M
Mr.Wheely
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 18.04.25
- Registriert
- 26.02.05
- Beiträge
- 1.030
- Kekse
- 1.877
Ich hab mir das Numa Nano von Thomann schicken lassen (beim Musik Service hab ich's leider nicht gefunden). Nach dem Auspacken musste ich feststellen, dass ich wohl kein neues Gerät bekommen habe sondern eins mit einer dicken Beule im Alu, einem Kratzer in der Alu-Abdeckung und jeder Menge Fingerabdrücke überall. Naja, das werd ich wohl zurückschicken müssen. Aber finde ich schon ziemlich unverschämt, so ein Gerät in diesem Zustand für neu zu verkaufen.
So, jetzt aber zum Positiven: Ich hatte noch nicht viel Zeit, die Tastatur wirklich ausgiebig zu testen. Aber der erste Eindruck ist super. Gute Verarbeitung, Klasse Tastatur und eine feinfühlige, gut dosierbare und sehr solide Anschlagsdynamik, die extrem dynamisch spielbar ist und hervorragend repetiert. Fühlt sich wirklich toll an. Klappergeräusche konnte ich nicht im Geringsten feststellen. Bisher so ziemlich das Beste an Hammermechank, was ich unter den Fingern hatte. Viel besser als die Fatar TP10 Tastatur in meinem Kurzweil K2500 und mit Sicherheit ebenbürtig zum Doepfer LMK4+, das ziemlich genau doppelt soviel kostet.
Fast schon unheimlich, um wieviel besser sich die Pianos und Rhodes in meinem Electro 3 anfühlen und auch anhören, wenn ich den Electro über das Numa Nano ansteuere. Echt fein, das Set aus Electro und Nano. Klasse ist auch, dass das Numa eine "Orgeleinstellung" hat. Das bedeutet, dass die Tasten im Orgelmodus früher auslösen. Man muss die Taste nicht wie beim Piano ganz durchdrücken, damit der Orgelton ausgelöst wird. So lässt sich die Numa Hammermechanik tatsächlich ganz brauchbar als Zweitmanual zum Orgelspielen nutzen: Unten Numa, oben Electro 3, feine Sache. Die Pianosounds spielt man unten und zum Orgeln nutzt man beide Tastaturen, Upper und Lower eben.
Interessieren würde mich jetzt nur, was das Numa ohne Nano für 400 mehr eigentlich besser kann außer dass es nur teurer und schwerer ist?
Ich werd am Wochenende mal ein bisschen weitertesten.
So, jetzt aber zum Positiven: Ich hatte noch nicht viel Zeit, die Tastatur wirklich ausgiebig zu testen. Aber der erste Eindruck ist super. Gute Verarbeitung, Klasse Tastatur und eine feinfühlige, gut dosierbare und sehr solide Anschlagsdynamik, die extrem dynamisch spielbar ist und hervorragend repetiert. Fühlt sich wirklich toll an. Klappergeräusche konnte ich nicht im Geringsten feststellen. Bisher so ziemlich das Beste an Hammermechank, was ich unter den Fingern hatte. Viel besser als die Fatar TP10 Tastatur in meinem Kurzweil K2500 und mit Sicherheit ebenbürtig zum Doepfer LMK4+, das ziemlich genau doppelt soviel kostet.
Fast schon unheimlich, um wieviel besser sich die Pianos und Rhodes in meinem Electro 3 anfühlen und auch anhören, wenn ich den Electro über das Numa Nano ansteuere. Echt fein, das Set aus Electro und Nano. Klasse ist auch, dass das Numa eine "Orgeleinstellung" hat. Das bedeutet, dass die Tasten im Orgelmodus früher auslösen. Man muss die Taste nicht wie beim Piano ganz durchdrücken, damit der Orgelton ausgelöst wird. So lässt sich die Numa Hammermechanik tatsächlich ganz brauchbar als Zweitmanual zum Orgelspielen nutzen: Unten Numa, oben Electro 3, feine Sache. Die Pianosounds spielt man unten und zum Orgeln nutzt man beide Tastaturen, Upper und Lower eben.
Interessieren würde mich jetzt nur, was das Numa ohne Nano für 400 mehr eigentlich besser kann außer dass es nur teurer und schwerer ist?
Ich werd am Wochenende mal ein bisschen weitertesten.
- Eigenschaft