
DandyKong
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 12.12.24
- Registriert
- 25.10.14
- Beiträge
- 349
- Kekse
- 312
Fortspinnungs- , Entwicklungs- oder Konfliktmotiv
In meiner musikalischen Reise habe ich einige Verständnisprobleme bei mir festgestellt und hoffe hier im Forum von euch Antworten zu der einen oder anderen Frage zu erhalten. Wenn ihr denn mögt.
In einer Schnellanalyse habe ich folgendes überlegt:
am Beispiel: Mystery Train (Elvis Presley)
Intro:
Motiv1rhythmus 1 2 3 u. 4, Motiv1harmonie E A/E
Verse: (T. anstatt Takte vereinfacht)
Motiv2rhythmus 1 2 3 u. 4 u.
Motiv3rhythmus1 2 u. u. 4 u.
Motiv2/3harmonie 5 T. A7, 4 T. E A/E, 6 T. A7, 4 T. E A/E, 2 T. B7, ...
Guitarsolo
Motiv4rhythmus 1 2 3 u. 4,
Motiv5rhythmus 1 2 u. 3 u. 4,
Motivharmonie 4T. A7, 4T. E A/E 2T.B7 2T. A7
Motiv1
Verse: s.o. ~
Outro
Motiv2/3 4T
Motiv1
Nun stellte sich mir die Frage ist es nur ein Motiv, dass verändert wurde oder sind es mehrere Motive und wenn ja welche Art von Motiv?
In der Überlegung :
Motiv1 : Fortspinnungsmotiv
Motiv2/3: Entwicklungsmotiv eventuell ist Motiv3 nur eine andere Stufe von Motiv2, siehe Harmonieähnlichkeit
Motiv4 : Entwicklungsmotiv, eventuell Fortentwicklung zu Motiv1
Motiv5 : eventuell ist Motiv5 nur eine andere Stufe von Motiv4
Was mich dumm aussehen ließ? Angefangen hat es mit mit einer "Rhythmusvariation innerhalb Liedes" Google-Suche
dann stolperte ich an diesen Stellen:
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/motiv-und-thema
Das Motiv wird durch die drei Grundelemente der Musik – Melodie, Harmonie und Rhythmus – bestimmt
Das Entwicklungsmotiv erscheint im Verlauf des Werkes in veränderter Gestalt, aber die ursprüngliche Form bleibt erkennbar und nachvollziehbar. Die einzelnen Umbildungsformen des Ausgangsmotivs stellen die jeweiligen Stufen der Motiventwicklung innerhalb der Komposition dar.
...
in veränderter Gestalt, aber die ursprüngliche Form bleibt erkennbar und nachvollziehbar??? Ich orientier mich an einer Metapher (dem Versuch einer Metapher).
Wenn 1 Paar Stiefel 5 Jahre benutzt wurden, sieht man deren Abnutzung, aber zum Neumodell besteht immer noch Ähnlichkeit. 2 unterschiedliche Paar Stiefel, sind zwar immer noch Stiefel, aber gewollt anders in deren Erscheinung, eben andere Modelle. Ist eine veränderte Motivgestalt nun ein benutztes Paar Stiefel oder ist eine veränderte Motivgestalt das Gleiche wie 2 Paar Stiefel?
Hier wird zwar von Stufen der Motiventwicklung geschrieben, aber deren Dimension wird nicht genannt. Wo gibt es dazu nähere Information?
Die melodischen und rhythmischen Umbildungen können gleichzeitig auftreten. In einem solchen Fall wird das Motiv so abgewandelt und verändert, dass die Bezüge zum Ausgangsmotiv immer lockerer werden und oft kaum noch zu erkennen sind.
... Bezüge... lockerer... kaum noch zu erkennen??? Das bedeutet doch dann aber, dass es 2 unterschiedliche Motive sind. !Entweder es ist eine erkennbare Umbildung oder es ist ein anderes Motiv!. Hätte doch ausgereicht, oder?
Beim Kontrastprinzip tritt dem ursprünglichen Motiv ein Kontrast- oder Konfliktmotiv entgegen. Es bringt neues Material mit und erzeugt durch den Gegensatz zum Ausgangsmotiv interessante Spannungsverhältnisse für den weiteren Werkverlauf.
Ein verändertes Entwicklungsmotiv ist doch immer auch ein Konfliktmotiv. Schade, das diese Spannungsverhältnisse irgendwie doch nicht leicht messbar sind. Oder etwa doch?
Wie einleitend schon erwähnt, würde es mich freuen, wenn ich dazu einige Kommentare oder Fragen bekommen könnte. Es muss nicht sofort seien, weil ich zeitlich etwas eingeengt bin. Vielleicht ist es aber auch uninteressant oder unerwünscht hier, was mich nicht gerade klüger machen würde. Ich hab Mystery Train nur als Beispiel gewählt, weil es so eventuell anschaulicher, hörbarer wird. Thema sollte aber das Motiv und die Abwandlungen seien und wann erkenne ich, ob es "nur eine Veränderung", also eine andere Stufe oder "ein neues Motiv ist". Möglich, dass es dafür geeignetere Beispiele gibt. Ja? Welche?
Veränderungen in Melodie, Harmonie und Rhythmus , wenn auch noch so winzig, bleiben eben Veränderungen. Gut für die Aufmerksamkeit, kompliziert für die Zuordnung.
Gruss

In meiner musikalischen Reise habe ich einige Verständnisprobleme bei mir festgestellt und hoffe hier im Forum von euch Antworten zu der einen oder anderen Frage zu erhalten. Wenn ihr denn mögt.
In einer Schnellanalyse habe ich folgendes überlegt:
am Beispiel: Mystery Train (Elvis Presley)
Intro:
Motiv1rhythmus 1 2 3 u. 4, Motiv1harmonie E A/E
Verse: (T. anstatt Takte vereinfacht)
Motiv2rhythmus 1 2 3 u. 4 u.
Motiv3rhythmus1 2 u. u. 4 u.
Motiv2/3harmonie 5 T. A7, 4 T. E A/E, 6 T. A7, 4 T. E A/E, 2 T. B7, ...
Guitarsolo
Motiv4rhythmus 1 2 3 u. 4,
Motiv5rhythmus 1 2 u. 3 u. 4,
Motivharmonie 4T. A7, 4T. E A/E 2T.B7 2T. A7
Motiv1
Verse: s.o. ~
Outro
Motiv2/3 4T
Motiv1
Nun stellte sich mir die Frage ist es nur ein Motiv, dass verändert wurde oder sind es mehrere Motive und wenn ja welche Art von Motiv?
In der Überlegung :
Motiv1 : Fortspinnungsmotiv
Motiv2/3: Entwicklungsmotiv eventuell ist Motiv3 nur eine andere Stufe von Motiv2, siehe Harmonieähnlichkeit
Motiv4 : Entwicklungsmotiv, eventuell Fortentwicklung zu Motiv1
Motiv5 : eventuell ist Motiv5 nur eine andere Stufe von Motiv4
Was mich dumm aussehen ließ? Angefangen hat es mit mit einer "Rhythmusvariation innerhalb Liedes" Google-Suche
dann stolperte ich an diesen Stellen:
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/motiv-und-thema
Das Motiv wird durch die drei Grundelemente der Musik – Melodie, Harmonie und Rhythmus – bestimmt
Das Entwicklungsmotiv erscheint im Verlauf des Werkes in veränderter Gestalt, aber die ursprüngliche Form bleibt erkennbar und nachvollziehbar. Die einzelnen Umbildungsformen des Ausgangsmotivs stellen die jeweiligen Stufen der Motiventwicklung innerhalb der Komposition dar.
...
in veränderter Gestalt, aber die ursprüngliche Form bleibt erkennbar und nachvollziehbar??? Ich orientier mich an einer Metapher (dem Versuch einer Metapher).
Wenn 1 Paar Stiefel 5 Jahre benutzt wurden, sieht man deren Abnutzung, aber zum Neumodell besteht immer noch Ähnlichkeit. 2 unterschiedliche Paar Stiefel, sind zwar immer noch Stiefel, aber gewollt anders in deren Erscheinung, eben andere Modelle. Ist eine veränderte Motivgestalt nun ein benutztes Paar Stiefel oder ist eine veränderte Motivgestalt das Gleiche wie 2 Paar Stiefel?
Hier wird zwar von Stufen der Motiventwicklung geschrieben, aber deren Dimension wird nicht genannt. Wo gibt es dazu nähere Information?
Die melodischen und rhythmischen Umbildungen können gleichzeitig auftreten. In einem solchen Fall wird das Motiv so abgewandelt und verändert, dass die Bezüge zum Ausgangsmotiv immer lockerer werden und oft kaum noch zu erkennen sind.
... Bezüge... lockerer... kaum noch zu erkennen??? Das bedeutet doch dann aber, dass es 2 unterschiedliche Motive sind. !Entweder es ist eine erkennbare Umbildung oder es ist ein anderes Motiv!. Hätte doch ausgereicht, oder?
Beim Kontrastprinzip tritt dem ursprünglichen Motiv ein Kontrast- oder Konfliktmotiv entgegen. Es bringt neues Material mit und erzeugt durch den Gegensatz zum Ausgangsmotiv interessante Spannungsverhältnisse für den weiteren Werkverlauf.
Ein verändertes Entwicklungsmotiv ist doch immer auch ein Konfliktmotiv. Schade, das diese Spannungsverhältnisse irgendwie doch nicht leicht messbar sind. Oder etwa doch?
Wie einleitend schon erwähnt, würde es mich freuen, wenn ich dazu einige Kommentare oder Fragen bekommen könnte. Es muss nicht sofort seien, weil ich zeitlich etwas eingeengt bin. Vielleicht ist es aber auch uninteressant oder unerwünscht hier, was mich nicht gerade klüger machen würde. Ich hab Mystery Train nur als Beispiel gewählt, weil es so eventuell anschaulicher, hörbarer wird. Thema sollte aber das Motiv und die Abwandlungen seien und wann erkenne ich, ob es "nur eine Veränderung", also eine andere Stufe oder "ein neues Motiv ist". Möglich, dass es dafür geeignetere Beispiele gibt. Ja? Welche?
Veränderungen in Melodie, Harmonie und Rhythmus , wenn auch noch so winzig, bleiben eben Veränderungen. Gut für die Aufmerksamkeit, kompliziert für die Zuordnung.
Gruss
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: