authentisch künstlich oder nicht-authentisch echt gealtert
Besser kann man es nicht auf den Punkt bringen...
@falco473 und ganz ohne Ironie: ich kann ja verstehen, dass man auch an einem geageten Instrument keine brutalen neuen Schäden haben will, wie eine Delle von einer Tischkante auf der Halsrückseite o.ä.. Nachdem den Roadworns aber immer eher vorgeworfen wurde, dass die Alterungsspuren nicht authentisch genug aussehen (was ich im Übrigen auch bei vielen richtig teuren CS-Relics so sehe), ist genau sowas doch eigentlich ein Schritt in die richtige Richtung. Auch Verfärbungen sind vielleicht nicht direkt Gebrauchs- aber doch doch Zeitspuren. Und die Meister dieser Kunst halten ja oft große Stücke darauf, verblichene Bereiche im Lack oder sogar die Spuren von ungeeigneten Gitarrenständern authentisch nachzubilden.
Was Du nicht vergessen solltest, ist dass die Herstellung einer Road Worn wie der meisten geageten Instrumente nicht der romantischen Vorstellung entspricht, dass hier das Finish wie beim Original gemacht wurde, und dann eben die Spielspuren im Zeitraffer hinzugefügt werden. Das wäre viel zu aufwändig.
Sieht man sich echte Vintage-Instrumente mit einem Alter von oft über 60 Jahren an, sind die meisten doch erstunlich gut erhalten. Soo empfindlich war auch der alte Nitrolack nämlich gar nicht, von Ausreißern durch neuartige Materialien oder Prozesse (die dann meist recht bald korrigiert wurden) mal abgesehen. Oder halt bei Leuten wie Rory Gallagher, ein manischer Vielspieler auf weitgehend nur einer Gitarre und mit extrem aggressivem Schweiß.
Um die Alterung mit vertretbarem Aufwand zu imitieren, wird also ein Lack verwendet, der besonders
empfindlich ist, um es den Leuten in der Fabrik leichter zu machen, ihn optisch zu ruinieren. Mein Fazit: Selbst wenn du das hier wegbekommen solltest, wartet der nächste Schaden schon um die nächste Ecke. Ich würds lassen, weil Du sonst mehr mit Nachbessern beschäftigt bist als mit Spielen. Ist doch auch irgendwo beruhigend, dass bei dieser Gitarre den Wert nicht wirklich schmälert, denn das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.
Willst Du das partout nicht, musst Du in eine ganz andere Preisschublade greifen. Ich könnte mir z.B. vorstellen, dass das bei einer nach einem berühmten Vorbild gerelicten Gitarre etwas anders gemacht wird, die soll ja quasi in dem Zustand des Verfalls "eingefroren" bleiben. Wobei speziell die halt meist eher als Sammlerstück gekauft und nur mal ein bisschen zu Hause auf dem Sofa gespielt werden.
Gruß, bagotrix