Flügel gesucht bis ca. 12.000 Euro - Was haltet Ihr von diesen Modellen?

Nitrofunk
Nitrofunk
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
05.02.25
Registriert
02.07.07
Beiträge
366
Kekse
410
Hallo liebe Gemeinde!

Für eine Freundin bin ich auf der Suche nach einem Flügel. Ein paar Eckdaten: Er sollte nicht mehr als 12.000 Euro kosten, unter 1,80m lang und schwarz (Klavierlack) sein. Es darf auch ein gebrauchter sein. Sie ist eigentlich Sängerin (wir spielen gemeinsam in einem Duo); der Flügel wäre also ein reines Genuss-Instrument für sie bzw. eins zum Proben für uns beide.
Zurzeit hat sie ein Yamaha B3-Klavier, das zwar schön klingt, mir in Sachen Dynamik aber etwas zu eingeschränkt ist: Es klingt recht knallig-laut, ein Pianissimo ist kaum möglich. Klanglich darf der Flügel also eher in die weichere Richtung gehen und sollte schon eine Verbesserung gegenüber dem B3 darstellen.
Folgende Modelle haben wir schonmal in die engere Auswahl genommen. Alle könnten wir anspielen, aber wir würden wenn's geht schon eine Vorauswahl treffen. Deshalb die Frage: Welches der folgenden Modelle würdet Ihr empfehlen? Von welchen würdet Ihr eher abraten? Habt Ihr in diesem Segment andere Tipps?
Hier sind die Modelle (alle von Händlern, sofern nicht anders angegeben):
Ein Feurich von 1976 (173cm, 12.500 Euro)
Ein Blüthner von 1905 (190cm; Hämmer und Mechanik reguliert, 7500 Euro)
Kawai KF-1 (von einem Privatverkäufer, 5000 Euro)
Kawai GE-1 (7500 Euro)
Kawai GE-30 (13500 Euro)
Yamaha GB-1 (11800 bzw. 9700, aber weiter entfernt)
Yamaha G2 (mit 15.000 Euro "eigentlich" zu teuer)
Yamaha GC-1 (11.900 Euro)
Kawai RX-2
Kawai GL-10

Bin dankbar für jede Einschätzung! Ich selbst habe übrigens einen Petrof Mod. IV aus den 1960ern, mit dem ich klanglich sehr zufrieden bin - und der der Freundin auch sehr gefällt.
Peter
 
Ein Flügel beginnt ab 1 Meter 80. Wie wäre es mit einem Yamaha C3? Es werden gerade einige Instrumente angeboten <15k€. Wenn Ihr ihn stellen könnt......

Der Blüthner ist sicher ein sehr gut klingender Flügel. Er wird eine Blüther Patentmechanik haben. Die spielt gut, ist aber eben keine englische Mechanik.
Die Kawai Flügel spielen prima, Sie klingen anders als Yamahas. Wie immer ist es Geschmackssache. Gefällt Euch Klang und Spielart: go for it.
Die Yamaha G Serien sind ok, evtl. lieber nach einer C Serie umsehen.
Feurich Flügel: die alten in D gefertigten Flügel.....hmmm....weiß nicht. Die neuen chinesischen Feurichs.....nicht schlecht für das Geld, was ich bisher gesehen habe.

Michael
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bei Yamaha von mir nur der Tipp, dass man bei den gebrauchten wohl anhand des Typenschildes / der Seriennummer erkennen kann, wenn er noch made in Japan ist, was tendenziell besser sein kann.
 
Wie wäre es mit einem Yamaha C3? Es werden gerade einige Instrumente angeboten <15k€. Wenn Ihr ihn stellen könnt......
Wo hast Du denn einen C3 unter 15.000 gesehen? Bei einem Händler?
 
Grund: Vollzitat gekürzt
Ich hatte lange Zeit einen Yamaha C3, aber die Filze mussten nach einigen Jahren immer neu aufgestochen werden, danach wurden sie durch Trockenheit hart, dann ging es wieder von vorne los. Dem kann man durch Luftbefeuchtung entgegenwirken, aber andere Flügel hatten das Problem in diesem Maße nicht, es lag wohl an der Filzsorte. Ich würde einen C3 nicht nochmal kaufen, aber damals nach dem Studium als erster eigener Flügel war es eine vernünftige Wahl, eine bessere hätte ich mit dem damaligen Erfahrungsstand nicht treffen können. Bin jetzt auf Steinway umgestiegen. dazwischen liegen Welten.

Gerade für Gesangsbegleitung hatte ich diverse Kawai-Flügel unter den Fingern, die ich sehr überzeugend fand. Ich weiß nur nicht mehr die einzelnen Modelle.

Die Größe würde ich von der Raumgröße abhängig machen. Für Gesangsbegleitung in einer Privatwohnung macht unter 1,80m absolut Sinn.

Hoffmann finde ich auch ganz gut, z.B. hier: https://www.gottschling-klaviere.de/instrumente/details/w-hoffmann/schwarz-poliert/1963/140/518/ für 11500€.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben