Floyd Rose Tremolo Stimmen *VERZWEIFEL*

  • Ersteller Maggot163
  • Erstellt am
Maggot163
Maggot163
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
21.11.19
Registriert
10.05.09
Beiträge
84
Kekse
54
Ort
Zu Hause
Guten Tag Ich habe seit einer Woche eine neue E gitarre Eine Esp Ltd MH-1000.
Die War als ich sie bekommen habe schon gestimmt (perfekt gestimmt)
Da Ich aber metalcore fan bin und man das nicht auf dem standart tuning spielt wollte ich sie einfach mal umstimmen. Alle Rädchen am hals gelöst grob gestimmt Und wieder zu.
Dann An den rädchen unten am tremolo das feintuning gemacht aber danach verstimmt sie sich wieder was ist das ich habe keine ahnung wie das geht eine anleitung wäre nett.
P.S Ich habe leider auch keine ahnung wie man themen sucht^^ also sorry.:)
 
Eigenschaft
 
Moin,

du solltest an den groben Tunern genau stimmen, weil mit jeder Drehung an jedem Wirbel verändert sich die Zugspannung und die anderen Saiten sind wieder unsauber. Deswegen immer wieder jede Saite von oben nach Unten (oder anders herum) stimmen, bis es passt. Dann Klemmschrauben dicht und falls es dann nicht stimmt, an den Feintunern nachhelfen...
 
am besten klemmst du etwas unter das Tremolo damit es ungefähr gerade aufliegt.Ansonsten schraub besser erst die eine Schraube auf stimm die Saite ungefähr ,am besten ein bisschen höher.Dann schraubst du sie zu,also wenn du die beiden ersten gestimmt hast ^^ Dann die unteren zwei und zum Schluss die in der Mitte.
 
also die ganze zeit mit den normalen stimmen weiter machen biss es komplett past?
 
Das Floyd sollte ja immer parallell zum Korpus verlaufen wenn du von oben draufschaust.
Wenn du deine Gitarre nun runtergestimmt hast , hängt dein Tremolo mit Sicherheit schief.

Dies kannst du mit den Schrauben regulieren an denen die Federn fest sind. (Auf der Rückseite der Gitarre ist ja eine Abdeckung, darunter sind die Federn).

Grobes Stimmen der Gitarre mit den normalen Tunern an der Kofplatte (+/- Halbton) , der Rest mit Feintunern am Floyd und den besagten Federn. Nicht vergessen die Schrauben am Sattel festzudrehen.

Feintuner immer in Mittelstellung lassen.

Ist anfangs sehr nervenaufreibend aber im Laufe der Zeit wirst du merken das es halb so wild und kein Hexenwerk ist.

Nur die ganz billigen FR Kopien machen keine Freude...
 
wieder einmal haben wir das problem, dass man sich ne gitarre kauft, aber sich vorher nicht mit den zusammenhängen eines freischwebenden tremols beschäftigt hat... selbst schuld, sollte man jetzt denken und gut.

ich habe keine ahnung, wie viele threads es schon zu dem thema "FR und seine zusammenhänge" gibt, aber es sind definitiv unzählige.

bevor ich dir jetzt irgendeinen ratschalga gebe, wäre es echt mal an der zeit, dich mit einem solchen FR zu beschäftigen und die zusammenhänge zu verstehen, (die ganzen post über mir erfassen die problematik überhaupt nicht, weil sie kleinigkeiten thematisieren, die das große ganze vernchlässigen).

mal ein kurzer abriss:

ein FR ist eine waage.
die federn (hinter der abdeckung am rücken deines bodies) und die saiten bilden die gewichte.
wenn du nun die stimmung veränderst (im allgemeinen bei MC wohl tiefer stimmst), nimmst du aus der einen waagschale etwas gewicht raus, so dass sich das tremolo (die ja die waage ist) bewegt und zwar in richtung der federn, die jetzt "schwerer" sind -> wenn du eine waage mal beobachtet hast, wirst du feststellen, wenn du die gewichte veränderst, pendelt sie aus und genau das macht deine tremolo auch. wenn du eine saite umstimmst, verstimmen sich die anderen aucn, weil du sie aus dem gleichgewicht bringst... du musst jetzt so lange alle saiten nachstimmen, bis das ganze system wieder eigependelt ist.

so, nach einem umstimmen der gitarre (tiefer) muss die ganze gitarre neu eingestellt werden, in erster linie sollte das FR selbst wieder in waagrechte position gebracht werden. das machst du, indem due die schrauben der federkrallen etwas rausdrehst, so lange, bis nach stimmen wieder alles passt... das kann bei einem ungeübten schon mal länger dauern... habe einfach n bisschen geduld!

viel spaß mit der neuen gitarre und viel spaß beim entdecken des mysteriums FR!
 
Zuletzt bearbeitet:
wieder einmal haben wir das problem, dass man sich ne gitarre kauft, aber sich vorher nicht mit den zusammenhängen eines freischwebenden tremols beschäftigt hat... selbst schuld, sollte man jetzt denken und gut.

ich habe keine ahnung, wie viele threads es schon zu dem thema "FR und seine zusammenhänge" gibt, aber es sind definitiv unzählige.

bevor ich dir jetzt irgendeinen ratschalga gebe, wäre es echt mal an der zeit, dich mit einem solchen FR zu beschäftigen und die zusammenhänge zu verstehen, (die ganzen post über mir erfassen die problematik überhaupt nicht, weil sie kleinigkeiten thematisieren, die das große ganze vernchlässigen).

mal ein kurzer abriss:

ein FR ist eine waage.
die federn (hinter der abdeckung am rücken deines bodies) und die saiten bilden die gewichte.
wenn du nun die stimmung veränderst (im allgemeinen bei MC wohl tiefer stimmst), nimmst du aus der einen waagschale etwas gewicht raus, so dass sich das tremolo (die ja die waage ist) bewegt und zwar in richtung der federn, die jetzt "schwerer" sind -> wenn du eine waage mal beobachtet hast, wirst du feststellen, wenn du die gewichte veränderst, pendelt sie aus und genau das macht deine tremolo auch. wenn du eine saite umstimmst, verstimmen sich die anderen aucn, weil du sie aus dem gleichgewicht bringst... du musst jetzt so lange alle saiten nachstimmen, bis das ganze system wieder eigependelt ist.

so, nach einem umstimmen der gitarre (tiefer) muss die ganze gitarre neu eingestellt werden, in erster linie sollte das FR selbst wieder in waagrechte position gebracht werden. das machst du, indem due die schrauben der federkrallen etwas rausdrehst, so lange, bis nach stimmen wieder alles passt... das kann bei einem ungeübten schon mal länger dauern... habe einfach n bisschen geduld!

viel spaß mit der neuen gitarre und viel spaß beim entdecken des mysteriums FR!

Und schön wird es erst wenn er dann noch nen dropped Tuning spielen möchte:D

Mein Vorschlag: Andere Gitarre:great:
 
Wenn er die Gitarre einfach auf Dropped stimmt und dann die ganze Zeit so lässt, passts doch eigentlich? Dann muss er ja nicht dauernd umstimmen, sondern nur noch hin und wieder leicht nachstimmen und das ist ja dasselbe ob in Standard oder Dropped..?
 
Wenn er die Gitarre einfach auf Dropped stimmt und dann die ganze Zeit so lässt, passts doch eigentlich? Dann muss er ja nicht dauernd umstimmen, sondern nur noch hin und wieder leicht nachstimmen und das ist ja dasselbe ob in Standard oder Dropped..?

Aber bei allem wo man hin und her stimmen muss, egal wie oft, ob dropped oder down tuning ist nen tremolo ja eher störend, oder?
 
Aber bei allem wo man hin und her stimmen muss, egal wie oft, ob dropped oder down tuning ist nen tremolo ja eher störend, oder?

Das hat Psywaltz ja schon schön erläutert. Mit einem Floyd Rose zwischen verschiedenen Tunings zu wechseln, ist zeitaufwendig.
 
Das hat Psywaltz ja schon schön erläutert. Mit einem Floyd Rose zwischen verschiedenen Tunings zu wechseln, ist zeitaufwendig.

Mir ist das klar:D

nur der Bananenrepublik wohl nicht:romeo:
 
Zum Umstimmen sind Hardtail- Gitarren da.

Vibrato- Gitarren gehören IMHO ordentlich auf ein bestimmtes Tuning und 'ne bestimmte Saitenstärke abgerichtet, und gut ist. Wer zehn verschiedene Tunings mit FR spielen will, braucht IMHO zehn verschiedene FR- Gitarren - oder 'ne Menge Zeit für Setups.

Alex
 
Habs ja verstanden Ich tune dan doch liber nich dauernd um und wenn ich das doch will kauf ich mir halt en tremolo no oda nen dtuna. Danke Trotzdem :)
 
Habs ja verstanden Ich tune dan doch liber nich dauernd um und wenn ich das doch will kauf ich mir halt en tremolo no oda nen dtuna. Danke Trotzdem :)

jepp und

schön wäre eine minimale interpunktion, damit man das kauderwelsch auch lesen kann
dein Teenager slang wird hier nicht gern gesehen und gehört ins ISQ!
 
Hallo Leutz,

da es ja schon hundert Anfängerfragen zum Floyd gibt, schieb ich mal meine Frage hier mit rein.....hoffe das ist ok!?

Verständnissfrage von jemanden der noch nie sowas in der Hand hatte!
Wenn man bei diesem System, die oberen Klemmschrauben nicht anzieht bzw. (wie bei Yamaha) diese Veriegelung nicht schließt, hab ich doch ne "normale" Gitarre mit Tremolo. Was heißen würde, das ich sie auch ganz normal an den Kopfmechaniken stimmen kann!?
Oder überseh ich da was?

Sinn und Zweck des Systems ist dann natürlich nicht mehr gegeben, aber es geht wie gesagt nur ums Verständniss.

THX
 
Theoretisch schon. Ist aber nicht zu empfehlen, wenn du es wie ein Floyd Rose benutzen willst. Denn du kannst im Gegensatz zu einem "normalen" Tremolo so weit drücken, dass die Saiten total schlaff sind. Wenn die Locking Nuts nicht angezogen sind, ist die Stimmstabilität dann natürlich nicht gegeben.
 
OK, ist verständlich. Aber ohne Tremoloeinsatz ist es grundsätzlich möglich?
 
OK, ist verständlich. Aber ohne Tremoloeinsatz ist es grundsätzlich möglich?

Hallo

das ist schon möglich, nur relativ sinnfrei ;) denn ein FR kostet nunmal Geld und wenn man es nicht nutzen will, warum dann bezahlen?

Ich hab auch eine Gitarre mir FR und finde es ganz witzig (die Stimmstabilität sogar sehr angenehm) aber, wenn es meine Hauptgitarre oder die einzige werden sollte, würd ich auf FR verzichten.

Hast Du denn eine Gitarre mit FR?

Grüße

LesPaulES
 
Zum Thema Sinnfrei.....
Sinn und Zweck des Systems ist dann natürlich nicht mehr gegeben, aber es geht wie gesagt nur ums Verständniss.

Ne,ich hab noch keine Gitarre mit Floyd. Ich will mir aber die Yamaha CV820WB holen!
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben