>>Flächen und lange Releasefahrten / Welcher Einsteiger-Synthesizer bzw. Expander?

M
midipi
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
16.11.20
Registriert
19.02.13
Beiträge
65
Kekse
0
Grüß Euch,

recherchiere nun seit Tagen hinsichtlich eines Synthis, der im Titel Genanntes vermag! Was Synthesizer angeht, bin ich Einsteiger. Auch bin ich kein Instrumentalist, sondern - sagen wir - Klangbastler.

Schöne "bewegte" Flächen soll er, wie bereits erwähnt, in jedem Fall können.

Mein Equipment: Roland A-800-Pro Masterkeyboard
Focusrite Saffire 24 Pro DSP
Yamaha Abhöre ...

Welchen Synthesizer/Expander würdet ihr mir (einem Einsteiger) empfehlen können?
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet:
Novation Ultranova. Der hat sehr viele Möglichkeiten (umfangreiche Modulationsmatrix), Wavetablesynthese, Unisonmodus und sehr gute Filter. Er ist sehr strukturiert aufgebaut und kostet nicht viel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ja, den habe ich schon einmal erblickt bei Internet-Recherche.

Was/welcher Synthesizer/Expander käme denn Eurer Meinung nach sonst noch in Frage?

Und benötige ich eine Klaviatur an diesem? Hier ist ja bereits ein Masterkeyboard (Roland A-800 PRO) vorhanden.
 
+1 für den UltraNova.


  • Die drei Oszillatoren lassen sich jeweils (also auch ohne Einwirken der anderen Oszillatoren) verdichten und mit sich selbst verstimmen.
  • 36 Wavetable-Formen gibt es, diese lassen sich auch ineinander überblenden.
  • 14 Filtertypen (von denen sich zwei gleichzeitig nutzen lassen).
  • Bis zu 4facher Unison-Modus
  • 6 Hüllkurven (Einen für Amp, einen für Filter und vier zur freien Verfügung)
  • 3 LFOs (die 38 verschiedene Wellenformen annehmen können)
  • Pro Patch 20 Plätze in der Modulationsmatrix, womit du nahezu alles mit nahezu allem modulieren kannst
  • Umfangreiche Effeksektion, mit der sich pro Patch bis zu 5 Slots belegen lasen. Hier gibt es bis zu 4x Chorus/Phaser, bis zu 2x Delay, bis zu 2x Reverb, bis zu 2x Verzerrer(mit jeweils 7 verschiedenen Verzerr-Arten), bis zu 2x Kompressor, einen EQ und einem rhythmischen Gate-Effekt. Man könnte also beispielsweise eine Effektkette Chorus->Delay->Chorus->Phaser->Reverb basteln, was für atmosphärische Flächen recht wirkungsvoll sein kann.
  • Durch Aftertouch, Anschluss für ein Expressionpedal, Modwheel und 8 Encoder, die speziell für Modulationen gedacht sind und berührungsempfindlich sind (das alleinige Antippen wird schon registriert) lässt sich der Sound auch während dem Spiel recht schnell, drastisch und einfach verändern.

Zudem ist im Handbuch eine recht einsteigerfreundliche, aber dennoch umfangreiche Erklärung über die Funktionsweise von Synthesizern allgemein und dem UltraNova im Speziellen enthalten. Hat mir als damaligem Synth-Anfänger (der UN war auch mein Einstiegsgerät) recht viel geholfen.:great:

Ansonsten wäre auch noch der kleine Bruder des UltraNovas, der MiniNova (ebenfalls von Novation) eine Alternative. Gleiche Soundengine, allerdings bedeutend kleiner und günstiger (ca. 400€ statt ca. 570€ für den UN). Durch die kleinere Bauweise ist die Bedienung allerdings etwas anders. Nicht unbedingt schlechter, aber anders. Neben weniger Direktzugriff sind vor allem die kleineren Tasten zu erwähnen. Dafür wurden Arpeggiator und Vocoder verbessert. Ein eingebautes USB-Interface wie der UltraNova hat der MiniNova nicht, aber für dich wäre das wohl weniger relevant, du hast ja bereits ein ganz brauchbares Interface von Focusrite.

Eine eingebaute Tastatur brauchst du am Synth nicht, die meisten Synths (und Expander sowieso) haben eine Midi-In-Buchse, die du mit deinem Roland A-800 ansteuern kannst.

Es gäbe schon noch ein paar andere Kandidaten, aber zunächst einmal wäre es recht hilfreich, wenn du uns sagen würdest, wie hoch denn dein Budget in etwa ist. Und in welchem Kontext du den Synth den verwenden willst. Idealerweise kopierst du dir dafür diesen Fragebogen und füllst die entsprechenden Stellen aus. Dauert vielleicht zwei Minuten, macht es uns aber wesentlich einfacher.:)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Nun gut, hier meine Prämissen:

(1) Welches Budget steht dir zur Verfügung? (Bitte unbedingt angeben!)
bis 700 € (bei spontan auftretenden Frühlingsgefühlen evtl. auch mehr =Perfourmer MK II(?)
[ ] Gebrauchtkauf möglich

(2) Ist bereits Equipment vorhanden, das weiterbenutzt werden soll?
[x] ja: Focusrite Audiointerface Saffire 24 Pro DSP, Roland Masterkeyboard A-800 PRO [ ] nein

(3) Wie schätzt du deine spieltechnische Erfahrung mit Tasteninstrumenten ein?
[x] Anfänger
[ ] Fortgeschrittener
[ ] ambitionierter Fortgeschrittener
[ ] Profi (Berufsmusiker)

(4a) Wo wirst du das Instrument einsetzen?
[x] Zuhause
[ ] auf der Bühne
[ ] im Proberaum
[ ] im Studio

(4b) Wie oft wirst du es bewegen?
sehr selten

(4c) Welches Gewicht willst du maximal schleppen?
bis zu ___ kg

(5) Zu welchem Zweck benötigst du das Instrument (als Klavierersatz, in der Live-Band, als Soundlieferant im Studio, als Alleinunterhalter-Board, ...)
Als Soundlieferant beim Homerecording

(6) Welche Musik-Stile spielst du und in welchen Besetzungen?
Klangbasteleien, Musikrichtung Portishead, Yello etc.

(7) Welche Instrumenttypen kommen für dich infrage?
[x] Klangerzeugung und Tastatur in einem Gerät
[x] Klangerzeugung ohne Tastatur plus ggf. externe Tastatur (Rack-Expander + MIDI-Masterkeyboard)
[ ] Computer-Software plus ggf. externe Tastatur (VSTi + MIDI-Masterkeyboard)

(8) Welche Tastaturgrößen kommen für dich infrage?
[ ] 25
[x] 37
[ ] 49
[ ] 61 (Standardgröße Keyboards/Orgeln)
[ ] 73/76
[ ] 88 (Standardgröße Klavier)

(9) Welche Tastaturtypen kommen für dich infrage?
[x] leicht- bzw. ungewichtet (Standard Keyboards/Orgeln/Synthesizer)
[ ] Druckpunkttastatur (typisch für Sakralorgeln)
[ ] Hammermechanik (wie beim Klavier)

(10) Soll dein Instrument "Spezialist" auf einem bestimmten Soundgebiet sein?
[x] ja: sich bewegende Flächen soll er in jedem Fall können: Blubbern, Zischeln, Schweben, gern mit analoger Anmutung!
[ ] nein, lieber ein Allrounder

(11) Welche Funktionen sind dir besonders wichtig?
[ ] Standard-Sounds (Piano, E-Piano, Orgeln, Streicher, Bläser etc.)
[x] Synthese (Soundbearbeitung)
[ ] Sampling (eigene Sounds aufnehmen und spielen)
[ ] Sequencer (Songs aufnehmen und abspielen)
[ ] Begleitautomatik / Rhythmusgerät
[ ] Masterkeyboardeigenschaften (zum Ansteuern anderer Geräte)
[ ] Eingebaute Lautsprecher
[ ] Eingebaute Effekte (falls gewünscht, konkret: habe nichts einzuwenden gegen eine sehr gute FX-Sektion, wie sie "egoldstein" oben erwähnt)
[ ] sonstiges: ___________________________________ _______________

(12) Hast du bestimmte Ansprüche an die Optik? (klavierähnliches Aussehen, wohnzimmertauglich etc.)
___________________________________ _______________

(13) Sonst noch was? Extrawünsche, Hinweise oder Anmerkungen?
___________________________________ _______________
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah, gut.

An Expandern (also Synths ohne Tastatur) wären wohl vor allem der Waldorf Blofeld und der gerade noch ins Budget passende Nord Rack 2X interessant.

Der Blofeld ist ein Desktop-Synth mit enorm viel Bearbeitungsmöglichkeiten (mehr noch als der UltraNova), ist mit knapp unter 400€ recht günstig und für Pads und experimentelle Sounds sehr gut geeignet. Allerdings ist er durch die vielen Funktionen und die wenigen Bedienelemente nicht unbedingt einsteigerfreundlich; um dich damit vertraut zu machen, solltest du schon mit etwas Einarbeitungszeit rechnen. Darum wirst du allerdings beim Soundschrauben generell nicht herumkommen und wenn du bereit bist, das zu tun, wirst du für deine Mühen auch belohnt.
Es sei noch zu erwähnen, dass er den Ruf hat, von Zeit zu Zeit etwas unzuverlässig zu sein, was dazu führte, dass er für Live-Einsätze nicht unbedingt die erste Wahl ist. Für den Heimeinsatz ist das Problem allerdings weniger gravierend.

Der Rack 2X ist mit etwa 700€ deutlich teurer, bietet dafür aber wesentlich mehr Direktzugriff und lädt zum Schrauben ein. Die Sounds sind durchaus ordentlich und haben sich bewährt. Dafür hat er allerdings nicht so viel zu bieten, wie der Blofeld; nicht einmal Effekte sind an Bord. Kein Chorus, kein Hall, kein Delay…für sphärische Sachen würde ich ihn nicht unbedingt empfehlen. Flächen sind natürlich auch ohne diese Effekte möglich und schlecht klingen sie deswegen nicht, aber als kleines Extra oben drauf würde ich nicht darauf verzichten wollen.
Falls du natürlich externe Effektprogramme oder -geräte dafür verwendest, fällt das nicht ins Gewicht, aber anscheinend tust du das ja nicht.

A propos: Fürs Homerecording wirst du sicherlich auch eine DAW-Software (Digital Audio Workstation, quasi ein virtuelles Tonstudio zum Schneiden, Abmischen etc. ) benutzen, oder? Was verwendest du da denn?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
(5) Zu welchem Zweck benötigst du das Instrument (als Klavierersatz, in der Live-Band, als Soundlieferant im Studio, als Alleinunterhalter-Board, ...)
Als Soundlieferant beim Homerecording

(7) Welche Instrumenttypen kommen für dich infrage?
[x] Klangerzeugung und Tastatur in einem Gerät
[x] Klangerzeugung ohne Tastatur plus ggf. externe Tastatur (Rack-Expander + MIDI-Masterkeyboard)
[ ] Computer-Software plus ggf. externe Tastatur (VSTi + MIDI-Masterkeyboard)

Bei Punkt (5) war ich mir eigentlich sicher: Eine Softwarelösung dürfte genau deinen Vorstellungen entsprechen. Bis sich bei Punkt (7) die Frage stellte: Welche(r) Grund / Gründe spricht bzw. sprechen gegen einen oder (bei einem Budget von 700€) sogar mehrere Software Synthesizer? Denn in diesem Bereich gibt es ja mittlerweile eine große Auswahl an fantastisch klingenden VA Synths, deren Möglichkeiten der Klanggestaltung die von Hardwarelösungen leicht erreichen bzw. übertreffen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Als DAW nutze ich derzeit Studio One Pro.

Was Softwaresynthesizer angeht, hat es da natürlich einiges Hochinteressantes; keine Frage!

Doch ich ahnte es bereits, als ich vor wenigen Monaten damit began, mich intensiv in die Materie Homerecording/Mixing/Effekte/Mastern etc. einzuarbeiteten , dass es auf Haptik hinauslaufen würde, was die zu verwendenden Instrumente betrifft.

Für den u-he DIVA zum Beispiel hat mal jemand einen Hardware-Controller handgezwiebelt. Den gibt es aber nicht in Serie bzw. käuflich zu erwerben. Unfassbar, für was die Leute Zeit finden ;-)

Hier entlang bitte: http://synth-project.de/diva.html

Sprich: Es ist mir einfach öde, einen Software-Synthesizer über Maus bzw. die Potis/Fader des Roland A-800 Pro zu bedienen und während ich dieses schreibe, fällt es mir im Hinblick auf die Begrifflichkeiten auch sozusagen vor die Füße; die Diskrepanz zwischen "Bedienen" und "Spielen" ...

Es hat da so einen Satz, auf den ich des Öfteren stoße, wenn ich zum Thema recherchiere und der lautet sinngemäß: "Hör Dir das Gerät/Instrument an (nimm es in die Hand) und wenn es Dir gefällt, ist es das Richtige" ...

Von daher fasziniert mich sehr unmittelbar zum Beispiel der Vermona Perfourmer MKII. Der liegt zwar entschieden über 700 Euro, doch das wäre letztlich nicht das Problem. Der Perforumer ist jedoch recht groß und offen gesagt, wäre es mir kleiner, modularer, eben mit Beistellcharakter (neben dem A-800 Pro Masterkeyboard) vom ästhetischen Standpunkt aus betrachtet wesentlich sympathischer. Welcher Expander bzw. welche Hardware ohne(!) Klaviatur käme denn Eurer Meinung nach dann in Frage?

Was bewegte Flächen betrifft und inwieweit ich diesbezüglich einen Spezialisten benötige, bin ich dementsprechend bereits jetzt nicht mehr fest in meiner Meinung. Wenn Theo Bloderer hinsichtlich Perfourmer von "Schwebungen" schreibt, frage ich mich, ob es nicht eher das ist, was ich suche ...

Der Perfourmer gilt weithin nicht unbedingt als Flächenspezialist. Seht ihr das auch so?

Hier noch der einfach nur hervorragend zu nennende Test-/Liebesbericht von Theo Bloderer: http://greatsynthesizers.com/test/vermona-perfourmer-mkii/

Schwierig, dies alles zu ermitteln und zu recherchieren und an dieser Stelle herzlichen Dank an alle, die mir als Einsteiger darin behilflich sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn ich mir den/das Nord Rack 2 anhöre, bekomme ich jedoch auch feuchte Augen. Toll :)
http://greatsynthesizers.com/test/clavia-nord-rack-2-ein-erfolgreicher-simulant/

@egoldstein: Externe Effekte zu verwenden, ist natürlich kein Problem. Da hat es ja diverse Möglichkeiten, sowohl software-seitig (DAW) als auch "dazwischengeklemmt" ...

So ein puristisches Konzept, wie beim Nord-Rack 2 ist jedenfalls nicht falsch!
 
Ah, mit externen Effekten sieht es natürlich schon etwas anders aus. So spielt es kaum eine Rolle, was für Effekte die Synths an Bord haben. Zumal externe Effekte nicht selten mehr Einstellmöglichkeiten und Qualität als interne bieten.

Perfourmer und Rack 2X sind ein bisschen schwer zu vergleichen, finde ich. Auch wenn es beide Rack/Expander-Synths sind und beim Aufbau gewisse Ähnlichkeiten da sind (beides sind nun einmal subtraktive Synths), so haben sie doch ihre individuellen Besonderheiten. Zunächst einmal hat jeder Synth einen etwas anderen Grundklang, die beiden sind da keine Ausnahme. Analoge Synths wie der Performer haben den Ruf, etwas "dreckiger" und kräftiger zu sein als digitale Synths, aber der Unterschied zu einem Virtuell-Analogen (wie es der Rack 2X ist) muss nicht unbedingt so gravierend sein. Und letzten Endes ist es Geschmackssache, was gefällt.

Mit der analogen Technik ist allerdings auch eine andere Besonderheit verbunden: begrenzte Polyphonie. Der Perfourmer hat immerhin 4 Stimmen, das ist schon überdurchschnittlich. Dennoch kommt man bei polyphonem Spiel und Akkorden, wie sie bei Flächen üblich sind, schon einmal an seine Grenzen. Ein vierstimmiger Akkord mag noch klappen, aber wenn du dann - auch nur beim Ausklingen - die nächste Note spielst, wird die erste schon wieder abrupt abgerissen, um "Platz zu machen". Zudem wird es eine ziemliche Arbeit sein, die insgesamt etwa 70 Regler der vier Stimmen so aufeinander abzustimmen, dass sie einen homogenen Sound ergeben. Wobei es auch interessante Ergebnisse mit sich bringen könnte, jeder Stimme eines Akkords eine andere Klangfarbe zu verpassen…es kann allerdings auch leicht im Chaos enden.
Für Flächensounds sehe ich den Perfourmer nicht unbedingt als ideal an. Für experimentelle SFX-Sachen, wuchtige Leads und Bässe kann ich ihn mir schon eher vorstellen.
Ein weiteres Manko ist allerdings, dass sich die Einstellungen nicht abspeichern lassen. Es kommt also immer das aus dem Synth, was die ~70 Regler gerade anzeigen. Wenn man einen Sound gefunden hat, den man in Zukunft weiterverwenden will, sollte man also entweder ein gutes Gedächtnis haben oder man darf sich ans Abzeichnen der Poti-Stellungen machen…
Zwischendrin einfach mal zu einem anderen Sound umschalten geht auch nicht wirklich, da ist dann Schrauben angesagt…

Die Speicherproblematik hat der Rack 2X nicht. Insgesamt 990 Sounds lassen sich abspeichern und mit relativ wenigen Handgriffen umschalten. Die Architektur ist etwas anders als beim Perfourmer, grundsätzlich lassen sich allerdings annähernd identische Sounds einstellen. Da der Rack 2X vierfach multitimbral ist, lassen sich auch - wie beim Perfourmer - vier unterschiedliche Sounds übereinander verwenden. Allerdings hat man hier den Vorteil, dass man bereits mit einem Sound bis zu 20 Noten gleichzeitig spielen kann, für Akkorde und Flächen ist das schon wesentlich besser und sollte im Normalfall ausreichen.
Dafür kann der Rack 2X allerdings keine FM-Synthese mit 4 Oszillatoren, wie beim Perfourmer. Ich persönlich bin kein all zu großer Fan davon und würde es anhand der größeren Polyphonie auch als verkraftbaren Nachteil sehen.

Die erwähnten "Schwebungen" aus dem Artikel sind, sofern ich das richtig sehe, auf zueinander leicht verstimmte Oszillatoren zurückzuführen. Das lässt sich heutzutage eigentlich mit jedem Synthesizer bewerkstelligen, nicht nur mit dem Perfourmer. Beim Perfourmer lässt sich die Reichweite des Pitchbend-Rads für einzelne Oszillatoren einstellen, so dass man die Intensität Schwebungen leicht während dem Spiel verändern kann; das kann in dieser Form zwar nicht jeder Synth, es lässt sich allerdings in der Regel auch über andere Wege erreichen. Statt das Pitchbend-Rad zu bemühen, kann man einfach am "FineTune"-Regler der jeweiligen Oszillatoren drehen, das hat die selbe Wirkung. Die Bedienung ist halt etwas anders.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich schmeiße hier noch den Waldorf Microwave XT in die Runde. Liegt im Budget, hat viele Controller (mehr als üblicherweise bei moderneren Klein-Synths wie Ultranova, Blofeld usw.) und sehr umfangreiche Modulationsmöglichkeiten. Zwar nicht ganz so viele Möglichkeiten wie der Blofeld, dafür klingt er aber m.E. besser, aber das ist reine Geschmackssache. Man sollte sich dazu aber ein externes Delay und evtl. ein Reverb einplanen, wobei es auch schon zwei Behringerpedale für je 30 EUR tun können.

Chris
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich bedanke mich einstweilen für die sehr hilfreichen Beiträge! Heute leiht mir ein Kollege einmal seinen Virus C. Mal sehen, ob ich irgendetwas damit anfangen kann. Zeit und Muße müssen her und davon hat es bekanntlich nicht immer genügend ...
 
Ich möchte Dir auch eher zu einer Software raten, für das was Du suchst ganz klar: Spectrasonics Omnisphere - für Flächen und Sphären meiner Meinung nach die allererste Wahl
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Auch Software und viel zu selten genannt:

U-HE Zebra2

Mit den speziellen Oszis des Zebras kannst du Wavetables selbst einzeichnen oder per additiver Synthese aufbauen und dann da schön durchscannen.
Dann kommen noch die spaktral Effekte der Oszis dazu. Ziemlich geile Sache mit der man aus den additven / Wavetable - Oszis auch einen Phase - Distortion Oszi machen kann oder das Signal schon auf Oszi - Ebene komplett verbiegen ohne dass die Filter zum Einsatz.
Und ven Oszis hat man 4 Stück und alle können bis zu 11 - fachen Unison.
Dann kommen noch die FM Oszis dazu!
Die Filter und Effekte des Zebra klingen auch hammermäßig, find ich!
Als "Ein - Oszillator ohne Filter" - Demo kann man sich ja auch mal den kostenlosen Zebralette holen, selbst mit der ist sowas schon richtig gut möglich.

Für shpärisches und flächiges find ich das Teil spitze!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich möchte Dir auch eher zu einer Software raten, für das was Du suchst ganz klar: Spectrasonics Omnisphere - für Flächen und Sphären meiner Meinung nach die allererste Wahl
Auch Software und viel zu selten genannt: U-HE Zebra2
Sorry Leute, Ihr ratet midipi zu einer Software obwohl er weiter oben sehr ausführlich und nachvollziehbar beschreibt, warum er keine Software will. Das finde ich ziemlich unaufmerksam von Euch.
Doch ich ahnte es bereits, als ich vor wenigen Monaten damit began, mich intensiv in die Materie Homerecording/Mixing/Effekte/Mastern etc. einzuarbeiteten , dass es auf Haptik hinauslaufen würde, was die zu verwendenden Instrumente betrifft.
Sprich: Es ist mir einfach öde, einen Software-Synthesizer über Maus bzw. die Potis/Fader des Roland A-800 Pro zu bedienen und während ich dieses schreibe, fällt es mir im Hinblick auf die Begrifflichkeiten auch sozusagen vor die Füße; die Diskrepanz zwischen "Bedienen" und "Spielen" ...
Es hat da so einen Satz, auf den ich des Öfteren stoße, wenn ich zum Thema recherchiere und der lautet sinngemäß: "Hör Dir das Gerät/Instrument an (nimm es in die Hand) und wenn es Dir gefällt, ist es das Richtige" ...


Ich hatte selbst bereits an eine Softwärelösung mit zusätzlichem Controller wie den Behringer BCR2000 gedacht, aber da midipi das verständlicherweise nicht möchte habe ich nichts entsprechendes vorgeschlagen. Ich selbst besitze aus genau den gleichen Gründen wie midipi keinen einzigen Software-Synthesizer.

Gruß
Raven
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Es ist nicht so, dass wir das überlesen hätten, sondern eher so, dass zumindest ich der Ansicht bin, er wäre mit Software besser bedient. Für das von ihm angegebene Budget wird keine annähernd professionelle Lösung bekommen. Aber gut - ich bin ja selber ein Freund der Hardware, weiß allerdings auch das ich hierfür tiefer in die Tasche greifen muss.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Sorry Leute, Ihr ratet midipi zu einer Software obwohl er weiter oben sehr ausführlich und nachvollziehbar beschreibt, warum er keine Software will. Das finde ich ziemlich unaufmerksam von Euch.

Ich hatte selbst bereits an eine Softwärelösung mit zusätzlichem Controller wie den Behringer BCR2000 gedacht, aber da midipi das verständlicherweise nicht möchte habe ich nichts entsprechendes vorgeschlagen. Ich selbst besitze aus genau den gleichen Gründen wie midipi keinen einzigen Software-Synthesizer.

Gruß
Raven


Nun, die Softwarelösung mit Hardwarecontroller; auf diese Variante bin ich ganz aktuell im Zuge meiner Recherche bzw. Anfrage hier, auch gestoßen. Da gibt es ja schon einige Controller (CME, Novation, Behringer, Doepfer Selbstbau, Livid Elements), die man sich anschauen kann ...

Doch seit gestern steht da dieser Virus C auf meinem Tisch, den mein Kollege mir geliehen hat und Heilige Sch....e; das Ding macht Spaß!
Seitdem bin von einer Software-/Controller Variante wieder Lichtjahre entfernt!

Mal ehrlich, der Nippel gehört an die Brust und dort in die Mitte und nicht irgendwo daneben (gestellt).

War das jetzt ein wenig flach? Na irgendwie geht es hier ja auch um Flächen :whistle:

Um nochmal auf mein Budget zu sprechen zu kommen. Den genannten Betrag von 700 Euro hatte ich ja mit einer Kurzbemerkung sozusagen etwas nach Oben geöffnet ;-)

Wenn ich nun einen Synthesizer mit guten internen Effekten suchte; welchen würdet Ihr mir da empfehlen? Wäre der Ultranova da wiederum im Rennen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde Dir den Virus, den Du ja jetzt testen kannst, wärmstens empfehlen. Die Effekte sind gut, er ist sehr potent, auch wenn man für einige Funktionen ins Menü abtauchen muss, ist die Bedienung doch recht geradlinig. Den gibt's auch in der Variante "Indigo" (das ist ein Virus B) oder "Indigo 2" (das ist ein Virus C) mit 37er Tastatur. Wenn Du schon eine Tastatur hast, kommst Du mit dem Pultgerät auch schon sehr weit ... die gerade auf eBay stehenden Viren sind aber auch zu Mondpreisen dort, ich habe für meinen Virus C (Pultgerät) Anfang März 570€ gezahlt, das halte ich für realistischer. Da wäre dann auch ein kleines Masterkeyboard in Deinem Rahmen enthalten.

Grüße vom HammondToby
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
die gerade auf eBay stehenden Viren sind aber auch zu Mondpreisen dort,
Grüße vom HammondToby
Allerdings! Da bietet einer den Virus C (Desktop) für 990 Euro an.

Was waren denn beizeiten die Straßenpreise für die Genannten (Virus B/C)?

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Mal noch was Anderes gefragt: Wie sollte man denn in Sachen Effektierung vorgehen, wenn z.B. ein Perfourmer oder entsprechendes Gerät ohne FX-Sektion als Klangquelle dient? Schaltet man sinnigerweise ein Multieffektgerät in den Signalweg zwischen Synthesizer und Audio-Interface? Irgendwie scheint mir das selbstverständlich, dass man da nun nicht hingeht und die DAW zum Effektieren benutzt. Denn so wäre man ja bei einer Mischvariante "Hard-/Software" wieder angelangt.

Was schließlich es schließlich zu vermeiden gilt!

Und wie schaut es eigentlich mit der Speicherbarkeit von einmal getroffenen Einstellungen an einem Synthesizer aus? Kann ich einen einmal gefundenen Sound/Klang exakt so abspeichern, wie er am Tag X "entwickelt" worden ist? Wenn ich dann beispielsweise am Access Virus C (den ich ja noch nicht ansatzweise begriffen habe), einen einmal für gut befundenen Sound abspeichere (so das überhaupt geht) ... kann ich diesen bei zwischenzeitlich völlig anders stehenden Potis/Schaltern wieder 1:1 herstellen??

Jetzt habe ich da noch etwas entdeckt hinsichtlich des hier offenbar sehr gut gelittenen Novation Ultranova. Dieser ist nicht multi-timbral. Also da frage ich jetzt einmal ganz unbedarft bei Euch an als Einsteiger, der ich nun mal bin: sollte ein (aktueller) Synthesizer dieses nicht auf auf jeden Fall sein? Old School hin oder her? Das erscheint mir nun (in der doppelten Bedeutung des Begriffes) fragwürdig. Oder anders herum gefragt: bringt es Vorteile auf der technischen Seite und wenn ja, welche, wenn ein Synthesizer wieder der Novation Ultranova mono-timbral ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wie schaut es eigentlich mit der Speicherbarkeit von einmal getroffenen Einstellungen an einem Synthesizer aus? Kann ich einen einmal gefundenen Sound/Klang exakt so abspeichern, wie er am Tag X "entwickelt" worden ist? Wenn ich dann beispielsweise am Access Virus C (den ich ja noch nicht ansatzweise begriffen habe), einen einmal für gut befundenen Sound abspeichere (so das überhaupt geht) ... kann ich diesen bei zwischenzeitlich völlig anders stehenden Potis/Schaltern wieder 1:1 herstellen??

Was die Speicherbarkeit von Sounds angeht, gilt sowohl für Virus B wie C: 1024 programs (256 User / 768 ROM / 128 Multi) Quellen: Vintage Synth Explorer Virus B und Virus C
P.S. Beide sind übrigens 16-fach multitimbral
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben