Frage zu DCAs und Subgruppen

T
Tom1994
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
03.04.25
Registriert
11.05.15
Beiträge
57
Kekse
843
Hi zusammen,

bei der Neubelegung unseres X32 würde ich gerne folgendes machen:

Alle Inputs (Drums, Vocals, Gitarren, Bass, Akkordeon, Keys, Tracks) gehen NICHT direkt auf die Main Outputs, sondern sollen in folgende Subgruppen unterteilt werden:
- Drum Bus
- Parallel Drum Bus
- Vocal Bus
- Band Bus (alle Instrumente)

Die Subgruppen gehen dann an die Main Outs - warum ist denke ich klar, Kompression/EQ auf alle Vocals, Platz für die Vocals im Band Bus per EQ schaffen usw...jetzt habe ich zwei Fragen dazu:

1. Habe ich etwas davon, wenn alle Subgruppen Stereo sind? Bei den Instrumenten macht es aufgrund der Stereo Instrumente E-Gitarre und Keys ja Sinn, aber sollten auch Drums/Vocals als Stereo Subgruppe angelegt sein? Geht da auch ein wenig um Platz bei den Mixbussen wegen InEar Mixen usw...

2. Kann ich, obwohl ja nicht die Inputs selbst an die PA gehen, sondern die Subgruppen, die Lautstärke von allem trotzdem noch mit DCAs steuern? Gerade für schnelle Anpassungen finde ich unsere DCAs sehr sehr praktisch...hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt.
Reihenfolge ist also Inputs --> Subgruppen --> Main Out, aber trotzdem per DCA steuerbar...geht das?

Bin wie immer für jede Hilfe dankbar!

Lieben Gruß
 
Zu Frage 1 würde ich sagen, wenn du genug Platz hast, nimms Stereo, ansonsten kannst du mit dem "normalen" Kompressor im X32 auch parallel komprimieren, dafür brauchst du keinen separate Subgruppe. Das habe ich auch kürzlich erst so richtig kennen gelernt, gibt nen gar nicht so alten Thread dazu, wo ein ähnliches Routing besprochen wurde.


Frage 2 ist einfach zu beantworten mit, "JA".
Du kannst trotz der Subgruppen mit den DCAs ganz normal die einzelnen Kanalfader steuern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Top, danke für die schnelle Antwort!
 
Allerdings muß man bedenken, daß der DCA den jeweiligen Kanal vor dem Kompressor in der Subgruppe regelt.

Domg
 
du kannst per DCA ja auch nur die Subgruppe lauter-leiser machen.
 
Das würde aber Sinn und Zweck eines DCA/VCA ad absurdum führen. Wenn Du z.B. die Subgruppen der Drums lauter machst, dann werden die Schlagzeugsignale lauter, aber nicht deren Effektanteil, also üblicherweise deren Hall. Bei einer Lautstärkeänderung durch den DCA/VCA ist es so, als würdest Du die Kanäle selbst lauter oder leiser machen, was die Balance zwischen trockenem Signal und dem zugehörigen Effekt erhält.
 
Habe ich etwas davon, wenn alle Subgruppen Stereo sind?
Ja sicher, wenn du die Einzelsignale im Stereo Bild unterschiedlich platzieren willst. Nachteil ist eben, dass du mehr Mixbusse dafür brauchst.

Geht da auch ein wenig um Platz bei den Mixbussen wegen InEar Mixen usw...
Da wird es bei dem planten Vorhaben ohnehin schon sehr eng mit der Anzahl an Mixbussen beim x32.
Rechne ich mal grob drüber brauchst du für deine vier Stereo Gruppen acht Busse, sagen wir noch die üblichen vier Effekt Busse, bleiben noch vier Mono oder zwei Stereo IEM Busse.
Ob es da nicht schlauer ist ein M32R für das Monitoring dazu zustellen oder gleich auf ein WING umzusteigen.

Allerdings muß man bedenken, daß der DCA den jeweiligen Kanal vor dem Kompressor in der Subgruppe regelt.
Das mag ein Nachteil sein, kann aber auch von Vorteil sein.
 
In Ear fahren wir mit 4 Monostrecken, da das absehbar erstmal so bleibt geht es auf, aber ich sehe natürlich deinen Punkt. Danke für die Antwort:)

Vollzitat entfernt, da der Beitrag, auf den Bezug genommen wird, ohnehin direkt darüber steht
für die Moderation
mfk0815
 
Grund: Full Quote entfernt
... Wobei via Intranet oder AES50 bei Bedarf ja immer noch Stereo-Monitoring realisiert werden könnte.
 
Ja sicher, wenn du die Einzelsignale im Stereo Bild unterschiedlich platzieren willst....
Hierzu noch eine Frage: macht verteilen im Stereopanorama beim Live Mix überhaupt Sinn? Fragte ich mich sowieso…
 
Grund: Vollzitat reduziert
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hierzu noch eine Frage: macht verteilen im Stereopanorama beim Live Mix überhaupt Sinn? Fragte ich mich sowieso…
Diese Frage ist so alt wie in stereo beschallt wird - und da kannste 10 Leute fragen und bekommst 10 Meinungen.

Aus meiner Sicht nicht, ich mische immer mono.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hierzu noch eine Frage: macht verteilen im Stereopanorama beim Live Mix überhaupt Sinn? Fragte ich mich sowieso…

Ich mische nach einer Methode, die ich "Mono Plus" nenne. Im Großen und Ganzen mische ich mono. Die Ausnahmen sind Stereosignale wie Keyboards - wenn die stereo reinkommen, gehen sie auch stereo raus, allerdings nicht 100% links/rechts, sondern zwischen 30 und 50%. Wenn einer z.B. ganz link steht, soll er auch noch Signale hören (etwas leiser vielleicht), die eher rechts liegen. Ausserdem drehe ich bei 2.2-Systemen (also alles, wo die Subs stereo laufen und räumlich getrennt voneinander stehen) die Bassdrum und den Bass im Panorama auf 11 respektive 13 Uhr, um die Power-Corridor (diese Bass-Überhöhung auf der Mittellinie zwischen den Subs) zu reduzieren.

Ausserdem ziehe ich Background Vocals minimal im Panorama auseinander, so zwischen 10 und 14 Uhr auf dem Panorama-Poti, je nachdem, wo sie auf der Bühne stehen.
Und wo wir schon dabei sind, wenn man eine Besetzung wie z.B. Deep Purple hat, dann kann man auch Gitarre und Keys (diese sollten mono reinkommen) ein wenig aus der Mitte ziehen - damit steht der Gesang deutlicher vorne dran.

Ach ja, und die Toms beim Drumset - die ziehe ich auch ein wenig auseinander. Overheads sowieso, halt niemals über +/- 50%.

Wenn ich das so lese, scheine ich stereo zu mischen. Nur halt nicht so weit aufgefächert. Und für IEMs ist stereo auch sehr nützlich - das eigene Signal des Akteurs jeweils in die Mitte, die anderen leicht im Panorama verteilt. Das macht es leichter und deutlicher zu hören bzw. zu unterscheiden. Ich habe in meinem Umfeld einige Leute begeistert über ihren Umstieg von mono auf stereo beim IEM berichten gehört.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben