
reisbrei
HCA Vocals / -Equipment
- Zuletzt hier
- 23.04.25
- Registriert
- 07.06.09
- Beiträge
- 3.409
- Kekse
- 22.019
Mahlzeit ihr Haudegen
,
Nachdem es jahrelang in Einzelteile zerlegt in der Ecke herumstand, habe ich es endlich geschafft, mein Sonor Phonic Plus Set in neuem Glanz auferstehen zu lassen. Es war mein erstes Kit und es hat schon einiges an Komplettrenovierungen hinter sich. Die letzte/aktuelle habe ich dokumentiert und werde sie hier im Board posten falls Interesse besteht - sobald alles fertig ist, fehlt aber nicht mehr viel.
Nun sind wir in einen neuen Raum gezogen und ich würde es dort gerne in voller Größe aufbauen (wir reden von 8", 10", 12", 13", !4" Hängetoms; 15", 16" Standtoms; 24" Bassdrum und 24" Woofer, den ich aber evtl. für ein anderes Set verwende, Woofer und BD in derselben Größe macht mAn wenig Sinn...). Das Set wird dort bleiben, für Gigs habe ich ein kleineres
.
Ich würde es gerne mit meinem Pearl Icon Rack aufbauen, aber bisher habe ich keine gute Möglichkeit gefunden, die Tomarme am Rack zu befestigen. Die alten Sonor-Ärmchen haben auf der Tomseite einen Durchmesser von 19mm, auf der anderen Seite lediglich 10mm und das ist für so ziemlich alle Halterungen zu dünn.
Bisher habe ich folgende Optionen entdeckt (und verworfen):
- Sonor Force 2000/3000 Ärmchen verwenden. Sehen schlecht aus und reichen qualitativ wohl kaum an die älteren heran. Sind evtl. auch gar nicht geriffelt (stimmt das?), dann fallen einem ständig die Toms entgegen - das halte ich für reichlich unsexy.
- Rims, Optimounts, ISS etc. finde ich blöd, da ja Rosetten dran sind und es wohl auch Paßprobleme geben würde. Die Sonor-Schlitz-Stimmschrauben sind dicker als normale, die Toms sind sauschwer und für ISS bräuchte ich andere Spannreifen, die originalen passen nicht.
- Mutliklemmengedöns. Eine Rackklammer, in der ein Beckenarm steckt, an dem wiederum eine Multiklemme hängt, die dann den Tomarm hält, welcher zur Tom führt.... Muß ich noch mehr sagen? Zumal 10mm auch für jede normale Multiklemme zu wenig ist.
- die Pearl PCX 200 Rackklammer. Leider kann ich auf keinem Bild im Netz erkennen, wie klein der Durchmesser sein kann, damit es noch fest wird. Ich glaube aber kaum, daß es funktioniert.
- Beckenarme zweckentfremden. Anstatt des geriffelten Galgens, den es ja bei diversen Standardbeckenarmen gibt, ein Tomärmchen einfügen. Ob das allerdings hält? Wie gesagt, die Toms haben ihr Gewicht... Ist mir vorhin eingefallen, werde ich die Tage ausprobieren, bin aber auch hier eher skeptisch.
- die originalen Ärmchen bzw. die Rackklammern modifizieren. Da bin ich noch dran, werde mich demnächst mit einem Metallmann unterhalten, was da machbar wäre. Ich denke mir z.B. man könnte eine dickwandige Hülse über's Ärmchen schieben und dauerhaft befestigen. Oder evtl. könnte man einen Einsatz in die Rackklammer bauen, damit diese kleinere Durchmesser akzeptiert.
- (EDIT) fast vergessen: andere Tomärmchen von anderen Herstellern verwenden. Meines Wissens gibt es keine passenden, habe verschiedene ausprobiert. Weiß jemand mehr?
Hat irgendwer noch eine andere Idee? Wie wäre es z.B. mit Haltern für Percussion-Zeugs. Da hat man ja oftmals diese L-Rods, die zuweilen auch recht dünn aussehen. Hier kenne ich mich aber gar nicht aus. Gibt es da was?
Sonstige Einfälle?
Momentan hängt es nur am Geld für die Felle (14 Tom- und 4 Bassdrumfelle, da muß ne alte Frau lange für stricken
), sobald ich diese Investition seelisch verkraften kann, isses soweit. Was mach ich bloß? Wie kommen die Toms ans Rack? 
Vielen Dank schonmal!!
p.s. ich hatte vorher gestöbert, falls diese Frage schonmal aufgetaucht ist, beuge ich mein Haupt in Demut - ich konnte nur den Tipp mit den Force-2000-Ärmchen finden, aber man ist halt wählerisch...

Nachdem es jahrelang in Einzelteile zerlegt in der Ecke herumstand, habe ich es endlich geschafft, mein Sonor Phonic Plus Set in neuem Glanz auferstehen zu lassen. Es war mein erstes Kit und es hat schon einiges an Komplettrenovierungen hinter sich. Die letzte/aktuelle habe ich dokumentiert und werde sie hier im Board posten falls Interesse besteht - sobald alles fertig ist, fehlt aber nicht mehr viel.
Nun sind wir in einen neuen Raum gezogen und ich würde es dort gerne in voller Größe aufbauen (wir reden von 8", 10", 12", 13", !4" Hängetoms; 15", 16" Standtoms; 24" Bassdrum und 24" Woofer, den ich aber evtl. für ein anderes Set verwende, Woofer und BD in derselben Größe macht mAn wenig Sinn...). Das Set wird dort bleiben, für Gigs habe ich ein kleineres
Ich würde es gerne mit meinem Pearl Icon Rack aufbauen, aber bisher habe ich keine gute Möglichkeit gefunden, die Tomarme am Rack zu befestigen. Die alten Sonor-Ärmchen haben auf der Tomseite einen Durchmesser von 19mm, auf der anderen Seite lediglich 10mm und das ist für so ziemlich alle Halterungen zu dünn.
Bisher habe ich folgende Optionen entdeckt (und verworfen):
- Sonor Force 2000/3000 Ärmchen verwenden. Sehen schlecht aus und reichen qualitativ wohl kaum an die älteren heran. Sind evtl. auch gar nicht geriffelt (stimmt das?), dann fallen einem ständig die Toms entgegen - das halte ich für reichlich unsexy.
- Rims, Optimounts, ISS etc. finde ich blöd, da ja Rosetten dran sind und es wohl auch Paßprobleme geben würde. Die Sonor-Schlitz-Stimmschrauben sind dicker als normale, die Toms sind sauschwer und für ISS bräuchte ich andere Spannreifen, die originalen passen nicht.
- Mutliklemmengedöns. Eine Rackklammer, in der ein Beckenarm steckt, an dem wiederum eine Multiklemme hängt, die dann den Tomarm hält, welcher zur Tom führt.... Muß ich noch mehr sagen? Zumal 10mm auch für jede normale Multiklemme zu wenig ist.
- die Pearl PCX 200 Rackklammer. Leider kann ich auf keinem Bild im Netz erkennen, wie klein der Durchmesser sein kann, damit es noch fest wird. Ich glaube aber kaum, daß es funktioniert.
- Beckenarme zweckentfremden. Anstatt des geriffelten Galgens, den es ja bei diversen Standardbeckenarmen gibt, ein Tomärmchen einfügen. Ob das allerdings hält? Wie gesagt, die Toms haben ihr Gewicht... Ist mir vorhin eingefallen, werde ich die Tage ausprobieren, bin aber auch hier eher skeptisch.
- die originalen Ärmchen bzw. die Rackklammern modifizieren. Da bin ich noch dran, werde mich demnächst mit einem Metallmann unterhalten, was da machbar wäre. Ich denke mir z.B. man könnte eine dickwandige Hülse über's Ärmchen schieben und dauerhaft befestigen. Oder evtl. könnte man einen Einsatz in die Rackklammer bauen, damit diese kleinere Durchmesser akzeptiert.
- (EDIT) fast vergessen: andere Tomärmchen von anderen Herstellern verwenden. Meines Wissens gibt es keine passenden, habe verschiedene ausprobiert. Weiß jemand mehr?
Hat irgendwer noch eine andere Idee? Wie wäre es z.B. mit Haltern für Percussion-Zeugs. Da hat man ja oftmals diese L-Rods, die zuweilen auch recht dünn aussehen. Hier kenne ich mich aber gar nicht aus. Gibt es da was?
Sonstige Einfälle?
Momentan hängt es nur am Geld für die Felle (14 Tom- und 4 Bassdrumfelle, da muß ne alte Frau lange für stricken


Vielen Dank schonmal!!
p.s. ich hatte vorher gestöbert, falls diese Frage schonmal aufgetaucht ist, beuge ich mein Haupt in Demut - ich konnte nur den Tipp mit den Force-2000-Ärmchen finden, aber man ist halt wählerisch...
- Eigenschaft