
FuneralMouth
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 05.05.17
- Registriert
- 18.10.15
- Beiträge
- 40
- Kekse
- 0
Hey Ihr!
Ich nehme seit einer Weile mit dem Focusrite Scarlett Solo in Garageband auf und bin damit sehr zufrieden. Nun wurden aber meine Projekte in letzter Zeit etwas komplexer, sodass ich auch mehr als die sonst für mich üblichen 6 Spuren brauchte. Allerdings habe ich festgestellt, dass die Wiedergabe über das Focusrite sich bei Erhöhung der Spurenanzahl zunehmend verschlechtert (über den Kopfhöreroutput). Das heißt, dass ich ein deutliches Kratzen/Rauschen/Zerren höre und dieses von 7 zu letztendlich 9 Spuren, die ich im Projekt hab, kontinuierlich zunimmt. An der Leistung meines Macbooks dürfte es nicht liegen, da sonst alles butterweich läuft und ich bei der Audio-Wiedergabe über die Laptop-Speaker diese Störgeräusche nicht habe.
Gerate ich da mit meinem Focusrite einfach an die Grenzen oder liegt das mitunter auch aus der Kombination von Focusrite und Garageband?
Ich nehme seit einer Weile mit dem Focusrite Scarlett Solo in Garageband auf und bin damit sehr zufrieden. Nun wurden aber meine Projekte in letzter Zeit etwas komplexer, sodass ich auch mehr als die sonst für mich üblichen 6 Spuren brauchte. Allerdings habe ich festgestellt, dass die Wiedergabe über das Focusrite sich bei Erhöhung der Spurenanzahl zunehmend verschlechtert (über den Kopfhöreroutput). Das heißt, dass ich ein deutliches Kratzen/Rauschen/Zerren höre und dieses von 7 zu letztendlich 9 Spuren, die ich im Projekt hab, kontinuierlich zunimmt. An der Leistung meines Macbooks dürfte es nicht liegen, da sonst alles butterweich läuft und ich bei der Audio-Wiedergabe über die Laptop-Speaker diese Störgeräusche nicht habe.
Gerate ich da mit meinem Focusrite einfach an die Grenzen oder liegt das mitunter auch aus der Kombination von Focusrite und Garageband?
- Eigenschaft