramm Audacity, das ziemlich Funktionseingeschränkt ist.
 
Du hast keine Audiointerface und benutzt Deine onBoard Soundkarte? Dann könntest Du es mal mit ASIO4ALL versuchen. Wenn Du ein Audiointerface hast, dann solltest Du den dazu gehörenden ASIO Treiber verwenden. Audacity ist eher ein Wave Editor als ein Seuqencer. Mit Live Lite solltest Du das hinbekommen, alternativ kannst Du Dir die Shareware Reaper mal anschauen. Die ist sehr günstig, kann aber fast alles, was man so braucht.

Grüße
Nerezza
 
Ja ich benutze meine onboard Soundkarete. Mit Asio4All hab ich es auch schon probiert, allerdings erfolglos. Einige male bin ich die schritt für schritt Anleitung der Abletonsoftware durchgegangen und hab wohl jedesmal einen Fehler begangen. Nach den erfolglosen versuchen hab ichs dann entnervt aufgegeben.

Fallen die Probleme mit der Latenzzeit bei einem Audiointerface weg?
Wenn ja, kannst du mir vielleicht ein Audiointerface empfehlen (bis 200 euro)?

Ach ja, und danke das du dich meiner annimmst.
 
Die Latenz hängt vor allem am Treiber. Der ASIO4ALL Treiber versucht alle Standard Soundkarten zu unterstützen, das klappt leider nicht immer. Wenn Du ein Interface kaufst ist da in der Regel ein ASIO Treiber dabei. Das ist ein Treiberstandard, den Steinberg mal definiert hat. In der Regel hat man mit dem Treiber eines Interfaces keinen Ärger mit Latenzen. Dieses hier wird in letzter Zeit oft empfohlen und ich habe bisher wenig über Probleme gehört:

http://www.musik-service.de/focusrite-saffire-6-usb-prx395770452de.aspx

Du könntest sonst auch einen Screenshot von den Ableton Einstellungen (Auswahl Treiber und Einstellungen der Ein- und Ausgänge) machen und den hier posten evtl. finden wir den Fehler ja hier :)

Ach ja, und danke das du dich meiner annimmst.
gerne, gerne :)

Grüße
Nerezza
 
Ich hab jetzt (nach etwa 3 std rumprobieren) geschafft mit dem Line6 Interface nahezu Latenzfrei aufzunehmen.
Nur hab ich jetzt ein Problem mit der Wiedergabe von importierten Audiodateien.. bei der Wiedergabe in Ableton wird die Datei langsamer und etwas verzerrt wiedergegeben.
Ich hoffe das ich das Problem auch noch lösen kann.

Es hat wirklich was geholfen, dass das Wort Sequenzer gefallen ist, anderenfalls hätte ich mich wahrscheinlich nicht mehr mit Ableton befasst.
Ich weiß nicht was ich jetzt anders gemacht hab als bei meinen ersten Versuchen in der Vergangenheit, auf jedem Fall kann ich jetzt mit dem Program aufnehmen ohne hörbare Latenzen.

Vielen Dank nochmal
 
Das hört sich nach einer falsch eingestellten Samplerate an. Interface und Sequencer müssen in der gleichen "Geschwindigkeit" sprechen. Bitte kontrolliere mal die Sampleraten in Ableton und im Treiber vom Line6.

Oben hattest Du geschrieben, dass Du die onBoard Karte verwendest, jetzt schreibst Du von einem Line6 Interface. Das ist in jedem Fall besser als die onBoard Soundkarte und sollte dieser auf jeden Fall vorgezogen werden. Bitte achte auch darauf, dass Du den ASIO und keine ASIO Multimedia Treiber oder ähnliches auswählst. Ich weiß, dass Line6 da komische Sachen bereitstellt. Mit dem ASIO Multimedia haut das mit der Latenz nicht hin (und das ist auch kein echter ASIO Treiber glaub ich).

Grüße
Nerezza
 
Sorry, ich wollte eigentlich schreiben das ich das line6 interface auch verwende (in kombination mit riffworks und audacity), habs aber dann wohl vergessen.
so wie ich das sehe hat die samplerate bei beiden den gleichen wert.
ich hab screenshots von den gesamten Voreinstellungen und der Samplerate von line6 und ableton gemacht:

line6 (pod farm2)

K640_2.JPG

von ableton

K640_21.JPG K640_1.JPG K640_3.JPG K640_4.JPG

K640_5.JPG K640_6.JPG
 
das mit der verzerrten, verlangsamten wiedergabe liegt daran, dass jede audiodatei die man importiert auf 100 bpm gesetzt wird. wenn man am bpmregler den richtigen werd des stücks einstellt, dann ist keine verzerrung mehr bemerkbar.
wie ich ihn deaktiviere hab ich noch nicht rausgefunden.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben