Facharbeit Themenbereich "Deutsche Liedtexte" Themenformulierung?

  • Ersteller >Till_Hümbs<
  • Erstellt am
>Till_Hümbs<
>Till_Hümbs<
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
24.04.17
Registriert
31.03.07
Beiträge
144
Kekse
236
Ort
Neukirchen-Vluyn
Hallo,

Da ich nun in der 12. Klasse bin, steht jetzt bald die Facharbeit auf dem Programm, ein erste wissenschaftliche Arbeit mit dem Umfang 8-12 Seiten, die ich bis Ende März verfassen soll.
Leider werde ich aufgrund von Lehrermangel die Facharbeit nicht in meinem Wunschfach verfassen können und habe so das Fach Deutsch zugeteilt bekommen.
Da ich jedoch Musiker bin, würde ich gerne ein Thema bearbeiten, dass wenigstens entfernt etwas mit den Bereich Musik zu tun hat.

Ich kam auf die Idee, etwas in Richtung Songtext-Analyse zu machen und deutsche Liedtexte und eventuelle Entwicklungen in diesesm Bereich im Bezug auf Inhalt und Thematik, sowie sprachliche Stilmittel zu untersuchen.

Leider habe ich bisher nur diese grobe Idee und würde meine Aufgabenstellung noch etwas genauer eingrenzen.
Deshalb suche ich nun nach einr passenden Themen-/ bzw Aufgabenformulierung für meine Arbeit.

Auch über Hinweise zu eventuell nützlichen Quellen wäre ich natürlich sehr dankbar.

Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.

Liebe Grüße,

Till Hannes Hümbs :)
 
Eigenschaft
 
Die Idee ist gut und die Lösung ist ganz einfach.
Du musst Billard spielen! ;-)
Auf Deinem Billardtisch liegt schon eine Kugel - die Idee, Songtexte zu analysieren.
Um diese Kugel zu bewegen brauchst Du noch mindestens eine andere Kugel, um die erste Kugel anzustoßen.
Verstanden?
Du brauchst ein zweites Thema, das Du mit dem ersten kollidieren lässt.
Was liegt näher und würde sich besser eignen, als ebenfalls eines aus Deinem persönlichen Interessengebiet?

Z.B. Sport ... oder soziale Bewegungen ... oder Krieg (falls Dich Sport oder soziale Bewegungen oder Krieg interessieren).
Dann suchst Du Dir eben (deutsche?) Liedtexte, die dieses Thema behandeln und gehst sie durch.

Auf dem Billardtisch hast Du jetzt noch die Löcher, in die Du Deine Kugel einlochen musst.
Das ist/sind die Fragestellung(en) zum Thema.
Wenn Du geschickt spielst, wirst Du Deine Kugeln schön einlochen und einer Eins steht nichts mehr im Wege.
(Entsprechende Sympathie beim Lehrer vorausgesetzt...)

So einfach ist das.


1788
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
"Deutsche Liedtexte" - sofern du damit alles meinst, was als Lied in Deustcher Sprache geschrieben wurde (Kunstlied, Volkslied, Minnelied, Popsongs, Liedermacher, Schlager) würde, wie du richtig erkannt hast, den Rahmen einer 8-12seitien Hasuarbeit sprengen.

Die Idee von 1788, zwei eigenen Interessensgebiete zu verbinden, ist natürlich schon mal gut.

Ich würde mich ansonsten auf ein chronoligisch eingrenzbares Randthema beschränken.

Beispiele:


Gesellschafts- bzw Systemkritisches Liedgut im Deutschland des 20. Jahrhunderts. (Namen: Friedrich Holländer, Georg Kreisler, Wolff Biermann, Ton Steine Scherben und viele andere. Und wenn man auch die massentaugliche Gesellschaftskritik ansprechen möchte: Reinhard Mey und evtl sogar Udo Jürgens)

Oder:

Die Qualität (oder Entwicklung) der Deutschen Sprache in der Popkultur: Von Ted Herold bis Rammstein.

Das könnte folgende Grundstruktur haben.

60er:
Peter Kraus, Ted Herold usw.Schlagerhaft, "sauber", naiv, harmlos

70er:
Udo Lindenberg als Gegenbewegung zum sauberen Schlagergut und erster Deutschrocker, der umgangsprachlich die eigene Erlebnis- und Milieuwelt als Basis benutzte . . Evtl: MM-Westernhagen wg der Einfachheit und (damals noch) Glaubwürdigkeit des R&R-Images in der Deutschen Rockmusik..

80er:
NDW. Ideal und Co, Nena etc...

90er:
Beginn Deutschrap (Fanta 4,3P), Deutschsoul (Naidoo).

2000er:
Gangstatrap, Deutsch-Gothic/Metal, Silbermond und Co..

Fragestellungen, die als Leitfaden im Kopf ablaufen könnten:

1. wie groß ist die Rolle des Milieus, des kulturellen Hintergundes (zB. Migration) und des Lokalkolorits auf die Deutsche Sprache in der Popkultur (Slang, kulturelle/religöise Einflüsse und Unterschiede)... Beispiele: Vergleiche Raptexte aus Berlin (Sido, Bushido und so), Hamburg/Norddeutschland (Fettes Brot, Blumentopf) oder Süddeutschland (Fanta 4).

2. Welche Rolle spielen gesellschaftpolitische Ereignisse und Strömungen? Stichworte: Bildungsfreiheit, Gleichstellung, Protestbewegungen, Wiedervereinigung, Individualisierung ...

Achte darauf, dass du distanziert bleibst. Es spielt keine Rolle, ob du Westernhagen oder Naidoo magst oder nicht. Es zählt nur, ob und wie jemand beispielhaft zur Entwicklung der Deutschen Sprache in der Popkultur Einfluss genommen hat. Denn gerade die Tatsache, dass du das Thema nehmen möchtest, weil du selbst Musik machst, kann schnell zu recht subjektiven Betrachtungen führen, so dass so eine Arbeit schnell zu einem reinen Meinungsbild gerät, was sie ja nicht werden sollte.


>Till_Hümbs<;5228532 schrieb:
Auch über Hinweise zu eventuell nützlichen Quellen wäre ich natürlich sehr dankbar.

Na komm. Googlen kannste doch selber...
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant fände ich auch zu analysieren, wie sich in welchen Musik-Gattungen welche Sprachstile durchsetzen. Beispielsweise Metal mit seiner gestelzten Mittelalter-Sprache, Rap mit der Slangsprache, die wie ntipasti gesagt hat auch von Migranten geprägt wurde, Liedermacher mit einer oft gehobenen Sprache, die bewusst unflätig wird zu Teil etc. Oder du pickst dir da ein-zwei Kategorien raus und vergeichst die mit lvergleichbaren lyrischen Texten.

Oder ein dreister Vorschlag von mir wäre du behandelst die Sprache der neuen deutschen Liedermacher (Omaha-Records, Moritz Krämer, Spaceman Spiff etc...) vielleicht im Vergleich zu den älteren Liedermachern. Würdest dann auch ne Veröffentlichung auf unserer Omaha-Seite bekommen und freien Konzerteintritt oder so :p
 
ups lieber antipasti und AngryDwarf,

>Till Hümbs< schrieb:
ein erste wissenschaftliche Arbeit mit dem Umfang 8-12 Seiten, die ich bis Ende März

Da schreibt man eine Einleitung, worin man die Wahl seines Themas begründet
Dann trifft man einige Standartdefinitionen, natürlich mit präziser Quellenangabe
Dann nimmt man das/die Untersuchungsobjekt(e) unter die Lupe, stellt es/sie näher vor.
Dann beginnt man die Vergleiche... und schon...

....schießt man über die 8 Seiten raus!:D

Also schließe ich mich 1788 an: Nimm einen positiven und einen negativen Helden und vergleiche sie UND IHR UMFELD so, dass für das Fachgebiet Deutsch möglichst viel rauskommt.

Vorschlag: Nimm dir einen deutschsprachigen Hit aus der volkstümlichen Musik und vergleiche ihn mit einen deutschsprachigen Hit der Popmusik.

Also sagen wir mal........ähm....zum Beispiel ..Andrea Berg (Schlager) kontra Judith Holofernes von "wir sind Helden" (Pop).

Ohne mir das jetzt beim Posten genauer anzusehen, vermute ich, dass du auf der einen Seite viele leicht verständliche Klischeebilder und -reime finden wirst und auf der anderen Seite eine brillante, aber auch komplizierte Arbeit mit Aussage und Stilelementen.

Wenn Du dann an BEIDEN Seiten Gutes und weniger Gutes entdeckst (Untersuchung der Zielgruppen), dürfte die Arbeit ordentlich werden. Allein schon deshalb, weil du wohl kaum in Platz- und Zeitnot gerätst.

Nimms pragmatisch. Du sollst keine Doktorarbeit schreiben....
sondern nur zeigen, dass du Inhalt und Form der SPRACHE eines kleinen Kunstwerkes einigermaßen wissenschaftlich analysieren und gesellschaftlich einordnen kannst.

Sag ich mal als Künstler... der aber seine Lehrerpappenheimer kennt..;)


lg
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben