Nun, eine B3 und/oder ein fender Rhodes wird schwierig, weil die über keinen MIDI IN verfügen

Spaß beiseite - Du kannst jeden beliebigen Sounderzeuger anschließen, der über einen MIDI-Anschluss verfügt, und der die Sounds, die Du brauchst liefert.
Als ich meinen E20 gekauft hatte (1989?), hatten sie auch bereits die Option aufgeführt und demonstrirt, einen weiteren Roland Expander anzuschließen, was damals ein U-irgendwas war, der zudem recht teuer war, für das, was er geliefert hat.
Interessanter ist natürlich heute die Möglichkeit einen moderneren Sounderzeuger zu nutzen viel interessanter, um bei Roland zu bleiben z.B. ein SonicCell, aber auch Korg, Yamaha, XYZ Gerät kann man natürlich verwenden. Auch die Option PC geht natürlich. Hierfür wird dann lediglich ein MIDI Interface benötigt, um den E20 am Rechner anzuschließen (USB gab's zu der Zeit noch nicht

)
Sinnvoll wäre dann auch ein Audio-Interface, weil man sonst mit Latenzen zu kämpfen hat, quasi Verzögerung zwischen Anschlag auf dem Keyboard und Erklingen des Tons. Hier gibt es auch Kombinationen von Audio- und MIDI Interface, die ich empfehlen würde.