FGN LS 20 - Problem mit dem PU-Schalter (Störgeräusche, Unterbrechungen)

  • Ersteller rojarosguitar
  • Erstellt am
rojarosguitar
rojarosguitar
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
07.04.25
Registriert
19.05.19
Beiträge
237
Kekse
669
Ort
Freiburg i.Br.
Hallo,

Ich habe ein Problem mit dem Kippschalter meiner FGN LS 20 LP-Gitarre, die klanglich und von der Verarbeitungsqualität her eine tolle Gitarre ist.
Aber ich habe eben ein Problem mit dem Kippschalter (traditioneller 3-Wege-Schalter zwischen Hals- und Steg-Humbuckern).
Es handelt sich um folgendes: zeitweise ist der Klang des Hals-Humbuckers (obere Position) entweder komplett unterbrochen oder macht komische Geräusche, Stottern oder Brutzeln. Wenn ich den Schalter bewege, geht es meistens weg, aber manchmal klingt es in der höchstmöglichen Position überhaupt nicht (ich meine, wenn ich den Schalter nach oben schiebe, bis es keinen Spielraum mehr gibt).
Ich habe in den Schalterhohlraum geschaut; es sieht alles sehr ordentlich aus, keine losen Kabel, aber auch ziemlich eng, ich bin mir nicht sicher, ob ich den Schalter mit den Kabeln überhaupt nach hinten herausziehen könnte, wahrscheinlich eher nicht...

Irgendein Rat, was zu tun ist?
 
Moin,
- ein gutes Kontaktspray (z.B. Deoxit) kann hier helfen, aber bitte nicht den Schalter damit ersäufen.
- Schalter tauschen - guter Ersatz ist schwierig, da gute Schalter schwer zu erkennen sind. Da es sich hier um ein Fernöstliches Produkt handelt, werden wohl metrische Muttern und Tips verbaut sein.
Switchcraft ist eine gute Marke für Ersatz.

Viel Erfolg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das ist ein Korrosionspronlem. Sicher kannst Du das nur für lange Zeit ausschließlich, wenn Du das Switch mit vergoldeten Kontakten von Göldo oder mit verchromten von Switchcraft nimmst.
Es gibt vielleicht noch weitere Hersteller, die auch verchromte Kontakte verbauen, das muss aber explizit in den Specs stehen. Wenn Chrome als Farbengabe genannt wird, bezieht sich das immer auf auf die Teile im Sichtbereich.
 
Moin,
Das gleiche Problem kannst du bei allen Schaltern haben. Wenn der Feder Druck auf die Kontakte nachlässt dann gibt es Aussetzer und Stottern.
Lösung : Schalter ausbauen und nachsehen welcher Kontakt für den ausfallenden PU zuständig ist, etwas nach biegen. Fertig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Yep, das hatte ich auch schon. Bei dem Schalter war aber die Feder wohl unterdimmensioniert und der Fehler tauchte nach ein paar Monaten und dann nach ein paar Wochen wieder auf.
Dann habe ich auch diesen Schalter ausgetauscht.
So (klick) sah z.B. bei mir ein Toggle Switch nach zwei Jahren aus.
 
Danke für alle Antworten.
Würde gerne erst einmal nicht ausbauen, es ist alles sehr eng und knapp verlegt.
Ich versuch's mal mit dem Kontaktspray. Ist der gut genug?

Wo würde ich denn her sprühen? Von oben oder von hinten in den Schalter? Ist halt wenig Drankommen...

IMG_6433.jpg


PS die Gitarre war lange in einem Laden gestanden, vermutlich dann und wann mal ausprobiert worden, wobei sie so wenig Spuren zeigt, dass auch dies wahrscheinlich eher selten war. Trotzdem - eine super Gitarre...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wichtig: Kontakte besprühen und dann den Schalter mehrfach (>20) bewegen. Optimal wäre es, wenn nur die Kontaktfläche mit dem Spray in Kontakt kommen würde.
Wenn du den Schalter nicht ausbauen willst/kannst, versuche die Umgebung mit Haushaltspapier auszukleiden, damit die Suppe nicht überall reinkriecht.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Ich versuch's mal mit dem Kontaktspray. Ist der gut genug?.....
Achtung, das ist kein Kontaktspray (sondern ein Reiniger für PCBs) und wird dein Problem nicht lösen.
 
Grund: Vollzitat reduziert
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hier kann man den Schalter sehen:

Schalter1.jpeg
Schalter2.jpeg
Schalter3.jpeg


vielleicht ist das Fabrikat für Kenner erkennbar?
 
Achtung, das ist kein Kontaktspray
Das Datenblatt sagt was anderes.

SONAX PROFESSIONAL ElektronikReiniger, extra starker Reiniger für empfindliche Bauteile, zum Entfernen von Verschmutzungen, Verölungen, Silikonrückständen und Oxidierungen von allen Kontaktflächen, vorhandene Feuchtigkeitsspuren werden aus schwer zugänglichen Stellen gespült, Korrosionsschutzadditiv, kunststoffverträglich, Überkopf sprühbar
Spraydose mit 400 ml Inhalt

BDX.
 
Ich werde es damit probieren, und dann weiter berichten... Danke allen!

Erkennt jemand den Schalter? Es scheint mir jedenfalls eine kurze Bauart. Vom Gefühl her ist er ziemlich präzis, kein Wackeln, keine unbestimmten Zwischenstellungen... scheint mir keine Billigvariante zu sein. Wenn man die Seriennummer recherchiert, scheint die Gitarre von 2014 zu sein, hat also lange den Laden gehütet - ist jetzt gut 10 Jahre alt, ohne viel gespielt worden zu sein; allerdings nicht in einem feuchten Keller zumindest:)
 
Probier es aus, es schadet nicht unbedingt, aber hilft wahrscheinlich nicht (dauerhaft).

Für solche schwachen Ströme und filigrane Schaltflächen braucht man spezielles Kontaktspray, wie das von mir erwähnte Deoxit D5 ö.ä.
 
Ich habe bei meiner LS10 das gleiche Problem gehabt. Nachdem ich einen neuen Schalter verbaut habe, hatte ich nie wieder derartige Probleme. :)
 
Vielen Dank soweit.
Ich habe den Schalter mit Sonax eingesprüht und ordentlich hin- und her gewackelt, im Moment scheint das Problem behoben zu sein. Ich werde das beobachten und dann weiter schauen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben