Fender Hot Rod Deluxe Störgeräusche und Leistungsabfall (mit Soundbeispiel)

  • Ersteller ChrisLeebear
  • Erstellt am
ChrisLeebear
ChrisLeebear
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
16.08.14
Registriert
26.07.06
Beiträge
195
Kekse
412
Hallo liebes Board.
Vor einigen Tagen hat mein Hot Rod angefangen rumzumurren.
Habe mit Freunden im Keller gejammed und die Kiste voll aufgedreht.
Ging wie sonst ja auch, alles gut! Mitten in der Jam dann drei laute Knackgeräusche meines Amps ohne eine Berührung.

Knack-Knack----Knack. Nichts großartig bei gedacht. Weitergedaddelt - doch irgendwie merkte ich dass da etwas nicht stimmt. Nach dem dann Bass und Schlagzeug ihren Dienst quitierten hörte ich es - und ihr könnt es auch gleich hören.
Dem Verstärker fehlen zeitweise bis zu 60 % Dynamik und Leistung. Gepaart wird dies mit einem Geräusch als würde ein lauter Sturm fegen. Ab und an kehrt dann die volle Leistung wieder zurück und klingt dann sogar etwas aggressiver.
Kabel am Amp rausgezogen, das ist nicht die Fehlerquelle. Andere Gitarre brachte demnach auch keine Besserung.

Ist es mit einem Röhrenwechsel evtl. getan oder könnte da was mieses auf mich zu kommen?
Bei uns in der Nähe gibt es einen relativ guten Ampdoctor ließ ich mir sagen, da mir aber Zeit und Geld gerade fehlen wollte ich erstmal von euch hören, was ihr dazu sagt.

http://soundcloud.com/crs-wd/ampcheck Hier das Sample.
Wichtig! Gegen Ende wurde nicht der Verstärker aufgedreht sondern die Verstärkung des Audiointerfaces erhöht.

Viel Dank an alle fleißen Helferlein.
 
Eigenschaft
 
Zu 99% die Endstufenröhren! Ich hatte exakt das gleiche Problem mit einem Hot Rod Deluxe. Neue 6L6er in die Enstufe und alles war wieder perfekt.

Gruß
Maddin
 
Hmja, klingt schon nach einer Röhrensache.
Dennoch sollte mal ein Tech ein Auge drauf werfen, ob da vll. nicht noch was Anderes im Argen liegt.

Wenn du keinen Tech hast, Chris, dann kannst du mit dem Amp auch gerne mal bei mir vorbeischauen.

Grüße,
Schinkn
 
Vielen Dank für eure Antworten :)
Also ich glaube mittlerweile auch, hoffe besser gesagt, dass es eine der Endstufenröhren ist.
Anzeichen dafür gab es ja auch einige. Der Amp klang immer matschiger und leiser. Aber sowas kommt natürlich immer recht schleichend.
Möchte wenn ich jetzt schon einmal dabei bin gleich alle Röhren wechseln. Hab nicht so viel Plan von der perfekten Röhrenbestückung.
Was haltet ihr davon?

TT 7025 Blackplate V1
JJ 12AX7 / ECC83S V2/V3
TT 6L6 GC STR - TT XMatching V4/V5

Ich glaube als V1 ist das ne ganz gute Entscheidung. Was sagt ihr zu den restlichen?
 
Für die Endstufen würde ich auf alle Fälle SED =C= winged Kolben empfehlen.
Derzeit das Beste an BP-Tetroden auf dem Markt, klanglich und qualitativ.

Der Rest ist okay, aber für den Treiber eventuell eine stabilere 12AT7 (eventuell symmetrierte Triodensysteme?).


Greetz,

Oliver
 
Möchte wenn ich jetzt schon einmal dabei bin gleich alle Röhren wechseln.
...
Was haltet ihr davon?

Das kommt auf die Motivation an^^
Wenn du meinst es sei aus technischer Sicht nötig, dann lass es sein. Vorstufenröhren halten nahezu ewig. Wenn sie nicht offensichtlich defekt sind, dann gibt es keinen Grund sie zu wechseln. Einen schleichenden Verschleiß wie bei Endstufenröhren gibt es kaum.

Wenn du den Sound des Amp verändern / feintunen möchtest, dann mach ruhig. Je nach Steckplatz haben unterschiedliche Röhren schon recht deutliche Einflüsse auf den Sound. Dann würde ich allerdings mehr verschiedene Röhren holen. Ruhig auch die ein oder andere 12AY7 oder 12AT7 bzw ECC82 / ECC81 und natürlich von unterschiedlichen Herstellern (Herstellern! - nicht Anbietern. Einige Röhren unterschiedlicher Anbieter werden mit anderem Logo im gleichen Werk hergestellt).

MfG
 
Für die Endstufen würde ich auf alle Fälle SED =C= winged Kolben empfehlen.
Derzeit das Beste an BP-Tetroden auf dem Markt, klanglich und qualitativ.

Der Rest ist okay, aber für den Treiber eventuell eine stabilere 12AT7 (eventuell symmetrierte Triodensysteme?).


Greetz,

Oliver

Der Treiber ist V1 nehme ich an? Inwiefern ist diese instabiler?
[FONT=Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif][FONT=Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif]SED 6L6 - TT XMatching[/FONT][/FONT]
Das drückt den Preis natürlich deftig nach oben. Lohnt sich die Preissteigerung in Anbetracht des gewonnen Sounds?

Spiel mit meinen Jungs ollen 60er Psych/Prog. Sollte dazu auch passen. Wobei ich mir denke dass mittlerweile jede Röhre eine Soundsteigerung bewirken wird :D

Das kommt auf die Motivation an^^
Wenn du meinst es sei aus technischer Sicht nötig, dann lass es sein. Vorstufenröhren halten nahezu ewig. Wenn sie nicht offensichtlich defekt sind, dann gibt es keinen Grund sie zu wechseln. Einen schleichenden Verschleiß wie bei Endstufenröhren gibt es kaum.

Wenn du den Sound des Amp verändern / feintunen möchtest, dann mach ruhig. Je nach Steckplatz haben unterschiedliche Röhren schon recht deutliche Einflüsse auf den Sound. Dann würde ich allerdings mehr verschiedene Röhren holen. Ruhig auch die ein oder andere 12AY7 oder 12AT7 bzw ECC82 / ECC81 und natürlich von unterschiedlichen Herstellern (Herstellern! - nicht Anbietern. Einige Röhren unterschiedlicher Anbieter werden mit anderem Logo im gleichen Werk hergestellt).

MfG

Das ist natürlich auch ein Ding. Würde den Preis auch wieder etwas nach unten ziehen. Die Vorstufen lassen sich ja evtl. noch später mal Spaßeshalber austauschen, obwohl da ein Speakertausch womöglich noch mehr Einfluss auf den Klang hat, oder?
 
Der Treiber ist V1 nehme ich an? Inwiefern ist diese instabiler?
[FONT=Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif][FONT=Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif]SED 6L6 - TT XMatching[/FONT][/FONT]
Das drückt den Preis natürlich deftig nach oben. Lohnt sich die Preissteigerung in Anbetracht des gewonnen Sounds?

Der Phasentreiber ist V3, je geringer die Vorverstärkung der Triodensysteme, desto stabiler läuft das Ganze. Bedeutet im Endeffekt einen sehr straffen und direkten Ton.

Der Aufpreis zu den SED's lohnt sich unbedingt. Diese Röhren haben das Potential, auch mal ein paar Jährchen zu leben und nicht mechanisch gleich wieder in den Schrott zu wandern. Klanglich sind die Dinger ebenfalls eine echte Bereicherung.
 
Okay, werde mir evtl. heute Abend noch die 2 6L6er bestellen.
Was meint ihr, (Geldknappheit ist am Mann), kann ich vorerst auf einen Wechsel der Vorstufe verzichten?
Halten die tatsächlich so ewig?
 
Halten die tatsächlich so ewig?

Wenn sie nicht klingeln (also mechanisch bedingte Geräusche machen) ja!

Ich habe Vorstufen hier liegen, die lange vor meiner Geburt schon schwer gearbeitet haben. Und die sind klanglich immer noch eine Referenz für die Neuankömmlinge.
 
Das G steht für "glastype" (gab/gibt auch Stahlröhren) und das C für die "Evolutionsstufe".

Also sind alle heutzutage gebräuchlichen 6L6 (die übrigens ursprünglich Stahlröhren waren) = GC's (oder auch GB's<-ältere Versionen).

Die lustigen Buchstaben geben also nur die Bauform an und die sind heute einfach mal aus Glas:D

Aus einem US-Forum:
6L6 is a metal cased tube, just a black mild steel cylinder. 6L6G Is the same tube in a sexy glass ST14 shape "coke bottle" 6L6GA A revision of the above, haven't seen one. 6L6GB Yet another revision - small straight sided glass envelope 6L6GC much higher rated version of the above.
 
Das G steht für "glastype" (gab/gibt auch Stahlröhren) und das C für die "Evolutionsstufe".

Also sind alle heutzutage gebräuchlichen 6L6 (die übrigens ursprünglich Stahlröhren waren) = GC's (oder auch GB's<-ältere Versionen).

Die lustigen Buchstaben geben also nur die Bauform an und die sind heute einfach mal aus Glas:D

Aus einem US-Forum:

The Hot Rod amps have a plate voltage of around 430V (Deluxe) or 475V (Deville). They were designed to be used with 6L6GC tubes, which can handle 500 volts/30 watts on the plates, and 450 volts/5 watts on the screen. Lets take a look at the other 6L6 variations and see exactly how they differ.
6L6 This is the original version placed inside a metal envelope (pictured above on the left). It can handle 360 volts/19 watts on the plates, and 270 volts/2.5 watts on the screen.
Ich weiß ja nicht :p

Für interessierte hier nochmal eine Info die ich hier im Board gefunden hab.

The 6L6GC means 6L6 Glass envelope, third version. There were metal cased 6L6's from the early 1930's which led to glass 6L6GA's from the mid 1930's which are very low powered and have coke bottle shaped glass. There were/are 6L6GB's from the late 1940's with short straight envelopes, industrial designation 5881, which have more output and can handle more voltage than the 6L6GA. These were the stock tubes in "classic" Fenders. The "last" revision produced the 6L6GC in the 60's which has the highest power output and voltage handling of all the 6L6 family and is usually what people mean when they say "6L6." A "W" in the tube title means military shock rated.
 
Zuletzt bearbeitet:
obwohl da ein Speakertausch womöglich noch mehr Einfluss auf den Klang hat, oder?

Definitiv!

Ein Speakertausch macht teils sogar nen größeren Unterschied als Amp A/Amp B. Natürlich unter der Voraussetzung, dass man ähnlich konzipierte Amps vergleicht. Schau dir zB http://www.youtube.com/watch?v=jWK0sa7tlfI an.
Mit den Vorstufenröhren kannste herumexperimentieren, wenn sonst alles passt und du deinem Sound den letzten Feinschliff geben willst.

MfG
 
Röhren hab ich eingesetzt. Bias auf 60 mV eingestellt. Alles cool. Lass ich den also 20 min. laufen um den Bias dann noch einmal danach einzustellen.
Ich geh also mit dem Messgerät an den Biastestpunkt und bekomme keinen Messwert mehr. Rauschen und Leistungsabfall ist immer noch da. Es ist zum Mäusemelken. :(
 
Hi,

ja, da scheint also etwas anderes im Argen zu liegen, das ist definitiv ein Fall für den Tech.
Wie gesagt, Anghebot steht :)

Grüße,
Schinkn
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben