Fender Ejamming

  • Ersteller comicbookguy
  • Erstellt am
comicbookguy
comicbookguy
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
22.01.25
Registriert
26.06.07
Beiträge
74
Kekse
34
hallo,
wollte mal wissen, ob es von euch schon leute gibt, die mit der Plattform Ejamming von fender erfahrungen gemacht haben. angeblich soll so das jammen oder proben übers internet möglich sein.
hier noch ein link:
http://www.fender.com/promos/2010/ejamming/
freu mich auf eure berichte,
der comicbookguy
 
Eigenschaft
 
ich kann mir irgendwie nur schwer vorstellen das das gut funktioniert!
die latenz ist denke ich mal einfach viel zu hoch.. da kann man auch mit software nicht so viel machen :gruebel:
 
ich kann mir irgendwie nur schwer vorstellen das das gut funktioniert!
die latenz ist denke ich mal einfach viel zu hoch.. da kann man auch mit software nicht so viel machen :gruebel:

Es gab doch schonmal ein solches Programm, sogar kostenlos soweit ich weiss, man musste es allerdings selbst konfigurieren...mir fällt nur der Name gerade nicht mehr ein :gruebel:
Deshalb schätze ich, dass das durchaus funktionieren kann :)
 
Naja, bei gutem internet und schnellen servern hat man innerhalb deutschlands latenzen von 25-30 ms...

Schall legt in 25ms 8,5 meter zurueck.
Es waehre also das gleiche gefuehl, wie wenn ihr ~9m von einander entfernt sitzt -> was auf grossen buehnen schonmal vorkommen kann.
 
das mag ja noch sein, aber sie werben ja damit weltweit proben zu können? und ich denke das die ping zeiten nach new york als beispiel nicht bei 25-30ms liegen...

hab mal grade "nachgemessen" und bei mir liegt die zeit so bei etwa 100ms was ja dann ziemlich zu viel ist!
 
das mag ja noch sein, aber sie werben ja damit weltweit proben zu können? und ich denke das die ping zeiten nach new york als beispiel nicht bei 25-30ms liegen...

hab mal grade "nachgemessen" und bei mir liegt die zeit so bei etwa 100ms was ja dann ziemlich zu viel ist!

Also es gibt bei Youtube ein Live-Video von der NAMM 2010, wo jemand mitspielt, der sich in Hannover befindet.
Möglich scheint es also durchaus zu sein! :great:

hier der Link: http://www.youtube.com/watch?v=I1YWhigH5ZY


Und 100ms ist doch recht viel (wie hast du das gemessen?), z.B. hättest du ernsthafte Reaktionsprobleme beim Spielen von schnellen Echtzeitgames :D
 
Zuletzt bearbeitet:
"gemessen" hab ich mit dem terminal von osx und mit nem server der in new york steht.

also

"ping nyi.net"

als anschluss habe ich eine 1mbit wlan verbindung, allerdings habe ich zu deutschen server keinerlei problem (80.156.160.138)

hm.. wenn es geklappt hat ist ja gut, nur bei mir würde es wohl nicht gehen..
 
Ich habe zu amerikanischen servern auch meistens Pings jenseits der 100...

Als alter CS Spieler kann ich dir auch sagen, dass das normal ist ;)
Deswegen werden Internationale Matches immer auf Lan ausgetragen, und nicht ueber das netz.


Edit: Schauen wir uns das ganze mal in der Theorie an:

Lichtgeschwindigkeit: 300 000 km/s = 300 km/ms,

Berlin - New York: ~6400 km, also ~12 800 hin und zurueck.

12 800 km / 300 km/ms = 42.666 ms
+ Eine kleine Latenz fuer die Signalverarbeitung.

Mit sehr schnellen systemen waehren also ~43 ms moeglich.

Davon sind wir in der Praxis leider noch ein stueck entfernt...
Zwischen mir und dem Amerikanischen Server laeuft das signal aber mindestens durch 10 zwischenpunkte. Je nach server sinds schnell 15-20.
Diese "Zwischenpunkte" verursachen einfach kleine zusaetzliche Latenzen. Das ist auch der Grund, wesshalb wir schon innerhalb deutschlands bei 20-30ms sind.
100 ms halte ich fuer schon sehr optimistisch.

Irgendwelche Kiddies, die mit Pings von <50 nach Amerika prahlen wiedersprechen einfach den physikalischen Grundlagen. <40 waehre schneller als lichtgeschwindigkeit, was zumindest nach heutigem technikstand nicht machbar ist. Und signalverarbeitung funktioniert auch noch nicht instant.

Theoretisch waehren, sagen wir mal 50 ms machbar (weniger zwischenstops und schnellere signalverarbeitung vorrausgesetzt.)
Das waehre ein spiel gefuehl wie wenn man 19 meter entfernt steht...
Halte ich schon fuer sehr hinderlich.


EDIT: Denkfehler: wenn ich im Netz die signale hin und her schicke sollte ich das mit dem schall auch tun^^
Es ist ein Spielgefuehl, wie wenn man 8,5 meter entfernt sitzt, innerhalb deutschlands sogar nur die haelfte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Million hats schön beschrieben. Das sind einfach physikalische Grenzen. Allerdings: Ping misst die RTT, also Hn- und Rückweg, wie du auch richtig rechnest. Allerdings braucht das eJamming nur one-Way, zumindest die Nutzdaten. Da sind also theoretisch schon 25-30ms drin.

Neben der Latenz gibt es aber noch ein weiteres Problem: Jitter. Die Latenz ist nicht konstant sondern schwankt.... und das durchaus mal sprunghaft...Die Pakete nehmen nicht zwingend immer die selbe Route...

Das von Joni22 erwähnte Programm habe ich vor ein paar Jahren mal ausprobiert. Ich komm auch nicht auf den Namen...
Da war die Latenz sehr spürbar. Man spielte etwas und der Parner stieg irgendwann mit ein... Das Timing war eine katastrophe und hat echt den Spass verdorben... Vielleicht synchronisiert Fender das besser indem es die Timestamps der Samples entsprechend verschiebt... Aber Wunder würde ich nicht erwarten...

das mag ja noch sein, aber sie werben ja damit weltweit proben zu können?
Jaja, die Werbung :)
 
Ich werde diese Anwendeung demnächst ausprobieren. Bin aber jetzt schon der Überzeugung, dass Realtime-Jamming nicht möglich ist.
Ist ja von Euch ausführlich beschrieben worden (Netz-Latenzen ...). Kann also von der Physik her nicht funktionieren. Sei denn man
macht es so wie http://www.vstunnel.com/en/ oder http://ninjam.com/. Mit NinJam spiele ich schon einige Zeit mit Leuten zusammen (http://virtualliveband.de/)
Dort wird bewußt eine lange "Latenz" gesetzt (Loop , mehrere Takte). Das Timing ist exakt. Allerdings nicht Realtime !! Man spielt also immer 4 oder 8 ...
Takte in die "Vergangenheit", d.h. das was man hört liegt schon um einen definierten Loop zurück. Es funktioniert zumindest, wenn man sich mit
Stücken zufrieden gibt, die sich alle 4 oder 8 Takte oder auch 12Takte wiederholen. Wenn der Loop zu lang wird, wird es kompliziert und macht auch
irgendwann keinen Spaß mehr. Naja, auf jeden Fall werde ich die Fender-Sache einmal probieren. Bericht wird folgen ....
 
Hab es gerade einmal kurz getestet. Sieht gar nicht mal so schlecht aus. Soundqualität geht, Latenzen 40ms bis England, 80ms bis in die USA. Das sind die Werte, die man im Programm in der unteren Statuszeile ablesen kann. Das Live-Feeling ist da. Kein Vorlauf wie in NinJam. Werde die nächsten Tage weiter testen ....
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben