D
DudelstattBastel
Registrierter Benutzer
Hallo,
weil gefühlt die Line 6 Variax- Gitarren immern weniger ein Randgruppenthema sind, habe ich meine Frage mal hier her gestellt ich hoffe, das ist ok.
Ich würde mich über Eure Meinungen freuen, welche (gebrauchte!) Line 6 Variax für meine Anforderungen optimal wäre, denn ich finde es echt schwer, heraus zu finden, worin die Unterschiede bestehen
Ich mache Home Recording und nutze Gitarren sozusagen "nur" als Milch im Cappuccino (aber der beste Cappuccino schmeckt eben nicht, wenn die Milch einen mitbekommen hat). Ziemlich unterschiedlich von Italo-Western-Baritone Sounds bis High Gain, bis Bluesig / Bottleneck. Daher kam ich generell auf die Variax aber welche sollte ich kaufen?!
Wäre wirklich super, wenn jemand Tipps / Erfahrungen hat.
Was für mich ECHT funktionieren muß (sonst wäre für mich der Witz an der Variax weg):
-Vernünftige Vintage-Sounds
-Vernünftige 12-saitige (ich habe halt keine Echte)
-Gute (Down-)Tuning-Sounds ohne Latenzen
-Gute Editier-Möglichkeiten am Rechner (für die basics wie Tuning etc.)
-Diesen Sitar-artige Sound, der scheinbar sowieso bei allen dabei ist
-Tremolo (nicht für Dive Bombs aber ein bißchen Shimmer )
Was NICHT unbedingt sein muß:
-Ich brauche kein verzögerungsfreies Switchen zwischen Sounds/Tunings da kaum Live-Betrieb etc.
-Ich brauche keine Magnet PUs (habe noch eine Paula, Strat-kopie etc.)
-Ich brauche nicht unbedingt 6-string high-end Accounstic-/Western- Sounds (weil ich die zur Not auch in echt einspielen könnte)
-Ich brauche nicht diese JVT- Funktion, sich Tunings direkt an der Gitarre zu bauen (wohl aber natürlich am Rechner und dann abrufen per "Knopfdruck)
Und jetzt? Vielleicht kann mir jemand bei ein paar verbliebenen Fragen helfen?
-Bis jetzt bin ich so weit gekommen, dass mir scheint, ich brauche von den Funktionen her nicht die neueste Generation an JTVs oder evtl. überhaupt keine JTV sondern einfach eine Variax X00 ? Seht Ihr das auch so?
-Nach meinen bisherigen Recherchen sind die Modelling-Algorythmen nicht der große Unterschied zwischen den alten Variax und neueren bzw. JTVs, sondern Rechenpower, Verarbeitung und Magnet-PUs. Ist also die Sounbasis weitestgehend gleich?
-Man liest ab und zu von Latenzen (beim Spielen, nicht beim Umschalten) bei Downtunings (wäre für mich ein absolutes Killer-Kriterium - ich habe schon so alle Hände voll zu tun um im Timing zu bleiben
). Wie sind Eure Erfahrungen? Gibt es Software-Versionen oder Modelle bei denen dies so ist, die man also vermeiden sollte?
-Einige berichten, dass die 12-Saiter und andere Accounstics ab bestimmten Firmware-Versionen massiv verbessert wurden. Welche Modelle müßte man kaufen, die diese Firmware haben oder um sie up-zu-graden / -daten? Zwischen welchen Modellen bestehen (welche) große(n) Unterschiede?
-Gibt es sonstige, massive Unterschiede z.B. in der Spielbarkeit zwischen den Modelreihen? (Ich liebe sonst meine alte Strat-Kopie mit sehr flacher Saitenlage, schmalem Hals usw.)
-Ab und zu liest man von Kinderkrankheiten bei bestimmten Baujahren / Modelreihen (Elektronikausfälle etc.). Wisst Ihr welche das sind?
Zugegebener weise gibt es für mich auch immer noch die Möglichkeit, zu warten bis die aktuellen Variaxen günstiger geworden sind bzw. mehr gebraucht verfügbar ist und mir stattdessen jetzt eine Baritone dazu zu kaufen (weil das eigentlich das größte Loch in meinem Set aus LP und Strat ist) Mal sehen
Vielen Dank,
Folkert
weil gefühlt die Line 6 Variax- Gitarren immern weniger ein Randgruppenthema sind, habe ich meine Frage mal hier her gestellt ich hoffe, das ist ok.
Ich würde mich über Eure Meinungen freuen, welche (gebrauchte!) Line 6 Variax für meine Anforderungen optimal wäre, denn ich finde es echt schwer, heraus zu finden, worin die Unterschiede bestehen
Ich mache Home Recording und nutze Gitarren sozusagen "nur" als Milch im Cappuccino (aber der beste Cappuccino schmeckt eben nicht, wenn die Milch einen mitbekommen hat). Ziemlich unterschiedlich von Italo-Western-Baritone Sounds bis High Gain, bis Bluesig / Bottleneck. Daher kam ich generell auf die Variax aber welche sollte ich kaufen?!
Was für mich ECHT funktionieren muß (sonst wäre für mich der Witz an der Variax weg):
-Vernünftige Vintage-Sounds
-Vernünftige 12-saitige (ich habe halt keine Echte)
-Gute (Down-)Tuning-Sounds ohne Latenzen
-Gute Editier-Möglichkeiten am Rechner (für die basics wie Tuning etc.)
-Diesen Sitar-artige Sound, der scheinbar sowieso bei allen dabei ist
-Tremolo (nicht für Dive Bombs aber ein bißchen Shimmer )
Was NICHT unbedingt sein muß:
-Ich brauche kein verzögerungsfreies Switchen zwischen Sounds/Tunings da kaum Live-Betrieb etc.
-Ich brauche keine Magnet PUs (habe noch eine Paula, Strat-kopie etc.)
-Ich brauche nicht unbedingt 6-string high-end Accounstic-/Western- Sounds (weil ich die zur Not auch in echt einspielen könnte)
-Ich brauche nicht diese JVT- Funktion, sich Tunings direkt an der Gitarre zu bauen (wohl aber natürlich am Rechner und dann abrufen per "Knopfdruck)
Und jetzt? Vielleicht kann mir jemand bei ein paar verbliebenen Fragen helfen?
-Bis jetzt bin ich so weit gekommen, dass mir scheint, ich brauche von den Funktionen her nicht die neueste Generation an JTVs oder evtl. überhaupt keine JTV sondern einfach eine Variax X00 ? Seht Ihr das auch so?
-Nach meinen bisherigen Recherchen sind die Modelling-Algorythmen nicht der große Unterschied zwischen den alten Variax und neueren bzw. JTVs, sondern Rechenpower, Verarbeitung und Magnet-PUs. Ist also die Sounbasis weitestgehend gleich?
-Man liest ab und zu von Latenzen (beim Spielen, nicht beim Umschalten) bei Downtunings (wäre für mich ein absolutes Killer-Kriterium - ich habe schon so alle Hände voll zu tun um im Timing zu bleiben

-Einige berichten, dass die 12-Saiter und andere Accounstics ab bestimmten Firmware-Versionen massiv verbessert wurden. Welche Modelle müßte man kaufen, die diese Firmware haben oder um sie up-zu-graden / -daten? Zwischen welchen Modellen bestehen (welche) große(n) Unterschiede?
-Gibt es sonstige, massive Unterschiede z.B. in der Spielbarkeit zwischen den Modelreihen? (Ich liebe sonst meine alte Strat-Kopie mit sehr flacher Saitenlage, schmalem Hals usw.)
-Ab und zu liest man von Kinderkrankheiten bei bestimmten Baujahren / Modelreihen (Elektronikausfälle etc.). Wisst Ihr welche das sind?
Zugegebener weise gibt es für mich auch immer noch die Möglichkeit, zu warten bis die aktuellen Variaxen günstiger geworden sind bzw. mehr gebraucht verfügbar ist und mir stattdessen jetzt eine Baritone dazu zu kaufen (weil das eigentlich das größte Loch in meinem Set aus LP und Strat ist) Mal sehen
Vielen Dank,
Folkert
- Eigenschaft