Erste Gehversuche beim Löten (PU, Signal, Erdung, Verkabelung, Buchse)

  • Ersteller Prof.Reverb
  • Erstellt am
Prof.Reverb
Prof.Reverb
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
26.06.24
Registriert
18.10.13
Beiträge
2.759
Kekse
1.975
Moin, Moin!
Ich habe mir ein Lötset gekauft um einen Pickup an eine Klinkenbuchse zu löten. Das hat gut geklappt. Zumindest funktioniert alles. Ich habe aber zwei fragen. Vielleicht erbahmt sich ein erfahrener, mir Technikanfänger und Lötnoob ein wenig zu helfen. Also:

1. Der an die Klinkenbuchse gelötete Pickup rauscht bzw. brummt stark. Der Pickup kostete nur 5 Euro, weil ich erstmal mit billig Material arbeiten möchte, da ich noch nicht wirklich Erfahrungen habe. Ich denke das macht Sinn. Jetzt frage ich mich, ob das Brummen daher rührt, dass der Pickup der billigste ist, den ich bekommen konnte oder weil er nicht geerdet ist. Aber Moment... Vom PU gehen zwei Kabel ab. Eines ist für die ERDUNG, dass andere fürs Signal. Ergo müsste der PU ja geerdet sein. Oder?
Was mich stutzig macht ist, dass ich hier einen vorverkabelten PU mit Tone und Volume Poti habe, wo ein Kabel für die Erdung an das Volum Poti gelötet ist. Da ich bei meiner PU/Klinkenbuchsen Verbindung aber kein Volume Poti dazwischen habe, frage ich mich jetzt, ist der Pickup geerdet oder nicht? Sorry für die dumme Frage, aber ich verstehe halt nicht viel von dem Thema.

2. Ich möchte im nächsten Schritt zwei Pickups an eine Klinkenbuchse löten. Kann ich dann den zweiten PU einfach mit an die Klinkenbuchse löten? Also zwei mal die Erdung des jeweiligen PU`s an die jeweilige Fahne der Klinkenbuchse? Und die beiden Kabel fürs Signal der beiden PU`s an die die Fahne fürs Signal? Also rein von der Logik her, kann es ja eigentlich nur so funktionieren. Da ich am Ende letztlich einen Amp oder ein Interface daran anschließen möchte und die Dinger mit Strom laufen, habe ich Sorge (ggf. unberechtigt) das ich da einen wichtigen Punkt vergesse. Möchte nicht das etwas kaputt geht oder ich noch zu Schaden komme. Wobei bis her eigentlich keine großen Probleme aufgetreten sind. Ich habe bisher aber auch noch keine PU`s verlötet.

Wäre dankbar, wenn mir einer weiterhelfen könnte. Auch wenn die meisten wahrscheinlich die Augen verdrehen werden.
 
Zu Punkt 1:
Hast du denn richtig herum angelötet?
Der Schirm muss an die Öse für die Masse, der innere Draht muss an die Öse für die Spitze des Steckers.
Falschrum funktioniert es auch, ist aber anfälliger gegen Brummen und sonstige Einstreuungen.
200px-klinkenbuchse-jpg.193406

Rot geht auf die Spitze, Schwarz auf die Masse des Steckers.
Der Schirm des Pickups muss auf Masse, also da, wo der schwarze Draht im Bild dran ist.

Zu Punkt 2:
Ja, du schließt einfach beide Pickups parallel an die Buchse an. Das passt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Glaube schon. Bei mir ist ein gelbes und ein schwarzes Kabel. Was für was ist, weiß ich letztlich auch nicht. Habe halt ein Video gesehen, wo es hieß, schwarz sei in der Regel für die Masse und rot fürs Signal. Bin dann davon ausgegangen, dass in meinem Falle gelb = rot ist.

IMG_1594.JPG
 
Grund: Bild eingebunden
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bin dann davon ausgegangen, dass in meinem Falle gelb = rot ist.
Als Annahme sicher nicht schlecht, aber man sollte das immer verifizieren, sprich: Einfach schauen, ob Schwarz in der restlichen Verdrahtung wirklich auf Masse geht und das Signal auf Gelb liegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe halt ein Video gesehen, wo es hieß, schwarz sei in der Regel für die Masse und rot fürs Signal. Bin dann davon ausgegangen, dass in meinem Falle gelb = rot ist.

IMG_1594.JPG
So hätte ich es vermutlich auch interpretiert, aber angeschlossen hast du es genau andersrum:
Schwarz geht bei dir auf die Spitze und Gelb auf Masse.

Also einmal vertauschen und schauen, ob das Rauschen/Brummen weniger wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das liest sich so, als wären die Saiten nicht mehr geerdet. Irgend wo muss ein Kabel zur Bridge führen, dessen Ende an Masse liegen muss. Besteht diese Verbindungen/Erdung nicht mehr, dann sind die Saiten eine große Antenne für Elektro Smock.
 
So hätte ich es vermutlich auch interpretiert, aber angeschlossen hast du es genau andersrum:
Schwarz geht bei dir auf die Spitze und Gelb auf Masse.
Achso, ja dann muss ich das mal ändern. Bin mir aber relativ sicher, dass das in dem Video genauso gezeigt wurde, wie ich es gemacht habe. Aber ich kann mich auch täuschen. Oder das Video erzählt halt kacke.

Das liest sich so, als wären die Saiten nicht mehr geerdet.
Es gibt überhaupt keine Saiten. Es handelt sich um eine Art elektrische Kalimba. Das was als Saite dient ist ein Stück Draht. Das über dem Pickup ragt und am Ende fixiert ist. Der ist natürlich nicht geerdet.

Als Annahme sicher nicht schlecht, aber man sollte das immer verifizieren, sprich: Einfach schauen, ob Schwarz in der restlichen Verdrahtung wirklich auf Masse geht und das Signal auf Gelb liegt.
Woran genau kann ich denn erkennen, welches Kabel auf Masse und welches auf das Signal geht?
 
Woran genau kann ich denn erkennen, welches Kabel auf Masse und welches auf das Signal geht?
Masse wird in der Regel auf einem Potigehäuse aufgelötet. Die wenigen Leitungen lassen sich noch ganz gut verfolgen, was womit verbunden ist. Falls Du ein Multimeter hast, kannst Du entsprechend einfach von den Kabelenden an der Buchse auf ein Potgehäuse messen, um das Massekabel zu identifizieren.
 
Der Draht ist ja dann eine Saite. Hört das Brummen auf, wenn Du den Draht berührst?
Nein! Aber wenn ich den Klinkenstecker vom eingesteckten Kabel berühre, hört es auf.

Ich habe die Kabel jetzt mal umgelötet. Und das Rauschen ist sehr viel besser. Es ist ganz weg, wenn ich, wie gerade schon geschrieben habe, den Klinkenstecker in der Klinkenbuchse berühre.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Masse wird in der Regel auf einem Potigehäuse aufgelötet. Die wenigen Leitungen lassen sich noch ganz gut verfolgen, was womit verbunden ist. Falls Du ein Multimeter hast, kannst Du entsprechend einfach von den Kabelenden an der Buchse auf ein Potgehäuse messen, um das Massekabel zu identifizieren.
Wie gesagt. Es sind keine Potis in meiner Verbindung enthalten.
 
Wie gesagt. Es sind keine Potis in meiner Verbindung enthalten.
Ah, ok, sorry, Nur der Pickup, keine Potis, Schalter usw. Um was für einen Pickup geht es überhaupt, Single Coil oder Humbucker? Hat der Pickup irgendeine Art von Abschirmung/Basis, die an einer der zwei Leitungen mit verbunden ist (->gehört an Masse) macht der Anschluss in der Konstellation einen Unterschied, hast Du ja jetzt schon erfolgreich ausgetestet.
So wie ich es verstehe, liegen das signalführende Kabel und der Pickup relativ offen in der Konstruktion und sind nicht weiter abgeschirmt? Damit sind sie eine sehr gute Antenne für Störeinstrahlungen. Es wäre wohl hilfreich, hier abgeschirmte Kabel zu verwenden und die Schirmung auch auf Masse zu legen.
Warum das Berühren der Masse eine Verbesserung bringt, ist hier ganz gut erklärt. In der Konstellation ist die fehlende Saitenmasse und das damit nicht-Nutzen der Abschirmwirkung des Spielers dann leider ein nicht wirklich zu lösendes Problem.
Man könnte ein Erdungsarmband an die Masse anschliessen.
 
Um was für einen Pickup geht es überhaupt, Single Coil oder Humbucker?
Single Coil. Ja ich weiß. Die sind grundsätzlich anfälliger als Humbucker.
So wie ich es verstehe, liegen das signalführende Kabel und der Pickup relativ offen in der Konstruktion und sind nicht weiter abgeschirmt?
Korrekt. Ist alles sehr provisorisch und dilettantisch gemacht. Ich möchte eine Draht Kalimba im Stil von Yuri Landman bauen. So wie es bei ihm ausschaut, ist da auch nichts extra abgeschirmt. Außer wahrscheinlich die Kabel.
Es wäre wohl hilfreich, hier abgeschirmte Kabel zu verwenden und die Schirmung auch auf Masse zu legen.
Ich hatte einen PU gekauft, an dem die Anschlußkabel bereits dran waren. Ich habe bei einem anderen PU Model mal ins innere geschaut. Da waren die Kabel lediglich auf die Kupferumwinkelung mit so nem Heißkleber fixiert. Ist das üblich? Schätze nicht. Aber ich weiß es eben nicht. habe mir sowas vorher noch nie angeschaut. Jetzt frage ich mich, wie ich vorgehen muss, wenn ich an die Wickelung des Pickups die Kabel anbringen will. Kann ich das Kabel auch an die Pickup Wickelung aus Kupfer löten?
1718129713154.png
 
Gut, dass es sich durch das umpolen verbessert hat.
Du solltest auch noch einen zusätzlichen Massedraht an, bzw. unter dein Alu-U-Profil klemmen. Dann ist das Geräusch weg, sobald du einen der Drähte anfasst - genauso wie beim Anfassen des Klinkensteckers.

Normalerweise sind an jedem Pickup schon Anschlusskabel angelötet. Sie sind dann manchmal per Heißkleber zusätzlich mechanisch befestigt. Der elektische Kontakt wird gelötet.
Dieses Anlöten an den Lackdraht der Wicklung ist jedoch eher was für Fortgeschrittene. Man muss so heiß und so lange löten, bis der Lack um den Draht verbrennt und das Kupfer frei liegt und angelötet werden kann - ABER der Draht verbrennt dann sehr schnell komplett. Das Zeitfenster für ne gute Lösung ist sehr klein.
Du kannst auch den Lack mit einer Messerklinge vorsichtig abkratzen, imd dann anlöten, aber auch das ist nicht so einfach.
 
Du solltest auch noch einen zusätzlichen Massedraht an, bzw. unter dein Alu-U-Profil klemmen.
Danke für den Hinweis. Aber wie meinst du das? Soll ich einfach ein Stück Draht unter das U-Profil klemmen ohne eine Verbindung zum Pickup? Oder meinst du nicht DRAHT sondern KABEL? Was auch immer es sein soll. Braucht das ganze keine Verbindung zum Pickup? Oder zur Klinke?

Also wenn ich mir das angehängte Bild von der Kalimba anschaue, sehe ich ein Kabel das von der Klinke aus nicht unter dem U-Profil zu den Pickups verläuft, sondern scheinbar zum U-Profil selber führt. Das wird wohl das sein, was du meinst. Ergo, ein Kabel, das von der Klinkenbuchse kommt und unter oder an das U-Profil geleitet wird. Richtig? Hab das im Bild mal mit einer roten Linie markiert.

Wenn ich mit dem was ich geschrieben habe nun recht behalte, dann heißt das doch, dass die Kabelverbindung von der Klinke zum U-Profil logischerweise an die Fahne der Klinkenbuchse gelötet werden muss, an dem auch die Masse der PU`s hängt.

17181297131542.png
 
Grund: Bild eingebunden
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Genau so meine ich es. Ein Massedraht bzw. Ein Massekabel, oder noch genauer eine Masselitze ist ein flexibles Kabel (Litze), welches an der einen Seite abisoliert an die Massefahne (schwarz in meinem Bild oben) angelötet und mit der anderen Seite dann etwas länger abisoliert unter das U-Profil drunter geklemmt wird. Es soll das U-Profil damit an Masse anschließen, damit es durch deine Hände mit deinem Körper verbunden wird und du durch deine Berührungen beim Spielen automatisch diese Ruhe erzeugt, die du beschrieben hast.
wenn ich den Klinkenstecker vom eingesteckten Kabel berühre, hört es auf.
 
Alles klar. So werde ich es machen. Danke schon mal für die schnelle Hilfe. Wenn ich alle Teile zusammen habe und es fertig gestellt ist, poste ich auch gern ein Bild. Dauert nur noch etwas.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben