C
cfortner
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 07.04.25
- Registriert
- 25.06.10
- Beiträge
- 526
- Kekse
- 2.028
Hallo,
ich habe meinem Fender Bassman 135 neue Röhren spendiert, einen Set von TAD mit 6L6GC-STR in der Endstufe.
Den Amp kann man ja auf drei verschiedene Primär-Versorgungsspannungen einstellen, 220 V, 240 V, 260 V.
Mit dem TAD Bias-Meßgerät habe ich, abhängig von der Primärspannung, folgende Ströme gemessen (gemittelt, 1-2 mA Differenz zwischen den Röhren), dazu die jeweilige Anodenspannung:
Primär Ruhestrom Anodenspannung
220 V 37 mA 526 V
240 V 33 mA 483 V
260 V 29 mA 446 V
1. Die normale Anodenspannung wird im Schaltplan mit 500 - 520 V angegeben, das spricht für die 220 V-Einstellung. Der Ruhestrom ist mit 37 mA allerdings etwas hoch, es werden 25-30 mA für die 6L6GC-STR empfohlen
2. Bei 240 V ist der Ruhestrom nur wenig erhöht, die Anodenspannung nur wenig erniedrigt. Reichen 483 V für 135 Watt?
3. Bei 260 V ist der Ruhestrom im empfohlenen Bereich, die Anodenspannung mit 446 V aber sehr niedrig. Wie hoch wird die Leistung da in etwas sein?
Von Schaltplan und Empfehlungen ausgehend würde ich die 240 V-Stellung primär benutzen und den Ruhestrom auf ca. 30 mA senken wollen. Ist das notwendig? Nimmt die Röhren-Lebensdauer bei 7 mA mehr schon drastisch ab? Ändert sich der Sound drastisch?
Danke für Eure Tips,
C. Fortner
ich habe meinem Fender Bassman 135 neue Röhren spendiert, einen Set von TAD mit 6L6GC-STR in der Endstufe.
Den Amp kann man ja auf drei verschiedene Primär-Versorgungsspannungen einstellen, 220 V, 240 V, 260 V.
Mit dem TAD Bias-Meßgerät habe ich, abhängig von der Primärspannung, folgende Ströme gemessen (gemittelt, 1-2 mA Differenz zwischen den Röhren), dazu die jeweilige Anodenspannung:
Primär Ruhestrom Anodenspannung
220 V 37 mA 526 V
240 V 33 mA 483 V
260 V 29 mA 446 V
1. Die normale Anodenspannung wird im Schaltplan mit 500 - 520 V angegeben, das spricht für die 220 V-Einstellung. Der Ruhestrom ist mit 37 mA allerdings etwas hoch, es werden 25-30 mA für die 6L6GC-STR empfohlen
2. Bei 240 V ist der Ruhestrom nur wenig erhöht, die Anodenspannung nur wenig erniedrigt. Reichen 483 V für 135 Watt?
3. Bei 260 V ist der Ruhestrom im empfohlenen Bereich, die Anodenspannung mit 446 V aber sehr niedrig. Wie hoch wird die Leistung da in etwas sein?
Von Schaltplan und Empfehlungen ausgehend würde ich die 240 V-Stellung primär benutzen und den Ruhestrom auf ca. 30 mA senken wollen. Ist das notwendig? Nimmt die Röhren-Lebensdauer bei 7 mA mehr schon drastisch ab? Ändert sich der Sound drastisch?
Danke für Eure Tips,
C. Fortner
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: