Fender Tele Player II - Unregelmäßige Halsfarbe

p125x
p125x
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
26.04.25
Registriert
10.12.15
Beiträge
62
Kekse
0
Ort
Graz
Hallo :)

Habe derzeit von Thomann eine Fender Telecaster Player II zu Hause. Habe sie zum Ausprobieren und wenn alles passt behalten bestellt. Jetzt ist mir direkt beim Auspacken aufgefallen, dass der Hals an einer recht großen Stelle sehr unregelmäßig gefärbt bzw. heller ist. Daher meine Frage: ist das normal? Kann man das so lassen und behalten oder ist das ein Produktionsfehler? Und selbst wenn es kein Fehler an sich ist - würde euch das stören?

Bin gespannt auf eure Antworten!
 

Anhänge

  • IMG_9222.jpeg
    IMG_9222.jpeg
    476,5 KB · Aufrufe: 88
  • IMG_9221.jpeg
    IMG_9221.jpeg
    657,8 KB · Aufrufe: 83
Hallo,
Das ist eben Natur pur. :) Liegt halt in der Eigenschaft des Materials. Das Griffbrett müsste Pau Ferro sein. Mich würde es nicht stören.
 
Da ist kein Produktionsfehler und auch nichts kaputt. Der Farbunterschied ist bedingt durch die unterschiedliche Färbung von Splint- und Kernholz. Grundsätzlich stört mich das nicht, wenn die Farbunterschiede in der Maserung symmetrisch zum Werkstück verlaufen. Das gezeigte Beispiel würde mich aber stören. Mein Vater hätte gesagt: "So ein Stück Holz hätte man früher verfeuert". Heute wird das halt den Gewinn maximierend und vielleicht die Umwelt schonend verwendet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ob das jetzt so gehört oder nicht, mir würde es optisch nicht gefallen.
 
Ja im Ernst! Danke für deine konstruktive Antwort.

Allen anderen ein ehrliches Danke für eure hilfreichen Antworten, die mir bei der Entscheidung behalten oder nicht helfen werden.
 
Ich mag solche Farb- und Maserungsverläufe.
 
das verleiht der Gitarre einen individuellen Charakter, ich mag sowas :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Auf jeden Fall hat die Gitarre einen hohen Wiedererkennungswert und somit ein Alleinstellungsmerkmal.
BDX.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Könnte aber auch Palisander sein...aber letztlich auch egal. Mich würde es inzwischen auch nicht mehr stören.
Manchmal sehr oft kann man das ja beim Zuschnitt optimieren, aber gut. Gibt sogar Werbe- bzw. Produktbilder, wo das kaum eine Rolle mehr spielt:D
 
Ob es gefällt oder nicht, muss jeder für sich entscheiden. Ist auf jeden Fall eine nette Abwechslung zum Einheitsbrei.
Bei anderen Herstellen zahlt man dafür sogar noch drauf.
 
Zeig doch mal für den Gesamteindruck ein Foto der ganzen Gitarre, .

Wenn man etwas im Internet bestellt, hat man natürlich in der Regel die Erwartungen, dass die Ware so aussieht wie auf dem Produktbild. Wenn dann optisch etwas abweicht, passt das halt nicht mehr in die Erwartungshaltung, die man hatte. Dann ist es eine Überraschung.
D.h., entweder damit anfreunden oder zurückgehen lassen.

Wenn ich die Gitarre jetzt z.B. so in einem Laden hängen sehen würde, würde mich das nicht abschrecken. Mir würde sie vielleicht sogar speziell so gefallen.
 

@p125x

Du hast ein Problem damit, weil Du schließlich hier nachfragst, ergo: tausch´ die Gitarre um.
Ansonsten wird datt nix.
 
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich denke mal, dass @p125x sich grade nicht sicher ist, was er davon zu halten hat und deshalb nachfragt. Vollkommen legitim meiner Meinung nach. :)

Dass auch solche Griffbretter verbaut werden, hat sicher auch damit zu tun, dass man auch umweltbewusst handeln möchte als Hersteller. Und schlussendlich sehen wir hier ja grade, dass solche Auffälligkeiten im Holz Gefallen findet.

Was im Gegensatz zum Griffbrett offensichtlich ganz klar ein Malheur war und dennoch niemanden gejuckt hat… ->

IMG_0430.png


Bei Ed King‘s Les Paul „Red Eye“ sorgte das Hang-Tag am Toggleswitch für eine Stelle, bei der der rote Farbanteil im Lack nicht verblichen ist. Was hätte er tun sollen? Die Gitarre verkaufen? Zurück zu Gibson zur Verschrottung? :LOL: Gitarren haben neben klanglichen auch optisch teils einmalige Eigenschaften und -arten.

Ich finde, heutzutage sind wir Gitarristen ein wenig zu „picky“ geworden und ein Drang oder Hang zum Perfektionismus dank des Internets ist nicht selten geworden. Damals hätten wir sicherlich gar nicht zu sehr darauf geachtet, wenn etwas von der Norm abgewichen wäre. Heute kann man das alles herrlich vergleichen.

@p125x
Ich würde einmal schauen, wie die Gitarre sich einstellen lässt, wie sie sich spielt und wie sie klingt. Ist alles nach Wunsch, würde ich sie behalten.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben